Wissenschaftliche Literatur Geisteswissenschaften
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Klaus Staib
Rockmusik und die 68er-Bewegung
Eine historisch-musikwissenschaftliche Analyse
Schriften zur Kulturgeschichte
In der Studie wird die Interaktion zwischen der Rockmusik und der internationalen Studentenbewegung der 1960er Jahre beleuchtet.
Methodisch werden drei Erzählstränge zusammengefügt: Erstens wird die Geschichte der Rockmusik in den 1960er Jahren aufgezeigt, zweitens wird die Geschichte der Studentenrevolte in verschiedenen Staaten der westlichen Welt erzählt und drittens werden beide Ebenen durch Schlüsselsongs verbunden:
In den USA setzte die erste Phase…

Alexandra Haueisen
Das Bostoner Intelligenz-Blatt: Kulturgeschichte der deutschen Immigration in Boston im 19. Jahrhundert
Zur Biographie einer deutschen Kolonie
Schriften zur Kulturgeschichte
Es existiert heute eine beeindruckende Fülle an Publikationen, die sich mit der Thematik der deutschen Einwanderung in Amerika im 19. Jahrhundert auseinandersetzt. Bevorzugt werden meist solche Gebiete und Orte herangezogen, in denen es eine besonders hohe Dichte an deutschen Einwanderern gab. Dort lässt sich das Siedlungs- und Gruppenverhalten, wie auch der Akkulturationsvorgang am besten beobachten und nachvollziehen.
Mitte des 19. Jahrhunderts etablierte sich…
19. JahrhundertAkkulturationBostoner Intelligenz-BlattBoston TurnvereinBürgerliche ÖffentlichkeitDeutsche EinwanderungGeschichtswissenschaftHandel and Haydn SocietyImmigrationKulturelle VergesellschaftungKulturgeschichteKulturwissenschaftNeuenglandstaatenPhilosophieProhibitionUSAVerbürgerlichungVereinswesen
Christoph Schmetterer
Musik in Bruck an der Leitha seit 1850
Schriften zur Kulturgeschichte
Der Verfasser untersucht die Musik in Bruck anhand zweier Schwerpunkte: den musikalischen Institutionen der Stadt und den lokalen Komponisten. Gerade die Beschreibung der einzelnen Musikgruppen; Vereine, Musikschulen etc. verspricht eine möglichst vollständige Erfassung des Brucker Musiklebens. Das gilt freilich nur für Musikausübung mit einer gewissen Öffentlichkeitswirkung; rein privates Musizieren kann nicht berücksichtigt werden. Außerdem beschäftigt sich Christoph…
19. Jahrhundert20. JahrhundertBlasmusikBruck an der LeithaGeschichtswissenschaftKirchenmusikKomponistKulturgeschichteKulturwissenschaftMusikgeschichteMusikwissenschaftÖsterreich
Katharina Woellert
Sexualitäts- und Reproduktionsdiskurse in Deutschland und Schweden (1918–1950)
Schriften zur Kulturgeschichte
Die politischen Debatten der 1920er bis 1940er Jahre in Deutschland und in Schweden beinhalteten trotz aller Unterschiede eine bedeutsame Gemeinsamkeit: das Bewusstsein um die "Gefahr", die eine bestimmte demographische Entwicklung für das gemeinschaftliche Wohl bedeutete. Eine Gefahr, die es zu bannen galt. Die individuelle Sexualität wurde mit einer kollektiven Bedeutung aufgeladen. Über sie gelang der Zugriff auf die Bevölkerung und das private Ehebett geriet zum…
DeutschlandDiskursanalyseEugenikGeschichtswissenschaftKulturgeschichteKulturwissenschaftNationalsozialismusSchwedenSexualitätSozialgeschichteSterilisierungSterilitätVerhütungWeimarer Republik
Alicja Hohlbein
Wie die Ägypter ihre Nachbarn sahen: Fremdvölkerdarstellungen der 18. Dynastie
Untersucht anhand ausgewählter Privatgräber der Thebanischen Nekropole
Schriften zur Kulturgeschichte
Das Buch „Wie die Ägypter ihre Nachbarn sahen“ gibt anhand umfangreichen Abbildungsmaterials einen umfassenden Einblick in die Ikonographie der Fremdvölkerdarstellungen des Neuen Reiches, besonders der 18. Dynastie.
