Wissenschaftliche Literatur Geisteswissenschaften
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band III
Wüstengänge
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Kein Zweifel: zu den vorrangig formierenden Faktoren menschlicher Geschichte gehört die Erfahrung der Himmels-, der Heilsbedeutung des Pferdes. Daß für letztere gleichermaßen die Inversion wesentlich bleibt, dafür bürgt ebenfalls das Pferd, indem es dem Menschen nicht nur den Himmels-, sondern ursprünglich auch den Erd|/i

Till Rodheudt
Die Philosophie Ernst Jüngers aus dem Geist der Mythologie
Unter besonderer Berücksichtigung des Romans „Heliopolis. Rückblick auf eine Stadt“
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Das Buch will in die komplexe Philosophie Ernst Jüngers einführen, die sich sowohl episch als auch essayistisch manifestiert.
Ernst Jünger muss immer in seinen werk-immanenten Zusammenhängen gelesen werden, denn seine Dichtung und Philosophie bilden eine Einheit, die sich nur im Zusammenhang offenbart.
Jünger ist einer der wenigen Dichter und Philosophen des 20. Jahrhunderts, dessen Werk eine Vision trägt, die der Geschichtlichkeit der Menschheit entspricht.…

Friedrich Bernhard Limberg
Technik und Moral in der Philosophie Hermann Lübbes
Die Auswirkungen von Vernetzung und Globalisierung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Diese Arbeit zeigt Hermann Lübbes Beobachtungen und philosophische Bewertung der geänderten Einstellung der Bevölkerung zu ihren industriegesellschaftlichen Lebensgrundlagen auf; die Ursachen des Wandels reichen weit über die uns bedrängenden ökologischen und ökonomischen Probleme hinaus und begannen bereits mit den Anfängen der menschlichen Kultur, als der Mensch Techniken zur Bewältigung der Probleme, denen er sich stellen mußte, entwickelte. [...]
Black-box-ZivilisationExpertendilemmaFreiheitGeschichtswissenschaftGlobalisierungPhilosophieReligionRisikoakzeptanzTechnokratieTotalitarismusWertewandel
Isabel Johanna Tautz
Erst-Eines, Intellekte, Intellektualität
Eine Studie zu Berthold von Moosburg
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Einer der bedeutendsten Philosophen des späten Mittelalters, Berthold von Moosburg, verfaßte im 14. Jahrhundert den umfassendsten Kommentar zur Elementatio theologica des Proklos. Die proklischen Thesen 160-183, die samt ihrem Kommentar die Intellekttheorie darlegen, werden von Berthold Satz für Satz ausgelegt.
Vorgestellt wird die Theorie des Erst-Guten, des Erst-Intellekts als dessen Bild und Einheit aller Intelligenzen, ebender Intelligenzen selbst bis…
Dietrich von FreibergErst-GutesErst-IntellektGeschichtswissenschaftmöglicher IntellektPhilosophieProklostätiger Intellekt
Vu Hao Nguyen
Das Konzept vom Menschen in der Sprachphilosophie Wittgensteins
Die anthropologischen Grundlagen für Erziehung und interkulturelles Verstehen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Diese Untersuchung ist ein Versuch, die Hauptzüge der Anthropologie Wittgensteins zu systematisieren, zu aktualisieren und zu bewerten. Dafür werden nicht nur die verschiedenen Charakteristiken des Menschenbildes im frühen Werk Wittgensteins ausführlich beschrieben und die Transformation von seiner frühen, transzendentalen, solipsistischen zu seiner späten sozio-kulturellen und sprachspielrelativistischen, dualistischen Philosophie des Menschen, sondern vor allem auch die…
Das IchEinheit von Leib und SeeleGeschichtswissenschaftÖffentliches SprachspielPhilosophie der ErziehungSozio-Kulturelle BestimmungTranszendentales Subjekt
Vu Hao Matthias Koßler, Reinhard Zecher (Hrsg.)
