2.599 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Leben

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Generation 50plus als Zielgruppe für neue Hörfunkangebote (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Generation 50plus als Zielgruppe für neue Hörfunkangebote

Entwicklung des Formats „Best-Age-Infotainment“ (BAIT)

Schriften zur Medienwissenschaft

Deutschland wird immer älter: Die Lebenserwartung steigt, die Geburtenzahl sinkt. Das Land befindet sich in einem demographischen Wandel, der einer gesellschaftlichen Revolution gleicht. Doch gleichwohl entkeimt eine neue Zielgruppe für Wirtschaft, Werbung und Medien. Eine neue Gesellschaftsgruppe, die es bisher noch nicht gab, denn die "neuen Alten" sind in keinster Weise mit den bisherigen "älteren Menschen" und deren Lebenswandel vergleichbar.

Die neue…

Best AgerDemographischer WandelDigitalradioFormatentwicklungFormatkonzeptionGeneration 50plusHörfunkHörfunkformateMarktforschungMedienwissenschaftNeue MedienformateNeue MedienmärkteNeue ProgrammformenProgrammentwicklungProgrammstrategieRadioRundfunk
Kognitive Repräsentationen familiärer Beziehungen (Dissertation)Zum Shop

Kognitive Repräsentationen familiärer Beziehungen

Methodenkritische Untersuchungen zu Kohäsion und Hierarchie innerhalb des familiären Systems

Studien zur Familienforschung

Die kognitive Repräsentation der Familie ermöglicht die Untersuchung des Erlebens der familiären Beziehungen aus der Perspektive eines Mitglieds. In diesem Buch wird die Adaptation einer Technik zur Untersuchung der familiären Kohäsion und Hierarchie vorgestellt, nämlich das Familiogramm. Die kognitive Repräsentation dieser Konzepte wird aus Kinder- und Mütterperspektive untersucht. Außerdem wird der Zusammenhang mit der Lebensqualität erforscht. Die Ergebnisse zeigen,…

Familiäre HierarchieFamiliäre KohäsionFamilienpsychologieFamilienuntersuchungFamiliogrammLebensqualitätPsychologie
Krankheitserleben und Krankheitsbewältigung aus der Sicht schizophrener Patienten (Habilitation)Zum Shop

Krankheitserleben und Krankheitsbewältigung aus der Sicht schizophrener Patienten

Studien zur Schizophrenieforschung

Wie sehen eigentlich die Patienten die Therapie, die sie angeboten bekommen bzw. im Falle von Patienten mit der Diagnose "Schizophrenie" sich oft auch unfreiwillig unterziehen mußten?

Die komplexe Antwort gibt die vorliegende Habilitationsschrift von Michael Stark. Ausgehend von einem geschichtlichen Überblick der Entwicklung der psychiatrischen Krankheitskonzepte werden moderne Modellvorstellungen zur Krankheitskonzeption der Schizophrenie und deren Umsetzung…

GesundheitswissenschaftHabilitationKrankheitsbewältigungMedizinPsychiatriePsychoedukationSchizophrenieSchizophrenieforschungTherapieforschungTherapiemanual
Otto Grassl (1891-1976) (Doktorarbeit)Zum Shop

Otto Grassl (1891-1976)

Leben und Werk

Schriften zur Kunstgeschichte

Die christliche Kunst des 20. Jahrhunderts und besonders die Betrachtung ihrer Protagonisten findet, von wenigen Ansätzen abgesehen, gegenwärtig nur wenig Beachtung. Zwar werden allmählich die Werke der dem Expressionismus zugeneigten religiösen Künstler erschlossen. Die Œvres der "kirchenkonformen" Künstler entbehren bislang einer detaillierten kunsthistorischen Würdigung, obgleich ihre Arbeiten unzählige Kirchen, Kapellen und Andachtsräume schmücken. Die vorliegende…

Christliche KunstDeutsche Gesellschaft für christliche KunstExpressionismusKatholizismusKunstgeschichteMonismusMünchner KunstakademieMünchner Kunstgewerbeschule
Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke (Dissertation)Zum Shop

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Strategisches Management

Angesichts der raschen Dynamik, die in der heutigen Weltwirtschaft herrscht, der starken Globalisierungsprozesse und des stetig wachsenden Wettbewerbs gewinnen Kooperationsstrategien immer mehr an Bedeutung. Die Entwicklung neuer Märkte, vor allem der Märkte in der GUS, und ihre noch längst nicht ausgeschöpften Marktpotenziale lassen die ausländischen Unternehmen große Chancen, aber auch höhere Risiken erkennen, die sie bei der Markterschließung berücksichtigen müssen.…

