319 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Implikation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Strategisches Denken und Gestaltung von IT bei Komplexität, Dynamik und Unsicherheit (Dissertation)Zum Shop

Strategisches Denken und Gestaltung von IT bei Komplexität, Dynamik und Unsicherheit

Entwicklung eines Denkansatzes auf Grundlage der Komplexitätstheorie

Strategisches Management

Die Beherrschung allgegenwärtiger Komplexität, Dynamik und Unsicherheit steht im Mittelpunkt erfolgreichen Managements mit dem Ziel langfristigen Überlebens in der heutigen und zukünftigen Wirtschaftswelt. Die Herausforderung ist für IT-basiertes Strategisches Management besonders groß: IT wird von Unternehmen in Form ganzheitlicher Informationssysteme eingesetzt, deren personelle, soziale, organisatorische, technische und aufgabenbezogene Facetten untereinander und mit…

BetriebswirtschaftslehreInformationsthechnologieIT-StrategieIT GovernanceKomplexitätKomplexitätstheorieNachhaltigkeitStrategieprozessStrategisches ManagementSystemtheorieUnternehmensführungWettbewerbsvorteileWirtschaftskrise
Handelsmarken-Portfolio (Dissertation)Zum Shop

Handelsmarken-Portfolio

Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung eines Handelsmarken-Portfolios am Beispiel eines Lebensmitteleinzelhandelsunternehmens

Studien zum Konsumentenverhalten

Handelsmarken nehmen im Profilierungsstreben von Handelsunternehmen eine bedeutende Rolle ein. Während in der Vergangenheit vorwiegend oder gar ausschließlich Preiseinstiegs- und Standardhandelsmarken angeboten wurden, erweitern die Handelsunternehmen ihr Handelsmarken-Portfolio um Premium- bzw. Mehrwerthandelsmarken. Dies führt nicht nur zu einem veränderten Spannungsfeld zwischen Herstellermarken und Handelsmarken sondern wirft auch die Frage auf, welche…

BetriebswirtschaftslehreEinzelhandelHandelsmarkeKonsumentenverhaltenKundenbindungMarkentransferPortfolioRetail Branding
Einfluss von empirischer Forschung und Rechnungslegungspraxis auf die internationalen Standardsetter (Dissertation)Zum Shop

Einfluss von empirischer Forschung und Rechnungslegungspraxis auf die internationalen Standardsetter

Eine Untersuchung am Beispiel Performance Reporting

Internationale Rechnungslegung

Weltweit hat der Verbindlichkeitsgrad internationaler Rechnungslegungsnormen wie IFRS und US-GAAP in den letzten Jahren stark zugenommen. Für die diese Regeln schaffenden Institutionen bedeutet dies, dass immer mehr Parteien Einfluss auf den Normensetzungsprozess nehmen wollen. Daher stellt sich die Frage, inwieweit bei den Entscheidungen der internationalen Standardsetter der politische Druck und die Einflussnahme höher gewichtet werden könnten als der Anspruch,…

BetriebswirtschaftslehreEinflussanalyseEmpirische RechnungslegungsforschungFASBFinancial Statement PresentationIASBIFRSInteressengruppenInternationale RechnungslegungKommentierungsschreibenLobbyismusPerformance ReportingPositive Accounting TheoryRegelerstellerStandardsettingStandardsetzungsprozessUS-GAAP
Performance Implications and Implementation of Brand Personality (Doktorarbeit)Zum Shop

Performance Implications and Implementation of Brand Personality

A Dyadic Perspective on Managers‘ Intentions and Consumers‘ Perceptions

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Die Persönlichkeit einer Marke entpuppte sich im Laufe der Zeit als wichtige Komponente einer Marke. Obwohl der Markenpersönlichkeit eine hohe Relevanz für den Markenerfolg zugesprochen wird, werden in dieser Studie wichtige Defizite der bisherigen Forschung über die Markenpersönlichkeit identifiziert und in die empirischen Analysen eingebunden. Basierend auf diesen Forschungsdefiziten fokussiert das Buch auf die folgenden zwei Forschungsziele: Erstens, die Identifikation…

Brand PersonalityKonsumentenpersönlichkeitMarkenmanagerMarkenpersönlichkeitMarketing
Lernoptionen in Veränderungsprozessen (Doktorarbeit)Zum Shop

Lernoptionen in Veränderungsprozessen

Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie

Wandlungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsberufen und moderne Lernwelten.
Schriftenreihe des interuniversitären Graduiertenkollegs Universität Halle-Wittenberg, TU Chemnitz, TU Dresden, Universität Bielefeld, Universität Koblenz-Landau, Hochschule Calw, Hochschule St. Pölten (A)

