316 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geisteswissenschaften

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mit Herz und Verstand: Biographie und Lebenswelt der Töchter Herzog Jakobs von Kurland in Hessen-Homburg, Herford und Hessen-Kassel (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mit Herz und Verstand:
Biographie und Lebenswelt der Töchter Herzog Jakobs von Kurland in Hessen-Homburg, Herford und Hessen-Kassel

Eine historische Studie

Schriften zur Kulturgeschichte

Diese historische Studie stellt drei Frauen aus dem kurländischen Herrscherhaus Kettler in den Mittelpunkt. Entstanden 1561 aus Gebieten des Deutschen Ordens in Livland, entwickelte das Herzogtum Kurland im 17. Jahrhundert vor allem unter Herzog Jakob eigenes Profil. Seine älteste Tochter Louise Elisabeth (1646–1690) heiratete den berühmten Prinzen von Homburg, die jüngste, Marie Amelie (1653–1711), heiratete Landgrafen Carl von Hessen-Kassel und Charlotte Sophie stand…

BaltikumBiographieBrandenburg PreußenCalvinismusDynastie KettlerFrauenFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftHessen-HomburgHessen-KasselKirchengeschichteKulturgeschichteKulturwissenschaftKurländisches WappenKurlandLivlandReformationsgeschichteReichtsstift Herford
nur eBook
Der Aufbruch des konformistischen Geistes (Sammelband)

Der Aufbruch des konformistischen Geistes

Thesen zur Kritik der neoliberalen Universität

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Neuauflage siehe Aktualisierte und erheblich erweiterte Neuauflage

Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog hat vor zehn Jahren, in seiner ‘Ruck-Rede’, „Bildung“ als das „Megathema unserer Zeit“ bezeichnet. Seit Jahren werden die Universitäten in Wissensbetriebe zur Produktion von ökonomisch verwertbarem Wissen und von Humankapital umgestaltet. Diese Reform wird von den Regierungen in der Europäischen Union gefordert und gefördert. Viele…

BildungBologna-ProzessDialektik der AufklärungGeisteswissenschaftenHumankapitalKritische GesellschaftstheorieNeoliberalismusPädagogikSozialwissenschaftUniversitätUniversitätsreformWettbewerbWissensbetriebWTO
Jazz und seine Musiker im Roman (Doktorarbeit)Zum Shop

Jazz und seine Musiker im Roman

“Vernacular and Sophisticated”

Exempla Americana

In seiner bemerkenswerten Studie zum Jazz und seinem Vorkommen in der amerikanischen Literatur zeigt der Autor Dr. Alexander Ebert verschiedene Wege zur Übertragung der Jazzmusik auf das gedruckte Blatt im Jazzroman auf.

Ausgehend von einer kritischen kulturwissenschaftlichen Analyse der Entstehungsgeschichte des Jazz, wird sein großer Einfluss auf die amerikanische Popkultur und damit auch die Literatur rekonstruiert. Der Jazzmusiker als Außenseiter, Ikone der…

Albert MurrayAmerican LiteratureAmerikanistikJazzJazz CanonJazz FictionJazz NovelJazzromanJazz StudiesKulturwissenschaftLiteraturLiteraturwissenschaftMusic in FictionMusikwissenschaftRalph EllisonToni Morrison
Digitale Daten als Quelle der Geschichtswissenschaft (Dissertation)Zum Shop

Digitale Daten als Quelle der Geschichtswissenschaft

Eine Einführung

Kölner Beiträge zu einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik

Quellen sind das tägliche Brot des Historikers. In Computersystemen liegen sie ihm in digitaler Form vor. Diese Systeme werden durch Konzepte der Informatik gesteuert. Hier wird die Frage beantwortet, was ein Historiker von Informatik verstehen muss, um seine Arbeit an digitalen Quellen ausführen zu können. Wie beeinflussen die Konzepte der Informatik Entstehung, Suche und Überlieferung von Quellen in Computersystemen? Wie wirken sie sich auf die Methode des Historikers…

Digitale QuellenFachinformatikGeschichteGeschichtswissenschaftHistorikInformatikInternetMethodikModellierungQuellenkritikSuche
The eXtensible Characterisation Languages – XCL (Forschungsarbeit)Zum Shop

The eXtensible Characterisation Languages –
XCL

Kölner Beiträge zu einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik

Wenn Sie ein Office Dokument von Microsoft Word in ein PDF konvertieren, enthält es dann immer noch dieselbe Information? Wenn Sie ein Bild aus einem Format in ein anderes verwandeln, ist es immer noch dasselbe? Überraschenderweise gibt es heute noch keine technische Antwort auf diese Fragen: Der einzige Weg sie zu beantworten verlangt, dass ein menschlicher Beobachter die fraglichen Objekte vor und nach einer solchen Umwandlung beurteilt. [...]

