317 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geisteswissenschaften

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Naturästhetik und ökologische Ethik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Naturästhetik und ökologische Ethik

Eine Einführung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dass Umweltbelastungen heute nicht mehr nur lokale Wirkungen zeitigen, sondern globale Katastrophen verursachen können, läßt Fragen nach einem angemessenen Umgang mit der Natur bedeutsam erscheinen. Die Debatte über Werte innerhalb der ökologischen Ethik ist dabei zum Teil eine darüber, was als schöne oder nützliche Natur angesehen wird.

Eine ideengeschichtliche Problematisierung von Naturerfahrungen und die Frage nach dem „Sinn der Sinne“ zeigt jedoch gleich die…

AnthropozentrismusBiozentrismusEthikGeschichtswissenschaftKunstgeschichteNachhaltigkeitPhilosophiegeschichteTiefenökologie
Karl Poppers ‘The Open Universe‘ und der Indeterminismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Karl Poppers ‘The Open Universe‘ und der Indeterminismus

Eine Kritik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Mit der Wissenschaftsmethodologie des ‘Kritischen Rationalismus‘ verschrieb sich Karl Popper der Norm einer logisch stringenten Argumentation sowie der Methode der ‘Falsifikation‘ als eines Propriums empirischer Forschung. In seinem Spätwerk ‘The Open Universe‘ präsentiert er jedoch ein ebenso fulminantes wie rhetorisch gewandtes Plädoyer für den Indeterminismus. Hintergrund ist das Anliegen, die Ideen der menschlichen Willensfreiheit und Verantwortlichkeit zu…

DeterminismusFreier WilleFreiheitGeschichtswissenschaftIndeterminismusKarl PopperKosmologiePhilosophieVerantwortung
Unterwegs mit und in der Philosophie (Festschrift)Zum Shop

Unterwegs mit und in der Philosophie

Festschrift für Karl Anton Sprengard

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Diese Festschrift zeichnet sich sowohl durch fachliche Breite als auch Tiefe aus. Ihre Breite resultiert daraus, daß sie schwerpunktmäßig philosophische Aufsätze, aber auch Beiträge aus der Filmwissenschaft und aus dem Gegenstandsfeld der hinduistischen Religion enthält. So werden im historisch-systematischen Querschnitt Themen wie die Entstehung und Begründung der Philosophie, das Unvergängliche, der Grenz-, der Gottes-, Humanitäts- und Leibbegriff, Gentechnologie und…

BioethikErkenntnistheorieEthikGentechnologieGeschichtswissenschaftGottesbegriffKunstphilosophieNaturphilosophieNihilismusPhilosophische Anthropologie
Kierkegaard und Lessing (Doktorarbeit)Zum Shop

Kierkegaard und Lessing

Sören Aabye Kierkegaards Rekurs auf Gotthold Ephraim Lessing in den „Philosophischen Brocken“ und der „Abschließenden unwissenschaftlichen Nachschrift zu den Philosophischen Brocken“

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In welchem literarischen bzw. philosophischen Verhältnis stand der dänische Philosoph, Theologe und Dichter S.A. Kierkegaard zu dem deutschen Aufklärer G.E. Lessing?
Kierkegaard kannte die Schriften Lessings fast „in- und auswendig“. Wie sind diese in sein Werk eingegangen? Der Brief Lessings an den Hamburger Gymnasialprofessor Schumann "Über den Beweis des Geistes und der Kraft" aus dem Jahr 1777 wird Kierkegaards Denken grundlegend beeinflussen und für seine neue…

GeschichtswissenschaftGlaubeGotthold Ephraim LessingParadoxPhilosophiePhilosophische BrockenSelbst-SeinSøren KierkegaardTheologie
Die Tugend der Toleranz (Dissertation)Zum Shop

Die Tugend der Toleranz

Theoretische Aspekte einer auf der Achtung vor der Menschenwürde begründeten Tugend

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Trotz der weit verbreiteten Mahnung zur Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Religionen und Moralvorstellungen stellen sich mehrere Fragen über die tolerante Haltung: Durch welche Handlungsweisen drückt sie sich aus? Worin liegt ihre moralische Tugendhaftigkeit? Ist sie immer sittlich gut? Wodurch unterscheidet sie sich von der Indifferenz, der Bejahung und der Resignation? In dieser vierteiligen Arbeit werden diese und andere Fragen über die Tugend der Toleranz…

AltruismusEthikFreiheitGeschichtswissenschaftMenschenrechteMoralphilosophieRelativismusToleranzTugend
Konstruktion und Erziehung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Konstruktion und Erziehung

Zum Verhältnis von konstruktivistischem Denken und pädagogischen Intentionen

CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie

Kaum eine andere aktuelle wissenschaftstheoretische Richtung bringt das Faktum der prinzipiellen Kulturabhängigkeit jeglichen Wissens so deutlich zur Geltung, wie die in Wien entwickelte Position des „Konstruktiven Realismus“ (CR).

