317 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geisteswissenschaften

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Bedeutung von Charles Sanders Peirce für den amerikanischen Pragmatismus (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung von Charles Sanders Peirce für den amerikanischen Pragmatismus

Pragmatisches Denken als Ausdruck eines besonderen amerikanischen Kulturverständnisses

Exempla Americana

Charles Sanders Peirce (1839-1914) ist der Begründer des Pragmatismus, der wichtigsten und einflussreichsten amerikanischen Philosophierichtung. In den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts entwirft Peirce die pragmatische Philosophie, die ein entschiedenes Gegenkonzept zu Peircens zeitgenössischen und auch nachfolgenden Philosophiemodellen darstellt.

Der Pragmatismus will der Philosophie neue Wege aufzeigen, Wahrheit und Realität sollen wieder erfahrbar gemacht…

Charles Sanders PeirceDemokratieGeorge Herbert MeadJohn DeweyLiteraturwissenschaftNeopragmatismusPhilosophiePluralismusPragmatisches DenkenPragmatismusSemiotikTranszendentalphilosophieWilliam JamesZeichentheorie
Die Umwertung aller Werte nach Nietzsche (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Umwertung aller Werte nach Nietzsche

Der Ausgangspunkt jeder zukünftigen Metaphysik und Lebensverständigung unter dem Blickpunkt des Gedichts „Bitte“

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Diese Studie versucht Nietzsche als einen Autor der Vergangenheit für die Zukunft zu begreifen und zu verstehen. Dabei bilden Nietzsches Werke den Ausgangpunkt einer nachgehenden und aktualisierten Forschung. Der häufig gezogene Vergleich seiner Texte mit der freudianischen Psychologie ist sehr gerechtfertigt, doch gleichzeitig mangelhaft. Darüber gibt die Geschichte dieser philosophischen Texte hilfreich Aufschluss. Sie bezeugen, dass wir die enigmatische Frage nach der…

Friedrich HölderlinFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftHermeneutikJohann Gottlieb FichteMetaphysikNovalisPhilosophieUmwertungWert
Theorie der Scham (Doktorarbeit)Zum Shop

Theorie der Scham

Eine anthropologische Perspektive auf ein menschliches Charakteristikum

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Weshalb empfindet der Mensch Scham, welche Ursachen liegen ihr zugrunde? Was ist Scham, welche Merkmale besitzt sie? Welche Faktoren können in welcher Weise das Schamverhalten beeinflussen?

Für die Beantwortung dieser Fragen nimmt die interdisziplinär ausgerichtete Studie den Blickwinkel der Philosophischen Anthropologie ein. Scham und ihre Ursachen werden vom Menschen und seiner besonderen Konstitution als Lebewesen her beschrieben. Nur als ein Wesen, das zu sich…

EmotionGeschichtswissenschaftKulturanthropologieKulturgeschichtePhilosophische AnthropologiePsychologieSchamSchamlosigkeitSoziologie
Technik als Macht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technik als Macht

Versuche über politische Technologie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Bislang wurde in der kritischen Theorie oder auch bei Jürgen Habermas Technik unter den Kategorien der Herrschaft und Knechtschaft, der Instrumentalisierung, Unterwerfung und Versklavung von Natur und Menschen begriffen. Nun sind Herrschaft und Knechtschaft primär-politische bzw. soziologische Begriffe der Über- und Unterordnung, also eine Frage der gesellschaftlichen Hierarchisierung. Herrschaft entstammt der gesellschaftlichen Ordnungstradition seit Aristoteles und geht…

AristotelesGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftGesellschaftlicher WandelGesellschaftskonstitutionGesellschaftsstrukturHerrschaftsbegriffHumanitätHybrisInstrumentalisierungKritische TheorieMachbarkeitMarxNeolithische RevolutionPhilosophiePolitische TechnologieTechnikentwicklungTechnikkritikTechnik und HumanitätTechnik und KulturTechnikwissenschaftTechnische EntwicklungTechnische MachtTechnokratiebewegungTechnologieTechnologiepolitikTechnologische MachtTechnologische StrukturenUrbanisierung
Parasitismus als philosophisches Problem (Dissertation)Zum Shop

Parasitismus als philosophisches Problem

Michel Serres‘ Theorie der Relationen zwischen Kommunikationstheorie und Sprachkritik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Parasit gehört zur Existenz, seine Akzeptanz zulassen heißt einzugestehen, dass nicht alles perfekt funktioniert, alles läuft nur, weil es nicht läuft, kein System kommt ohne ihn aus, mehr noch, er ist das System. Seine Präsenz weist eine lange Kulturgeschichte vom Priester-Parasiten bis zum Sozialparasiten auf, wobei das philosophische Problem weitaus jüngeren Datums ist.

