Wissenschaftliche Literatur Methodik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Guido Sommer
Affinity-Groups für Nationale Tourismusorganisationen
Entwicklung einer Methodik zur Identifikation und Bewertung sowie eine praxeologische Darlegung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Märkte werden zunehmend fragmentierter und hybrider. Vor diesem Hintergrund wird es für Nationale Tourismusorganisationen immer schwieriger, attraktive Märkte zu identifizieren. Zudem wird es angesichts des zunehmenden Wettbewerbs touristischer Destinationen untereinander für Tourismusorganisationen immer wichtiger, ein klares Profil zu entwickeln und sich auf ausgewählte Kundengruppen zu spezialisieren.
In diesem Buch werden Lösungen entwickelt, die es…
Affinity GroupBetriebswirtschaftslehreMarketing-ManagementMarktsegmentierungMarktselektionNationale TourismusorganisationenNTOsSzeneTourismus
Anna Klein
Lifestyles of Health and Sustainability:
Gestaltung touristischer Angebote unter Berücksichtigung der LOHAS
TOURISTIK – Interdisziplinäre Beiträge zur Tourismuswissenschaft
Seit der Beschreibung der Lifestyles of Health and Sustainability (LOHAS) durch Paul Ray und Sherry Ruth Anderson (2000) und der Bekannt?machung ihrer Studie in Deutschland durch das Zukunftsinstitut im Jahre 2007 wurde der Begriff LOHAS von der Marketingbranche mit großer Begeisterung aufgenommen. Die zahlreichen Studien bescheinigten den nachhaltigkeitsbewussten Konsumenten eine überdurchschnittliche Kaufkraft, hohe Technikafinität und Mehrpreisbereitschaft für…
LebensstileLifestyles of Health and SustainabilityLOHASMaxDiffNachhaltige EntwicklungNachhaltiger KonsumNachhaltiger TourismusNachhaltigkeitNachhaltigkeitsbewusste KonsumentenReisepräferenzenTourismusTouristische LeistungsketteUmweltmanagementValue-Belief-Norm Theory
Katrin Ketterl
Informelles Lernen im Arbeitsprozess
Eine Untersuchung kontextueller Einflussfaktoren auf Lernaktivitäten von Softwareentwicklern
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Informelles Lernen im Kontext der Arbeit erhält weltweit verstärkt Aufmerksamkeit. Gründe hierfür liegen in der Unmittelbarkeit und der Relevanz dieser Art des Lernens. Dabei bezeichnet informelles Lernen im Arbeitsprozess Lernprozesse, die das alltägliche Arbeitshandeln begleiten und zu Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten führen. Durch die entsprechende Gestaltung der Kontextbedingungen kann die Gelegenheiten zum Wissenserwerb erhöht, wie auch nötige Unterstützung des…
A-O-PsychologieInformelles Lernen im ArbeitsprozessKomplexität der ArbeitsaufgabeKontextuelle EinflussfaktorenPädagogikStrukturgleichungsmodellierungVertrauenVignette TechniqueWissenslokalisierung
Jan-Alexander Lange
Die Schadensersatzhaftung des Warenhändlers bei Herstellungsfehlern
Eine rechtsökonomische Analyse
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Der Autor geht der Frage nach, ob ein Warenhändler für Herstellungsfehler gegenüber seinem Kunden im Wege des Schadenersatzes einstehen sollte. Die Rechtsprechung und weite Teile im juristischen Schrifttum lehnen eine derartige Haftung seit jeher ab, um den Warenhändler haftungsrechtlich nicht zu überfordern. Stattdessen soll der Hersteller im Wege der deliktsrechtlichen Produkt- und Produzentenhaftung gegenüber dem Kunden verantwortlich sein. Die Kritik an dieser…
AllokationseffizienzBeschaffungsrisikoKaufrechtLaw and EconomicsProdukthaftungRechtsökonomieRisikoallokationSachmängelhaftungSchadensersatzWarenhandel
Philipp Schlawien
Europäische Privatgesellschaft und englische Limited
Rechtsvergleichende Untersuchung der Satzungsfreiheit der Gesellschafter im Innenverhältnis
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Autor analysiert rechtsvergleichend die Satzungsfreiheit der Gesellschafter der Europäischen Privatgesellschaft (SPE) und der englischen Limited im Innenverhältnis.