Dieser konstruktivistische Denkansatz – der auch zentral den Buchinhalt bestimmt – verschweigt bewusst nicht den unvermeidlichen „Zirkel“ von Forschungsgegenstand und Erkenntnismethode, sondern macht ihn zur Grundlage seiner…

BildungGeschichtswissenschaftKonstruktiver RealismusKulturabhängigkeitPädagogische Theorie und PraxisSelbstreflexionVerfremdung
Schaffens- und Zerstörungswelten (Monographie)Zum Shop

Schaffens- und Zerstörungswelten

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Wer Betrachtungen über Schaffens- und Zerstörungswelten versucht, muß wissen, daß die Begegnung mit dem Unheimlichen hier zum Pensum gehört. Die Idee der "schöpferischen Zerstörung", die Joseph Schumpeter einst in die Nationalökonomie einführte, bezeichnet, mag man ihren volkswirtschaftlichen Wert als sozialtechnologische Konzeption auch skeptisch beurteilen, in jedem Falle aber einen geisteswissenschaftlich relevanten Zusammenhang, der die Aufmerksamkeit des Denkens…

Antike TragödieErzählungenGeschichtswissenschaftLyrikPhilologiePhilosophhieRomantikZeitgeschichte
Hölderlins Dramenfragmente Zum Shop

Hölderlins Dramenfragmente "Der Tod des Empedokles" und ihr Bezug zu Antike und Romantik

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Das Buch „Hölderlins Dramenfragmente ‘Der Tod des Empedokles‘ und ihr Bezug zu Antike und Romantik“ ist eine philologische Untersuchung im Schnittfeld von Germanistik, Altphilologie und Philosophie. Sie geht von Hölderlins Dramenfragmenten aus und folgt von dort aus verschiedenen Fragestellungen. Es wird die Nähe des Denkens Hölderlins sowohl zu der Lehre des Empedokles als auch zur Bewegung der Romantik betrachtet. In diesem Zusammenhang erfolgt im ersten Teil des Buches…

ErlösungsgedankeFriedrich HölderlinGermanistikGrund zum EmpedoklesLiteraturwissenschaftTod des EmpedoklesVulkan und Fragment
Technik und Mythologie Band I (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technik und Mythologie Band I

Geisteswissenschaftliche Perspektiven im erdkolonialen Zeitalter

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Die hier unter dem Titel "Technik und Mythologie" vorgelegten Betrachtungen haben es, in Hinsicht auf Unterschiede und Übereinstimmungen, mit Denk- und Bewußtseinsweisen zu tun, die von grundlegender und bewegender Bedeutung für das sind, was wir Geschichte nennen.

Daraus ergibt sich eine wesentliche Eigenart der Darstellung, welche darin besteht, dass sie die Gedanken lagebezogen entwickelt, dass sie aus der geschichtlichen Situation heraus immer wieder in sie…

Eleusinische EinweihungErdkolonialismusGeisteswissenschaftGeschichteMythologiePhilologiePhilosophieTechnikwissenschaft
Technik und Mythologie Band II (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technik und Mythologie Band II

In der Nacht des Glaubens

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Technisierte und nicht technisierte, sog. unentwickelte Gebiete - undeveloped areas, wie es in der Sprache des Amerikanismus heißt -: dieser Unterschied beschreibt heute die Grundaufteilung des Erdraumes, wobei der eigene Teil unter trügerischer Verheißung von Partizipation an den Entwicklungen der Technik die Ressourcen des anderen für sich beansprucht, weil er sie essentiell benötigt. Auf solchem Boden kann ein Menschheitsrecht insofern nicht wirklich erwachsen,…

Edmund HusserlEleusinische BildungErdkolonialismusErnst JüngerFriedrich HölderlinHans BlumenbergJoseph ConradPhilosophie