Von der Perspektive der Philosophie
Beiträge zur Bestimmung eines philosophischen Standpunkts in einer von den Naturwissenschaften geprägten Zeit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„Von der Perspektive der Philosophie“ handelt das hier vorgelegte Buch, in dem es um die Bestimmung eines spezifischen Blickwinkels der Philosophie auf mit der Entwicklung der Naturwissenschaften verbundene Probleme geht. Zugleich soll der Titel zum Ausdruck bringen, dass mit dieser Aufgabe die Frage nach der Stellung der Philosophie in der wissenschaftlichen Landschaft der Gegenwart und der Zukunft verbunden ist. Unter diesem Gesichtspunkt sind in dem Band Beiträge von…
Evolutionäre ErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftKosmogeneseNaturphilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophische AnthropologieSymbolische IntelligenzWissenschaftliche VernunftWissenschaftsbegriff
Franz Kernic
Tod und Unendlichkeit
Über das Phänomen des Todes bei Emmanuel Lévinas
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In der abendländischen philosophischen Tradition wird der Tod durchwegs in der Alternative von Sein und Nichts gedeutet, wobei zwei unterschiedliche Weisen des Todesverständnisses zum Durchbruch gelangen: Einmal wird der Tod als Übergang ins Nichts und damit als absolutes Ende (als Endpunkt innerhalb der chronologischen Zeit der Geschichte) interpretiert; zum anderen erscheint der Tod als Übergang zu einer anderen Existenz. [...]
EthikGeschichtswissenschaftMetaphysikOntologiePhilosophieTodUnendlichkeit
Daniel Suber
Die Begründung der deutschen Soziologie zwischen Neukantianismus und Lebensphilosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Zentrum dieser Untersuchung steht der Diskurs um Möglichkeiten einer wissenschaftstheoretischen Begründung der Geistes- und Sozialwissenschaften. Daran beteiligt waren keineswegs nur Philosophen. Vielmehr führte die ‘Krise des Wissens‘ auch Vertreter der Einzeldisziplinen dazu, sich mit Fragen der Erkenntnistheorie zu beschäftigen. Anhand des Beispiels der Begründung der Soziologie als autonome Disziplin wird hier das Verhältnis von Philosophie und Einzelwissenschaft…
Georg SimmelGeschichtswissenschaftHeinrich RickertHermeneutikHistorismusMax WeberNeukantianismusPhilosophiePositivismusSoziologiegeschichteWilhelm Dilthey
Henri Lauener
Offene Transzendentalphilosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Transzendentalphilosophie hat es mit den Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnissen zu tun.
Offene Transzendentalphilosophie im besonderen beruht auf der Überzeugung, dass es weder absolut wahre Aussagen in der Wissenschaft noch absolut gültige Vorschriften in der Moral gibt. Die ihr zugrunde gelegte Methode des Relativierens auf Kontexte erlaubt es, die unüberwindlichen Schwierigkeiten, auf die sowohl der Naturalismus als auch der platonische Realismus…
ErkenntnistheorieEthikGeschichtswissenschaftLogikMethodologiePhilosophieSemantikSprachphilosophieWissenschaftstheorie
Renate Reschke (Hrsg.)
Ästhetik Ephemeres und Historisches
Beiträge zur Diskussion
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Seit ihrem Gründungsakt Mitte des 18. Jahrhunderts definiert sich Ästhetik über eine besondere ratio und über die permanente (Selbst)Reflexion ihrer eigenen Geschichte. Die ausdrücklich kulturelle und gesellschaftliche Bezüglichkeit ist ihren Begriffe eingeschrieben.
In den gegenwärtigen Diskursen und Neubestimmungen der ideellen Horizonte der Ästhetik ist eine latente und folgenreiche Marginalisierung dieser Bestimmungsmomente nicht zu übersehen. Der…
Friedrich NietzscheGeschichtswissenschaftImmanuel KantJean-Paul SartrePeter SloterdijkPhilosophieSigmund FreudWalter Benjamin