Bereits bekannte und etablierte Forschungsergebnisse werden vorgestellt und mit neuen Fakten und Erkenntnissen kontrastiert. Darüber hinaus ist es ein Anliegen dieser Forschungsarbeit, die fachwissenschaftliche Diskussion zum Thema neu anzuregen, um…
ÄgyptenÄgyptologieApiruEl-AssasifEl-KhokhahFremdvölkerGeschichtswissenschaftGrabdekorationHattiHethiterHurriIkonographieKulturgeschichteKulturwissenschaftLibyerMennuMitanniNeues ReichNubierPrivatgräberPuntQurnet MuraiRetenuSchech Abd El-QurnaSyrerTheben
Dirk Padeken
Das Böse in der amerikanischen Literatur
You Have Reason To Wonder That You Are Not Already In Hell
Unde malum si Deus est: Diese augustinische Frage hat die Puritaner wie die Separatisten bis in die Tiefe des Selbstverständnisses hinein umgetrieben, manifestiert in Predigten und vor allem in der Literatur.
Das Böse hat eigentlich keine Daseinsberechtigung, wenn es doch einen guten, seinem Volk wohlgesonnen Gott gibt. Wäre da nicht der Mensch und seine Abgründigkeit.
An die Stelle des den Puritanern so vertrauten wie verhaßten Arminianismus setzt…
19. JahrhundertAmerikanische LiteraturAmerikanistikAnthropodizeeBret Easton EllisCormac McCarthyDas BöseDiskursanalyseGnosisHeilslehreJonathan EdwardsLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftModernePuritanismusTheodizeeThomas Harris
Sven Schlarb
Unscharfe Validierung strukturierter Daten
Ein Modell auf der Basis unscharfer Logik
Kölner Beiträge zu einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik
Die unscharfe Logik ist eine Erweiterung der klassischen zweiwertigen Logik. Zusätzlich zu den Wahrheitswerten „wahr“ und „falsch“ werden in der unscharfen Logik Wahrheitsgrade eingeführt, die einen stufenlosen Übergang von „wahr“ zu „falsch“ ermöglichen. Bildhaft gesprochen unterscheidet die klassische Logik die Farben „schwarz“ und „weiß“, während in der unscharfen Logik auch Graustufen möglich sind.
Anfang der 60er Jahre erlebte die unscharfe Logik eine…
EinführungFuzzy LogicInformatikLinguistische VariableMehrwertige LogikPhilosophieUnscharfe LogikUnscharfe MengenWissensbasierte Systeme
Markus Enders
Gelassenheit und Abgeschiedenheit – Studien zur Deutschen Mystik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieser Band vereinigt in drei Teilen Abhandlungen zu zentralen Themen bei den drei großen Vertretern der so genannten Deutschen Mystik, bei Meister Eckhart und seinen beiden Schülern Heinrich Seuse und Johannes Tauler: Zur mystischen Gottes- und Selbsterkenntnis, zum mystischen Verständnis des richtigen Lebens, zu den mystagogischen Tugenden der Gelassenheit, der Abgeschiedenheit und der Liebe. Den vierten und letzten Teil bilden Beiträge, die in besonderer Weise eine…
AbgeschiedenheitChristliche MystikDeutsche MystikGelassenheitGeschichtswissenschaftHeinrich SeuseJohannes TaulerMeister EckhartMittelalterMystikMystische LiebePhilosophieSeelengrund
André Kraus
Lessing – Sokrates – Kierkegaard
Die Suche nach dem Schattenmann G. E. Lessing hinter der Galionsfigur Sokrates in S. A. Kierkegaards Werken
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Suche nach dem Schattenmann Lessing in den "Philosophischen Brocken" Kierkegaards hat sich als erfolgreich dargestellt. Kierkegaard lässt Johannes Climacus in den "Philosophischen Brocken" Lessing hinter der Galionsfigur Sokrates verstecken und Johannes Climacus schließlich mit dem Schattenmann Lessing eine geheime Fehde führen, auf den Hintergrund des Lessingschen Schumann – Brief aus dem Jahre 1777. In der Auseinandersetzung mit seinen "Übervätern" Sokrates…
GalionsfigurGeschichtswissenschaftGleichzeitigkeitGott-MenschGotthold Ephraim LessingGrabenJohannes ClimacusKategorienPhilosophiePhilosophische BrockenSchattenmannSokratesSprungSøren Kierkegaard
Norbert Kapferer
Philosophie in Deutschland 1945–1995
Grundzüge und Tendenzen unter den Bedingungen von politischer Teilung und Wiedervereinigung. Band I: Die Jahre 1945–1970
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Mit dem ausklingenden 20. Jahrhundert endete auch ein Kapitel deutscher Philosophie- und Geistesgeschichte, das wie kein anderes zuvor von den politischen Ereignissen und Katastrophen unmittelbar geprägt und durch politischen Wandel mitgestaltet wurde.
Nach der "Nazifizierung" und der Vertreibung deutscher Denker (1933–1945) geriet die Philosophie sogleich in den Strudel des "Kalten Krieges" mit bis dato kaum für möglich gehaltenen Folgen: Im Zeitraum von 1948/49…