Wissenschaftliche Literatur Harmonisierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Simona Suttorp
Vertragsabschluss im internationalen elektronischen Rechtsverkehr – unter besonderer Berücksichtigung von AGB
Das Buch stellt die Probleme im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss im Internet und mit der Einbeziehung von AGB im selben Medium dar. Die Autorin befasst sich im Grundsatz mit der Frage, welche Anpassungen in der Rechtsgeschäftslehre erforderlich sind, wenn sich der Vertragsabschluss bzw. die Einbeziehung von AGB elektronischer Medien, vor allem des Internets, bedient. Entsprechend der wirtschaftlichen Realität liegt der Schwerpunkt dieser Untersuchung auf dem…
AGBCUECICDraft Common Frame of ReferenceE-CommerceGemeinsames Europäisches KaufrechtInternationales VertragsrechtModel Law on Electronic CommerceOnline-RechtPrinciples of European Contract LawRechtswissenschaftROM I VerordnungUNUN-KaufrechtUnidroit-Principles
Martin Keicher
Das Europäische Visumrecht
Von den Ursprüngen im Schengener Regime, seiner Entwicklung in der Europäischen Union und den Auswirkungen auf das deutsche Ausländerrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Mit den Schengener Abkommen wurden die Binnengrenzkontrollen in den beteiligten Mitgliedstaaten abgeschafft und Ausgleichsmaßnahmen beschlossen, um die Reisefreiheit bei gleichzeitiger Gewährung der erforderlichen Sicherheit zu gewährleisten. Eine notwendige Folge war die Harmonisierung des Einreise- und Visumrechts, die einheitliche Voraussetzungen für den Zugang zu dem Hoheitsgebiet der Vertragsstaaten sicherstellen sollte. Mit dem Schengener Durchführungsübereinkommen…
AusländerrechtEinreiseEinwanderungEuropaEuropäische UnionEuroparechtInformationssystemMigrationRechtswissenschaftSchengenVisumVisumrecht
Caroline Brazel
Der Diebstahl nach section 1 (1) des Theft Act 1968 im Rechtsvergleich mit § 242 Abs. 1 StGB
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Der immer weiter fortschreitende Zusammenschluss der europäischen Staaten bleibt auch nicht ohne Auswirkungen auf das Recht. Insbesondere im die globalisierte Wirtschaft begleitenden Zivilrecht steigt die Anzahl transnationaler Regelungen. Durch grenzüberschreitende Kriminalität entsteht jedoch auch vermehrt das Bedürfnis nach einer Harmonisierung auf dem Gebiet des Strafrechts. Obwohl das Strafrecht als Spiegel der Werte und Normen einer Gesellschaft das am stärksten…
DiebstahlEnglisches RechtRechtsvergleichRechtswissenschaftStrafrechtTheftTheft Act 1968
Simon Frank
Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen
Eine empirische Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Kapitalmarkts
Internationale Rechnungslegung
Die Konzernrechnungslegung in Europa war in den vergangenen Jahren einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt. Insbesondere aus deutscher Perspektive wird die zurückliegende Entwicklung mit Schlagwörtern wie „Umbruch“, „Paradigmenwechsel“ oder sogar „kopernikanische Wende“ charakterisiert. Die Beschreibung ist Ausdruck für den Übergang von einer am Vorsichts- und Gläubigerschutzprinzip orientierten Rechnungslegung zu einer an den Informationsbedürfnissen von Investoren – so…
BetriebswirtschaftslehreBewertungsrelevanzEmpirische RechnungslegungsforschungIFRSInternationale RechnungslegungKonzernabschlussRechnungslegungsumstellung IFRSRechtswissenschaft
Christoph Ries
Konsolidierte Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage in der EU
unter Berücksichtigung von Drittstaatseinkünften
Eine technische Analyse möglicher Folgen der Aufteilung oder des direkten Zurechnens von Einkünften mit Quelle im Drittstaat
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Europäische Kommission plant zur Beseitigung der Hindernisse im Binnenmarkt die Einführung einer sogenannten konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage (CCCTB).
Mit der Einführung einer konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage wird die direkte Methode zur zwischenstaatlichen Erfolgzuordnung innerhalb der EU aufgegeben und durch die indirekte Methode ersetzt. Die zwischenstaatliche Erfolgszuordnung nach der direkten Methode bleibt…
BesteuerungBetriebswirtschaftslehreCCCTBDBA-RechtDirekte MethodeDrittstaatenEUFormelhafte GewinnaufteilungGewinnabgrenzungGruppenbesteuerungHarmonisierungHindernisse im BinnenmarktIndirekte MethodeInternationale UnternehmensbesteuerungKonsolidierte KörperschaftsteuerbemessungsgrundlageKonzernbesteuerungSteuerlehreZwischenstaatliche Erfolgszuordnung
Winfried Huck (Hrsg.)