Das Werk bietet in einem Vergleich eine Gegenüberstellung bestimmter Regelungskomplexe und Bestimmungen der englischen Limited und der SPE, arbeitet Gemeinsamkeiten und Unterschied heraus und bewertet sie. Auf Basis einer gesellschaftsrechtlichen Betrachtung wird untersucht, ob die SPE der…
Englische LimitedEuropaEuropäische PrivatgesellschaftGesellschaftsrechtLimitedRechtsvergleichSatzungsfreiheitSocietas Privata EuropaeaSPE
Thomas Purdel
Empirischer Ansatz zur Umsatzprognose von Einzelprojekten am Beispiel US-amerikanischer Kinofilmproduktionen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Rahmen von Investitionsentscheidungen sind Projekte generell mit dem Risiko behaftet, dass deren operativer und/oder finanzieller Erfolg die Erwartungen nicht erfüllen kann oder sogar gänzlich ausbleibt. Betrachtet man Einzelprojekte, so kommt in diesem Zusammenhang erschwerend hinzu, dass die Prognose des ökonomischen Erfolgs per se erschwert wird, da bei der Erstellung eines Unikats kaum repetitive Prozesse genutzt werden. In der Praxis akzeptierte und gängige…
AIArtificial IntelligenceBWLClusteranalyseData MiningErfolgsfaktorenKIKinofilmeKünstliche IntelligenzKünstliche neuronale NetzeMedienökonomieMultivariate AnalysemethodenUmsatzprognose
Joachim Schauß
Functional Fixation im Management Reporting
Analyse individueller, auf Management Reports basierender Entscheidungsprozesse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Autor zeigt auf, dass Manager daran scheitern ihre Entscheidungen an Veränderungen in der Balanced Scorecard (BSC) anzupassen. Die BSC wurde in vielen Unternehmen eingeführt und Berater haben einen hohen Aufwand in die Weiterentwicklung der BSC investiert. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus dem Financial Accounting und Auditing ermittelt der Autor jedoch, dass Entscheider nicht adäquat auf Anpassungen in der BSC reagieren. Veränderungen in den Eigenschaften der…
Balanced ScorecardBehavioral AccountingBenchmarkingBerichtswesenControllingFinanzenFunctional FixationManagement AccountingManagement ReportingMouselabWEBPerformance MeasurementPräferenz für Intuition oder DeliberationProcess TracingRechnungswesen
Ben Dippe
Der Country-of-Origin-Effekt: Länderimage und internationale Markenführung
Determinanten, Potenziale und Wirkungen der interkulturellen Stabilität von Länderimages am Beispiel des Deutschlandbilds in Argentinien und Spanien
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Entwicklung und Führung starker Marken stellt für immer mehr Unternehmen die Hauptpriorität im internationalen Wettbewerb dar. Ziel erfolgreicher Markenführung ist es, Vertrauen und Loyalität der Konsumenten zu gewinnen und den Markenwert (brand equity) langfristig zu steigern. Zu den wichtigsten Einflussfaktoren auf die Markenidentität und das von den Konsumenten wahrgenommene Markenimage gehört das Image des (vermeintlichen) Ursprungslands einer Marke.…
ArgentinienBWLCountry-of-OriginDeutschlandbildGrounded TheoryInterkulturelle KommunikationInternationale MarkenführungKommunikationswissenschaftMade in GermanyMarkeMarkenstrategieMarketingNation BrandingSpanien
Jörg Militzer
Detaillierte und automatisierte Angebotsplanung im Rahmen einer Engineering-To-Order-Auftragsabwicklungsstrategie unter Nutzung naturanaloger Verfahren
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Im Zeitalter der modernen Kommunikation und einer kontinuierlichen Kostenreduzierung sind zwingend Lösungen erforderlich, um die Abläufe in den Unternehmen effektiver zu gestalten. So müssen Prozesse automatisiert und durch Software unterstützt werden. Dies ist praktisch in allen Branchen der Fall. Im Produktentstehungsprozess erfolgt eine Umsetzung bereits durch den Einsatz von Informationstechnologien wie z.B. CAD- (Computer Aided Design) und ERP-Systeme (Enterprise…
AngebotskalkulationAnt Colony OptimizationCADCAMComputer Aided DesignComputer Aided ManufacturingControllingEnterprise Resource PlanningFeature Based DesignGenetische AlgorythmenInformatikKostenschätzungSTEPWirtschaftsinformatik
Claudia Wörn
Unterrichtliche Erklärsituationen
Eine empirische Studie zum Lehrerhandeln und zur Kommunikation im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
Didaktik in Forschung und Praxis
Sowohl Studierende in ihren ersten Unterrichtsversuchen als auch bereits erfahrene Lehrerinnen und Lehrer erleben es als besonderes herausfordernd, wenn im Unterricht ein neuer Sachverhalt erklärt werden soll. Geeignete Worte müssen gewählt, adäquate Beispiele gefunden und das Vorwissen von Schülerinnen und Schülern berücksichtigt werden. Im Rahmen dieser Studie wird die Komplexität unterrichtlicher Erklärsituationen im Hinblick auf das Lehrerhandeln und die…
Empirische StudieErklärenKommunikationKommunikationsmusterLehrerhandelnMathematikunterrichtSekundarstufe ISprache