317 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geisteswissenschaften

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Verwandlung der Wissenschaft (Kongressband)Zum Shop

Die Verwandlung der Wissenschaft

Vorlesungen zur Jahrtausendwende

CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie

Die Wissenschaft ist heutzutage so zentral für unser Leben, dass wir sagen können, sie wird das Schicksal der Menschheit bestimmen. Trotzdem ist das Wissen über die Wissenschaft lückenhaft, unklar und vielfach überholt. Am Ende des vergangenen Jahrhunderts hat sich ein grundsätzlicher Wandel im Verstehen der Wissenschaft ereignet, welcher zu einem angemesseneren Verständnis geführt hat.

Dieses neue Verständnis von Möglichkeiten, Grenzen und Sinn der…

GeschichtswissenschaftKonstruktiver RealismusKonstruktivismusKritischer RationalismusVerfremdungWiener KreisWissenschaftstheorie
Die Rechtsnatur der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rechtsnatur der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Auswirkungen auf den Rechtsschutz des Antragstellers

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. ist sicher jedem in der Wissenschaft Tätigen in Deutschland als Säule der universitären und außeruniversitären Forschungsförderung ein Begriff, wenn nicht sogar wichtigster Drittmittelgeber gerade im Bereich der Geisteswissenschaften und der Grundlagenforschung.

Die Monographie „Die Rechtsnatur der Deutschen Forschungsgemeinschaft / Auswirkungen auf den Rechtsschutz des Antragstellers“ geht der Frage nach, ob die Zuordnung…

Deutsche Forschungsgemeinschafteingetragener VereinPrivatrechtsformRechtsnaturRechtsschutzRechtswissenschaftWissenschaftsförderungWissenschaftsrecht
Naturvergleiche (Forschungsarbeit)Zum Shop

Naturvergleiche

Gedanken zu einer verschollenen Musik

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Ist unser Sein ein Heimischsein auf dieser Erde oder ein Unheimischsein, das uns zu kosmischem Nomadentum bestimmt?

Um in dieser Fragerichtung weiterzukommen, gilt es, das musikalische Denken vernehmen zu lernen, das im Seienden selbst waltet und an dem die Bezüge jenseits der Wesensdifferenz haften: die Bezüge der Gestalt und der Tonart. Wir sprechen hinsichtlich des Gesamtkomplexes der unsere geschichtliche Lage bezeichnenden Veränderungen vom "großen…

AstronomieEleusinische GestaltenGeschichtswissenschaftKolonialismusLiteraturgeschichteNaturmetaphernPhilosophieVulkanismus
Arundhati Roy und Joseph Conrad (Magisterarbeit)Zum Shop

Arundhati Roy und Joseph Conrad

Der Einbruch des Erdkolonialismus in die Familie

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

"Herz der Finsternis" und "Der Gott der kleinen Dinge" sind die beiden Texte, die in dem vorliegenden Buch zum Sprechen gebracht werden sollen. Vor allem den zeitgeschichtlichen Bezügen wird nachgedacht. Stellt man sich diesen, ist die Begegnung mit den geschichtlichen Kräften des Kolonialismus und Erd-Kolonialismus unweigerlich. Es sind die großen entwurzelnden Kräfte der Neuzeit, die das menschliche Wesen in der Heimatlosigkeit verfestigen. Sie rauben dem Menschen den…

EleusisErdkolonialismusFamilieGeschichteKolonialismusLiteraturNihilismusPhilosophie
Modell und Wahrheit (Fachbuch)Zum Shop

Modell und Wahrheit

Das rationale Denken und die christliche Botschaft

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Beschäftigung mit den exakten Wissenschaften hat den Verfasser zur Frage nach Wesen und Bedeutung des rationalen Denkens geführt. Das Ergebnis war die Erkenntnis von dessen Notwendigkeit für die Auseinandersetzung mit gewissen, dafür geeigneten Bereichen der Wirklichkeit, aber auch die Einsicht, dass es Bereiche gibt, die sich einer sinnvollen rein rationalen Erfassung entziehen, etwa solche, denen Liebe, Vergebung und Ehrfurcht zuzurechnen sind, Bereiche also, die…

ChristentumGeschichtswissenschaftMethodologieNaturwissenschaftPhilosophieRationales DenkenUnterrichtWirklichkeitWissenschaftstheorie
Kants Gottesbegriff und seine kopernikanische Wende (Dissertation)Zum Shop

Kants Gottesbegriff und seine kopernikanische Wende

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dieses Buch erörtert die Möglichkeit einer durch die kopernikanische Wende neu aufgeworfenen Gottesfrage, nach der man annehmen kann, Gott müsse sich nach unserer Erkenntnis richten.