BetriebswirtschaftslehreDeutsch-russische KooperationDeutschlandKooperationKooperationsmanagementNetzwerkeNetzwerkmanagementOst-West-KooperationProjektmanagementRusslandStrategisches ManagementUnternehmensnetzwerke
Naturbeziehung und persönliche Entwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Naturbeziehung und persönliche Entwicklung

Eine qualitative Untersuchung zur Frage des Verhältnisses von äußerer und innerer Natur

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Als einer der Gründe für die aktuelle ökologische Krise gilt die problematische Beziehung zwischen Mensch und Natur. Doch dieser Bezug zwischen einer zerstörten äußeren Natur und physischen und psychischen Störungen der inneren Natur des Menschen sind weitgehend ungeklärt: In welchem Zusammenhang stehen innere und äußere Natur? Wie wird durch die Wahrnehmung der äußeren Natur die Wahrnehmung der inneren Natur gefördert? Welchen Einfluss hat die in Kindheit und…

Äußere NaturBiographiearbeitGesundheitsbildungInnere NaturNaturerlebenÖkologische KrisePädagogikSelbstverwirklichung
Kognitive und emotionale Faktoren des Lernens (Dissertation)Zum Shop

Kognitive und emotionale Faktoren des Lernens

Am Beispiel einer Biologieunterrichtseinheit „Lebensraum See“

Didaktik in Forschung und Praxis

Dieses Buch gibt einen Überblick über moderne Unterrichtsformen im Biologieunterricht und zeigt am Beispiel der Unterrichtseinheit zum Ökosystem See auf, wie ein solcher umgesetzt werden kann. Die Überlegenheit des modernen, handlungsorientierten Ansatzes im Hinblick auf die Lernleistung wird statistisch abgesichert. Weiter wird der positive Einfluss von Interesse und Wohlbefinden im Unterricht auf die Lernleistung erstmals für den Biologieunterricht belegt. [...]

BiologiedidaktikBiologieunterrichtEmotionInteresseLehr-LernforschungLernerfolgsuntersuchungÖkologiedidaktikPädagogikSchuleSchulpädagogik
Zum Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf bei Lehrern für Sonderpädagogik (Habilitation)Zum Shop

Zum Selbstkonzept im Lebensbereich Beruf bei Lehrern für Sonderpädagogik

Am Beispiel von Lehrern für Sonderpädagogik in Rheinland-Pfalz

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die Sonder- und Heilpädagogik befindet sich in einer Phase erheblicher Veränderungen. Diese Veränderungen betreffen auch schulische Handlungsfelder, beispielsweise in Form der zunehmenden integrierten Förderung behinderter und beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher. In diesem Rahmen wird in den letzten Jahren die Frage, was Lehrer für Sonderpädagogik in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern an erforderlichen Eigenschaften, Kompetenzen und Aufgaben mitbringen sollen,…

BerufsrolleBurnoutHabilitationHeilpädagogikLehrerPädagogikSelbstkonzeptSonderpädagogik
Unmittelbare Bürgerbeteiligung an Sachentscheidungen auf Landes- und Kommunalebene in Baden-Württemberg (Dissertation)Zum Shop

Unmittelbare Bürgerbeteiligung an Sachentscheidungen auf Landes- und Kommunalebene in Baden-Württemberg

Studien zur Rechtswissenschaft

Gerade in Zeiten zunehmender Politikverdrossenheit fordern immer mehr Bürger, die Instrumente direkter Demokratie zu vermehren und in den Voraussetzungen zu vereinfachen. Ob direkte Demokratie verfassungsrechtlich überhaupt zulässig ist, steht auf Bundesebene momentan zur Debatte.

Auf Landes- und Kommunalebene ist diese Frage bereits zugunsten der unmittelbaren Bürgermitwirkung entschieden. Hier stellt sich aber die Frage, wie weitgehend die Bürger Einfluss nehmen…

Baden-WürttembergBürgerbeteiligungDirekte DemokratieÖffentliches RechtPlebiszitRechtswissenschaft
Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell (Festschrift)Zum Shop

Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell

Urs Baumann zum 60. Geburtstag

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Ökumenische Theologie als (Er-)Lebensmodell. Geht denn das? Ist Theologie denn nicht vielmehr die Theorie religiöser Praxis und nur im Hörsaal studierbar? Die Festschrift zu Urs Baumanns 60. Geburtstag möchte von einer alternativen Art ökumenisch-theologischer Forschung und Lehre berichten, indem sie im ersten Teil den wissenschaftlichen und hochschuldidaktischen Ansatz von Prof. Dr. Urs Baumann am Institut für Ökumenische Forschung reflektiert und würdigt. Im zweiten…

DidaktikGlaubeKommunikationÖkumenePädagogikPsychologieSeelsorgeSpiritualitätTheologie