156 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Harmonisierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die umsatz- und grunderwerbsteuerrechtliche Behandlung von Grundstücksumsätzen (Dissertation)Zum Shop

Die umsatz- und grunderwerbsteuerrechtliche Behandlung von Grundstücksumsätzen

Analyse im Lichte der Konstruktion des so genannten einheitlichen Leistungsgegenstands

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die umsatz- und grunderwerbsteuerrechtliche Behandlung von Grundstücksumsätzen stellt eine Thematik dar, welche seit Jahrzehnten zu Konflikten zwischen den Bauherren und der Finanzverwaltung führt. Im Mittelpunkt dieser Auseinandersetzungen steht dabei die Rechtsfigur des so genannten einheitlichen Leistungsgegenstands. Diese von der Finanzrechtsprechung entwickelte Konstruktion bewirkt, dass neben den Kosten des Grunderwerbs als solchem auch die künftigen Kosten eines…

BauleistungenDoppelbesteuerungEinheitlicher LeistungsgegenstandEinheitliches VertragswerkGrunderwerbsteuerGrundstücksumsätzeKünftige BauleistungenLeistungsfähigkeitsprinzipMehrfachbelastungMehrwertsteuersystemrichtlinieRechtswissenschaftUmsatzsteuerWettbewerbsneutralität
Die Besteuerung multinationaler Unternehmen in der Europäischen Union (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Besteuerung multinationaler Unternehmen in der Europäischen Union

Eine vergleichende Analyse des European Tax Allocation System und der Gemeinsamen Konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Harmonisierung der körperschaftsteuerlichen Unternehmensbesteuerungssysteme in der Europäischen Union ist seit vielen Jahrzehnten Gegenstand steuerpolitischer Diskussion. Sie soll sicherstellen, dass in der Europäischen Union grenzüberschreitend tätige Unternehmensgruppen durch unterschiedliche Steuerbemessungsgrundlagen nicht diskriminiert werden.

Unter Einbeziehung von Steuerreformvorschlägen wird ein Investitionsmodell entwickelt, das den Einfluss dieser…

BetriebswirtschaftslehreEuropäische UnternehmensbesteuerungEuropean Tax Allocation SystemGemeinsame konsolidierte KörperschaftsteuerbemessunggrundlageInternationale StandortentscheidungInvestitionsentscheidungSteuerlehreSteuerplanungSteuerwirkungVerlustverrechnung
Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregulierung in der Europäischen Union (Dissertation)Zum Shop

Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregulierung in der Europäischen Union

Eine empirische Analyse zur Informationsqualität der Nutzung von IFRS-Wahlrechten bei börsennotierten EU-Kapitalgesellschaften

Internationale Rechnungslegung

Vor dem Hintergrund der ausgeprägten Bestrebungen innerhalb der EU zur Harmonisierung der Rechnungslegungsvorschriften fokussiert das Werk die Fragestellung, inwieweit mit der durch die IAS-Verordnung in sekundäres Gemeinschaftsrecht transferierten IFRS-Normen ein optimaler Regulierungsgrad der EU-Konzernrechnungslegung bereits erreicht wurde. Dazu zeigen die ersten beiden Hauptteile jene Problemfelder der implementierten EU-Regulierungsmechanismen und des originären…

AbschlussprüfungAnhangangabenBetriebswirtschaftslehreEndorsementEnforcementIAS-VerordnungIFRSIFRS-PrinzipienIFRS-WahlrechteISAKomitologieverfahrenRechnungslegungsregulierungVergleichbarkeit
„Priorität“ und „Vorbelastung“ im öffentlichen und zivilen Immissionsschutzrecht (Dissertation)Zum Shop

„Priorität“ und „Vorbelastung“ im öffentlichen und zivilen Immissionsschutzrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Hat das Sprichwort "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst? heute noch Bedeutung? Mit dieser Frage setzt sich die Verfasserin in Bezug auf das öffentliche und zivile Immissionsschutzrecht auseinander. Im Mittelpunkt steht dabei die Lösung von Interessenkonflikten der Raumnutzung, wenn es um Immissionsbelastungen aus betrieblichen und sonstigen wirtschaftlichen und sozialen Aktivitäten zu Lasten Dritter geht. An die Betrachtung der Rechtslage im öffentlichen Immissionsschutzrecht…

ErheblichkeitGebietscharakterImmissionsschutzNutzungskonfliktOrtsüblichkeitPrioritätRechtswissenschaftVorbelastungWesentlichkeit
Segmentberichterstattung nach IAS 14 (Doktorarbeit)Zum Shop

Segmentberichterstattung nach IAS 14

Ein normativer Ansatz zur Neugestaltung auf der Grundlage des Beteiligungscontrollings

Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen

Die Zahl der in Hinblick auf die Geschäftsfelder und die Tätigkeitsregionen diversifizierten Unternehmen nimmt beständig zu. Dies geht grundsätzlich mit einer Verkomplizierung der legalen Strukturen einher. Diese Entwicklungen begründen eine steigende Relevanz der Segmentberichterstattung als Teil des externen Rechnungswesens und des Beteiligungscontrollings als Teil des internen Rechnungswesens. Vor dem Hintergrund der europäischen und der deutschen Gesetzgebung rückt…

BeteiligungscontrollingBetriebswirtschaftslehreBilanzierungControllingdezentrales RechnungswesenHarmonisierungIntegrationSegmentberichterstattungUnternehmensrechnung
Harmonisierung des Verbraucherrechts in Europa (Dissertation)Zum Shop

Harmonisierung des Verbraucherrechts in Europa

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht der §§355 ff. BGB im Lichte der europarechtlichen Vorgaben und im Vergleich zum Code de la consommation

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit geht der Frage nach, ob das mit den EG-Richtlinien auf dem Gebiet des Verbraucherrechts verfolgte Ziel der Rechtsangleichung in Europa erreicht wird. Die Abhandlung beschränkt sich zugunsten einer ins Detail gehenden Untersuchung exemplarisch auf das Beispiel des Widerrufsrechts der Haustürgeschäfte-, der Timesharing- und der Fernabsatzrichtlinie.