Dem gemäß versucht die Autorin, die Glaubenseinstellung zu anderen menschlichen Einstellungen, der des theoretischen Wissens, des praktischen Handelns sowie auch des ästhetischen Interesses ohne Nützlichkeitserwägungen, in Beziehung zu setzen. Sie fragt deswegen nicht primär nach…

Autonomie der FreiheitGeschichtswissenschaftGlaubenseinstellungGottesbegriffGottesbeweiseImmanuel KantKopernikanische WendePraktische PhilosophieTheoretische PhilosophieTranszendentalphilosophie
Zwischen Zuversicht und Entartung (Lebenserinnerung)Zum Shop

Zwischen Zuversicht und Entartung

Erinnerungen an ein Studium der Geisteswissenschaften in den Jahren vor und nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1930 - 1935

Lebenserinnerungen

Willy Real, Professor der Geschichte und ihrer Didaktik, legt hier seine Erinnerungen an sein geisteswissenschaftliches Studium in den Jahren vor und nach der nationalsozialistischen Machtergreifung vor.

Ausgestattet mit einem hervorragenden Gedächtnis, schildert er Eindrücke, Begegnungen und Gestalten mit einer verblüffenden Treffsicherheit, zu deren Überprüfung er nur in Ausnahmefällen inzwischen erschienene Handbücher heranzuziehen brauchte. [...]

AutobiografieErinnerungenGeschichteHochschuleLebenserinnerungenNationalsozialismusProfessorStudiumUniversitätWeltgeschichtliche Ordnung
Die Weile der Ewigkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Weile der Ewigkeit

Eleusinische Betrachtung zur abendländischen Dichtung und Philosophie

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Die abendländische Dichtung und Philosophie als Quellen der geistigen Sinngehalte zu lesen, lesen zu lernen, die sich unter dem Namen „Eleusis“ verbergen, ist das Ziel, zu dem hin dieses Buch sich auf den Weg begibt. Die Dichtung wird damit aus der „babylonischen Gefangenschaft“ der Fächer gezogen, welche allzu lange schon ihre Wesensentfaltung verhindert. Dichtung ist nicht hinter narrativen, „fiktionalen“ Nebel sich duckende Politik, sie liefert nicht psychoanalytisches…

EleusisErnst JüngerFriedrich Martin HeideggerFriedrich Wilhelm SchellingGotthold Ephraim LessingHermann BrochJohann Wolfgang von GoethePhilosophie
Noema (Magisterarbeit)Zum Shop

Noema

Der musikalische Gedanke in Johann Sebastian Bachs „Wohltemperiertem Klavier“

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Das Buch ist dem Phänomen des musikalischen Gedankens gewidmet. Den Hintergrund der Betrachtung bildet die in der Musikwissenschaft wie in den Philologien immer wieder gestellte Frage nach dem Verhältnis von Musik und Sprache. Der musikalische Gedanke wird zunächst auf das hin befragt, was ihn vom sprachlichen Gedanken unterscheidet. Der musikalische Gedanke ist nicht der sprachliche, denn er äußert sich primär nicht in der Sprache, sondern im Ton, in Beziehungen von…

Das Wohltemperierte KlavierJohann Sebastian BachKunstgesetzmusikalischer GedankeNoemanomosRhetorikTonsatz
Rhetorik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rhetorik

Formen ihrer Entfaltung in Philosophie und Dichtung

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Überzeugen, Bewegen, Wirken und Beeindrucken, das sind Seinsweisen und Ziele, von denen der Mensch als solcher nicht ablassen kann. So betrifft Rhetorik das humane Wesen im Kern und verbindet sich mit den auf dieses gerichteten Bestrebungen der Philosophie und der Dichtung. Es geht also nicht um die Schematismen eines Lehrfachs und deren lexikalische Erläuterung.

Rhetorik gehört vielmehr zu den „Sachen selbst“, sie begegnet in den Phänomenen des organischen und…

Gustav GerberHans BlumenbergHeinrich von KleistMetapherMythosPaul RicoeurPhilosophiePoetikRhetorik