Veränderung ist ein Lebensthema. Die Dynamik gesellschaftlicher und technologischer Wandlungsprozesse fordert veränderte und erweiterte Anforderungen an die Individuen. Mit dem Thema: Lernoptionen in Veränderungsprozessen. Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie, werden vollzogene Lernoptionen von Mitgliedern einer Serviceeinheit untersucht, die sich über individuelles und organisationales Lernen vollziehen und als Folge…

Bernd DeweDemographischer WandelDeutungsmusterFormelles LernenGrounded TheoryInformelles LernenLernen ErwachsenerLernoptionenOrganisationales LernenPädagogikQualitative ForschungUlrich OevermannWahrnehmungWeiterbildung
Artikulationen kultureller Differenz und Transdifferenz in anglo-karibischen Romanen der Gegenwart (Doktorarbeit)Zum Shop

Artikulationen kultureller Differenz und Transdifferenz in anglo-karibischen Romanen der Gegenwart

Caryl Phillips, Paule Marshall, Pauline Melville

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Die in den 1990er Jahren erschienenen karibischen Romane Crossing the River (Caryl Phillips), Daughters (Paule Marshall) und The Ventriloquist's Tale (Pauline Melville) setzen sich mit der Vielfalt an kulturellen Differenzen auseinander, die den karibischen Kulturraum und seine Diaspora prägen. Als in besonderer Weise präsent zeigt sich in den Texten eine aus dem Kolonialismus resultierende und sich bis heute fortsetzende Basisdifferenz zwischen Kolonisatoren und…

AmerikanistikAnglistikCaryl PhillipsDiasporaHybriditätKaribische LiteraturKoloniale GrenzeKolonialismusKreolisierungLiteraturwissenschaftPaule MarshallPauline MelvilleTransdifferenz
Die „Sonderrolle“ der DDR in der Wirtschaftspolitik Michail S. Gorbačevs (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die „Sonderrolle“ der DDR in der Wirtschaftspolitik Michail S. Gorbačevs

Zwischen traditionellem Erbe und ökonomischer Defensive

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Ohne die Unterstützung der Sowjetunion war die DDR bekanntlich nicht überlebensfähig. Dabei galt sie lange Zeit als Musterland des Ostblocks. Ob die DDR aber für Moskau auf wirtschaftlichem Gebiet auch noch zu Zeiten der ultimativen Reformversuche unter Michail S. Gorbačev eine „Sonderrolle“ gespielt hat, um so das Überleben des Sowjetsystems zu sichern, ist bislang noch nicht untersucht worden.

Als Prüfstein für diese Behauptung dient die Wirtschaftspolitik…

DDRDeutsch-sowjetische BeziehungenDeutsche EinheitDeutschlandpolitikErich HoneckerGeschichtswissenschaftGorbatschowMichail GorbacevOstblockUdSSRWendeWirtschaftsgeschichte
Psychische Belastungen nach Unfällen (Doktorarbeit)Zum Shop

Psychische Belastungen nach Unfällen

Effekte eines Analgosedativums auf psychologische, endokrine und neuropsychologische Parameter

Schriften zur medizinischen Psychologie

Nach moderaten oder schweren Unfällen leiden einige der betroffenen Personen unter andauernden körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen. Es gibt Hinweise darauf, dass sich auch ernsthafte psychische Folgeerkrankungen durch ein traumatisches Unfallereignis herausbilden können (z.B. Depressionen oder Posttraumatische Belastungsstörungen). Die Aufdeckung und genaue Erforschung von Symptomen, die das Risiko für die Entstehung einer derartigen Störung erhöhen, kann dazu…

AkutstresssymptomeAnalgetikaAnalgosedativumDepressionenDissoziationenEndokrinologieGesundheitswissenschaftIntrusionenMedizinMedizinische PsychologieNotfallmedizinPosttraumatische BelastungsstörungenPsychobiologiePsychotraumatologiePTSDRettungsmedizinSchmerztherapieSedativaStressUnfallforschung
Effekte einer psychologischen Intervention auf die körperliche Aktivität (Doktorarbeit)Zum Shop

Effekte einer psychologischen Intervention auf die körperliche Aktivität

Vorsatzbildung und volitionale Unterstützung bei Gefäßpatienten

Schriften zur Sportpsychologie

Die Teilhabe von Menschen mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit am Alltag ist aufgrund der krankheitsbedingten Beschwerden stark eingeschränkt. Insbesondere die Einschränkung der Gehstrecke auf z. T. nur wenige Meter wird von vielen Patienten als sehr belastend empfunden. In speziellen Gefäßsportgruppen wird durch ein moderates lokales Ausdauertraining die Durchblutungssituation in den Extremitäten verbessert. Dieser Effekt kann allerdings nur erfolgen,…

GefäßerkrankungHandlungskontrolleInterventionKörperliche AktivitätPsychologieSportpsychologieSportwissenschaftVolitionVorsatz