China und Deutschland – Nachhaltige Entwicklung im Finanzbereich und im IP-Sektor
Ausgewählte Beiträge des 6. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposiums, 15. November 2007, Shanghai
Studien zur Rechtswissenschaft
Die im Jahr 2002 gegründete Reihe der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposien ist als Projekt in den vom Bundesministerium der Justiz geführten Deutsch-Chinesischen Rechtsstaatsdialog integriert. Am 15. November 2007 fand am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji Universität, Shanghai, das 6. Deutsch-Chinesische Wirtschaftsrechtssymposium statt. Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff formulierte zu der Tagung ein Grußwort. Der…
6. Deutsch-Chinesisches WirtschaftsrechtssymposiumChinaChinesisches KonkursgesetzDeutschlandGeistiges EigentumHarmonisierung der Rechnungslegung in der EUMarken- und GeschmacksmusterrechtMissbräuchliche AktionärsklagenRechtswissenschaftUnternehmensrating
Katja Kröger
Die Befristung von Arbeitsverträgen in Frankreich, Großbritannien und Deutschland
Ein Systemvergleich nach der Richtlinie 99/70 EG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Lokomotivfunktion, Leuchtturmfunktion, Sicherheitsnetz, Symbolpolitik – so vielfältig und unterschiedlich wird die Sozialpolitik der Europäischen Gemeinschaft beurteilt. Welche Bedeutung den Vorschriften der EG im Befristungsrecht zukommt und wie sich in diesem Zusammenhang das Verhältnis von Kündigungsschutz- und Befristungsnormen sowie von Sicherheit und Flexibilität gestaltet, analysiert die Autorin rechtsvergleichend. Dabei zeigt sie den Spannungsbogen zwischen…
ArbeitsverträgeBefristungBefristungsrichtlinie 99/70/EGEuropäisches ArbeitsrechtEuropäische SozialpartnerHarmonisierungRechtsvergleichRechtswissenschaftSozialer Dialog
Michaela Wörner-Hofer
Die Auswirkungen des 6. Strafrechtsreformgesetzes auf die erfolgsqualifizierten Delikte
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung setzt sich mit der Frage auseinander, ob die mit dem 6. StrRG einhergegangenen Gesetzesänderungen im Bereich der erfolgsqualifizierten Delikte sowie diesen angenäherten „jüngeren“ Deliktstypen mit der Systematik und den gewachsenen Strukturen des StGB vereinbar sind. Im Einzelnen geht es dabei um die Deliktstypen „Erfolgsqualifikation“, „Gefahrenerfolgsqualifikation“, „Delikte mit objektiver Bedingung der Strafbarkeit“, „klassische…
6. StrRGErfolgsqualifizierte DelikteErfolgsqualifizierte RegelbeispieltechnikGefahrenerfolgsqualifikationenGefahrenerfolgsqualifizierte RegelbeispieleGesetzgebungstechnikKörperverletzungserfolgsqualifikationenLeichtfertigkeitskriteriumObjektive Bedingungen des StrafbarkeitRechtswissenschaftRegelbeispieleStrafrahmenharmonisierungStrafrechtStrafrechtsreformStrafrechtsreformgesetzSystematik des StGBTodeserfolgsqualifikationenVorsatz-Fahrlässigkeits-Kombinationen§11IIStGB§18StGB
Thomas Göbel
Die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit
Zugleich ein Beitrag zur Harmonisierung von Betrugs- und Lauterkeitsstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Thomas Göbel behandelt "die strafrechtliche Bekämpfung der unseriösen Geschäftstätigkeit." Es geht um Täuschungen, die in massenhafter Art und Weise vor allem gegenüber sozial schwächeren Konsumentenschichten verübt werden.
Beispiele gibt es viele: Arbeitslosigkeit und Geldknappheit werden von skrupellosen Kreditvermittlern genutzt, die in ihrer Existenz bedrohten Bürgern den letzten Strohhalm mittels "sofortigem Darlehen in unbegrenzter Höhe ohne peinliche…

Cora Constanze Hartan
Unternehmensstrafrecht in Deutschland und Frankreich
Ein Rechtsvergleich angesichts europäischer Harmonisierungsbestrebungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Angesichts der wachsenden Wirtschafts- und Umweltkriminalität wird die Frage nach einer kriminalstrafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen wieder verstärkt diskutiert.
Im europäischen Vergleich haben bereits ein Großteil der Mitgliedsstaaten eine kriminalstrafrechtliche Regelung zur Sanktionierung von Unternehmen geschaffen.
In den Nachbarstaaten Deutschland und Frankreich herrschen jedoch noch unterschiedliche Rechtslagen. Während in…
Deutsche-französisches RechtEuropäisches Strafrecht für UnternehmenFranzösisches Strafrecht für UnternehmenRechtsvergleichRechtswissenschaftStrafbarkeit juristischer PersonenStrafbarkeit von Unternehmen in EuropaStrafrechtliche Verantwortung von UnternehmenUnternehmensstrafrecht