DatenabstraktionFachinformatikFormatbeschreibungssprachenInformatikKonvertierungLangzeitsicherungSoftware
Zum Begriff der Unendlichkeit im abendländischen Denken (Sammelband)Zum Shop

Zum Begriff der Unendlichkeit im abendländischen Denken

Unendlichkeit Gottes und Unendlichkeit der Welt

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch vereinigt vier Abhandlungen des Autors zu wichtigen Epochen und Positionen innerhalb der abendländischen Geschichte des Begriffs der Unendlichkeit, die die überraschende Vielfalt seiner Bestimmungen dokumentieren. Diese Abhandlungen stellen im Einzelnen vor:

1. Die Bedeutung der Gottesprädikate der Allgegenwart und Unendlichkeit bei den lateinischsprachigen Kirchenvätern Hilarius von Poitiers (315–367), Augustinus (354–430) und Gregor dem Großen…

Abendländische PhilosophieAbendländisches DenkenAll-EinheitAllgegenwart GottesGeschichtswissenschaftMittelalterPhilosophiePhilosophische GotteslehreRomantische PhilosophieUnendliche EinheitUnendlichkeit der WeltUnendlichkeit GottesUniversum
Staat und Religion bei Karl Marx (Sammelband)Zum Shop

Staat und Religion bei Karl Marx

Absterben oder Veränderung?

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch fordert zu einer neuen Beurteilung von Marx auf. Marx lehnte weder Staat noch Religion rundweg ab und war mit seinem Glauben an eine kommende bessere Gesellschaft von der christlichen Reich-Gottes-Idee in Anlehnung an Hegel geprägt, der besonders für die Entwicklung seines Staatsdenkens wichtig war. Zum Unterschied z. B. von Lenin erwartete er kein Absterben von Staat und Religion. Sein revolutionäres Denken führte vielmehr zur Einsicht, daß eine willentliche…

ArbeiterbewegungChristentumDemokratieEthikGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftKarl MarxPhilosophieReligionReligionsphilosophieRevolutionSozialphilosophieStaat
Mathematik und Physik in der Strukturontologie Heinrich Rombachs (Doktorarbeit)Zum Shop

Mathematik und Physik in der Strukturontologie Heinrich Rombachs

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Heinrich Rombach (1923 – 2004) ist eine bekannte, aber auch umstrittene Persönlichkeit der deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Rombachs Weltbild geht wesentlich von der Fundamentalontologie seines Lehrers Martin Heidegger aus. Anders als dieser deutet Rombach aber die europäische Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte als eine epochale Abfolge von drei fundamentalen Ontologien: In der Antike und im Mittelalter dominiert die Substanzontologie. Sie versteht die…

Blaise PascalGeschichtswissenschaftHeinrich RombachJohannes KeplerMartin HeideggerNikolaus KopernikusPhilosophieRelationStrukturontologieSystemontologieWissenschaftsgeschichte
Philosophie für unsere Zeit – Kein Verrat an Immanuel Kant (Forschungsarbeit)Zum Shop

Philosophie für unsere Zeit – Kein Verrat an Immanuel Kant

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch bietet einen Einblick in verschiedene Fachgebiete der Philosophie, insbesondere Erkenntnistheorie, praktische Philosophie, Ästhetik, Religions-, Rechts- und Sozialphilosophie. Leitender Gedanke ist dabei der von Immanuel Kant programmatisch herausgestellte Imperativ „sapere aude!“, wage es, selbst zu denken. Gleichwohl sucht das Werk den Kontakt mit der Philosophie Kants.

Der durch ihn evozierte Wandel im Denken, weg von der Metaphysik der…

ÄsthetikAnthropologieDas SchöneErkenntnisEthikGerechtigkeitGeschichtswissenschaftImmanuel KantPhilosophiePraktische PhilosophieRechtReligionSozialphilosophieTheologie
Rockmusik und die 68er-Bewegung (Dissertation)Zum Shop

Rockmusik und die 68er-Bewegung

Eine historisch-musikwissenschaftliche Analyse

Schriften zur Kulturgeschichte

In der Studie wird die Interaktion zwischen der Rockmusik und der internationalen Studentenbewegung der 1960er Jahre beleuchtet.

Methodisch werden drei Erzählstränge zusammengefügt: Erstens wird die Geschichte der Rockmusik in den 1960er Jahren aufgezeigt, zweitens wird die Geschichte der Studentenrevolte in verschiedenen Staaten der westlichen Welt erzählt und drittens werden beide Ebenen durch Schlüsselsongs verbunden:
In den USA setzte die erste Phase…

1960er Jahre1968er-Bewegung1970er JahreBeatlesBerkeley Free Speech MovementBob DylanBürgerrechtsbewegungGeschichteGeschichtswissenschaftHannes WaderHistorische MusikwissenschaftKulturgeschichteKulturwissenschaftMentalitätsgeschichteMusikProtestbewegungRockmusikRolling StonesStudentenbewegungStudentenprotestStudentenrevolteWolf Biermann