Die Studie beschreibt, analysiert und interpretiert die Entwicklung, die Grundzüge,…

ÄsthetikGeschichtswissenschaftKommunikationstheorieKulturanthropologieMichel SerresParasitParasitismusPhilosophieSprachkritik
Kants transzendentale Deduktion der Kategorien als Begründung der Metaphysik der Natur (Doktorarbeit)Zum Shop

Kants transzendentale Deduktion der Kategorien als Begründung der Metaphysik der Natur

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Jeong-Ho Bae untersucht die transzendentale Deduktion der Kategorien in der zweiten Auflage der Kritik der reinen Vernunft, die zu den zentralen Lehrstücken der theoretischen Philosophie Kants gehört.

In dieser Untersuchung wird sie nach Kants eigenen Bemerkungen und Hinweisen als derjenige transzendentale Beweis der objektiven Gültigkeit der Kategorien interpretiert, der zur Begründung der Möglichkeit der Metaphysik der Natur als Wissenschaft a priori dient.…

ApperzeptionDeduktionErfahrungsmöglichkeitErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftImmanuel KantKategorieMetaphysikNaturgesetzPhilosophie
Sinnsuche im Horizont des Todes: Die Idee des richtigen Lebens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sinnsuche im Horizont des Todes: Die Idee des richtigen Lebens

Gedanken zum Ursprung und Wesen der Philosophie in systematischer und historischer Betrachtung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Besinnung auf die ursprüngliche Bedeutung der Philosophie ist in unserer Zeit notwendig, weil der heutige Mensch in einer seine gesamte Existenz bedrohenden Orientierungslosigkeit lebt. Einfache Wege aus dieser Orientierungslosigkeit kann niemand aufzeigen. Was aber möglich ist, ist dies: klare Modelle von Lebens- und Weltdeutung vorzutragen, welche die besten Köpfe im Laufe der abendländischen Geistesgeschichte in der Philosophie und in der großen Dichtung entwickelt…

AntikeGeschichtswissenschaftImmanuel KantPhilosophiePlatonSinnsucheTragödie
Kunst im Zeichen der Aufklärung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kunst im Zeichen der Aufklärung

Sergels Menschenbild vor dem Hintergrund philosophischer, historischer, gesellschaftspolitischer und psychologischer Ideen des 18. Jahrhunderts

Schriften zur Kulturgeschichte

Der schwedische Bildhauer Johan Tobias Sergel (1740-1814) war eine herausragende Persönlichkeit in der Künstlergemeinschaft Roms zur Zeit des frühen Klassizismus. Er verbrachte dort die entscheidenden Jahre seines Lebens, schuf ehrgeizige Kompositionen mit Themen aus der griechischen Mythologie. Um 1779 kehrte er nach zwölf Jahren nach Stockholm zurück und lebte dort bis zu seinem Tod als geachteter, aber unterforderter Hofkünstler und Professor, um nach seinem Tod für…

18. JahrhundertAntikenadaptionAufklärungGeschichtswissenschaftJohan Tobias SergelKlassizismusKulturgeschichteKulturwissenschaftKunstheorieMythologieSkulptur
Naturallianz (Tagungsband)Zum Shop

Naturallianz

Von der Physik zur Politik in der Philosophie Ernst Blochs

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die rückblickende Würdigung der Philosophie Blochs sollte zum Anlass genommen werden, das am Werk zu bezeichnen, was für uns heute nach wie vor relevant ist, auch wenn sich Inhalte und Terminologien der betroffenen Sachgebiete erheblich verändert haben mögen.

Zwar kann – schon aus methodischen Gründen – auf eine historische Erfassung eines philosophischen Werks nicht verzichtet werden, aber das philosophische Werk strahlt wie jedes wissenschaftliche…

ÄsthetikErnst BlochEthikGeschichtswissenschaftHermeneutikLogikNaturphilosophiePhilosophiePhysikPolitik
Sein und Existenz in Phänomenologie und Psychoanalyse (Doktorarbeit)Zum Shop

Sein und Existenz in Phänomenologie und Psychoanalyse

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Seinsthematik hat seit jeher eine bedeutende Rolle in der Philosophie gespielt; die diesbezüglichen Brückenschläge zwischen Philosophie und Psychologie bzw. Psychotherapie nehmen sich dagegen eher spärlich aus. Christian H. Sötemann versucht, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem er dem Seinsbegriff und -konzept auf phänomenologischen, psychoanalytischen und existentiellen Wegen nachgeht.

Es kristallisiert sich dabei vor allem ein Konzept der Ontik heraus,…

ExistenzialismusGeschichtswissenschaftJean-Paul SartreOntikOntologiePhilosophiePsychologieSeinsbegriffSigmund Freud