Dem Verfasser gelingt eine übersichtliche, detaillierte und umfassende Darstellung der verschiedenen Aspekte…

Europäisches VerbraucherprivatrechtFernabsatzrichtlinieHaustürgeschäftsrichtlinieRechtsangleichungRechtswissenschaftTimesharingrichtlinieVerbraucherrechtVerbraucherschutzWiderrufsrecht
Die kapitalmarktrechtliche Regulierung von Finanzanalyse und Rating-Urteil durch das Wertpapierhandelsgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die kapitalmarktrechtliche Regulierung von Finanzanalyse und Rating-Urteil durch das Wertpapierhandelsgesetz

Eine Untersuchung unter Berücksichtigung nationaler, europäischer und internationaler Regulierungsbemühungen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die kapitalmarktrechtlichen Neuerungen durch das Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG) und seine europarechtlichen Vorgaben der Marktmissbrauchsrichtlinie einschließlich der Durchführungsbestimmungen sowie die durch das Bundesministerium der Finanzen erlassene Finanzanalyseverordnung (FinAnV) vom 17.12.2004 und der Verordnung zur Konkretisierung des Verbots der Marktmanipulation (MaKonV) vom 01.03.2005 veränderten schon vor der Subprime-Krise im Jahr 2007 in…

ComplianceFinanzanalyseFinanzanalystInsiderrechtKapitalmarktkommunikationKapitalmarktrechtKursmanipulationRatingRating-AgenturenRechtswissenschaftSubprime-KriseVerhaltens- und OrganisationspflichtenWirtschaftsrechtWpHG
Grenzüberschreitende Unternehmensverträge in Europa (Dissertation)Zum Shop

Grenzüberschreitende Unternehmensverträge in Europa

Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Implikationen grenzüberschreitender Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge in Europa am Beispiel Deutschland – England

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Autor untersucht die gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Implikationen grenzüberschreitender Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge in Europa am Beispiel Deutschland-England. Diese Implikationen ergeben sich insbesondere daraus, dass es bislang an einer europäischen Harmonisierung des Konzernrechts und des Unternehmenssteuerrechts fehlt.

Ausgehend von der historischen Entwicklung der körperschaftssteuerlichen Organschaft in Deutschland und…

Besteuerung von UnternehmensgruppenCompanies Act 2006Compankes Act 1985EuGH-RechtsprechungEuropaGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende VerlustverrechnungKonzernrechtMarks & Spencer-RechtsprechungNiederlassungsfreiheitOrganschaftSteuerrechtUnternehmensverträgeWirtschaftsrecht. Rechtswissenschaft
Territorialität im Verletzungsverfahren aus der Europäischen Gemeinschaftsmarke (Doktorarbeit)Zum Shop

Territorialität im Verletzungsverfahren aus der Europäischen Gemeinschaftsmarke

Die Grenzen der Einheitlichkeit

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Mit rund 600.000 Eintragungen ist die Europäische Gemeinschaftsmarke (kurz GM) heute ein vollauf etabliertes gewerbliches Schutzrecht. Trotz der sehr weiten Verbreitung bestehen jedoch gleichwohl noch viele Fragen bezüglich ihrer gerichtlichen Durchsetzung.

Neben einer Darstellung der wesentlichen Merkmale der Gemeinschaftsmarke und ihrer Gerichtsbarkeit widmet sich die Studie vor allem den praktisch bedeutsamen Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem…

DurchsetzungsrichtlinieEUGemeinschaftsmarkeGMVORechtswissenschaftRom II-VOSanktionenSchutzlandprinzipTerritorialitätVerletzungsverfahren
Europäische Prinzipien bei der rechtlichen Behandlung von Banküberweisungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Europäische Prinzipien bei der rechtlichen Behandlung von Banküberweisungen

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Für diese umfassende Darstellung wurden deutsches, italienisches, französisches, englisches, österreichisches und Schweizer Recht ausgewertet, um gemeinsame europäischen Prinzipien bei der rechtlichen Behandlung von Banküberweisungen herauszuarbeiten. Dabei werden die europäischen Richtlinien (Überweisungsrichtlinie und Zahlungsdiensterichtlinie) dargestellt sowie ein Ausblick auf die Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie gegeben bzw. für die Überweisungsrichtlinie die…

BanküberweisungGeldzurückgarantieGemeinsame europäische PrinzipienGrenzüberschreitender ZahlungsverkehrGutschriftInternationale ÜberweisungMoney Back GuaranteeRechtsvergleichungRechtswissenschaftÜberweisungsauftragÜberweisungsrichtlinieVerlorengegangene ÜberweisungZahlungsdiensterichtlinie