35 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Extremismus

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Behandlung fremdenfeindlicher Straftaten im deutschen Strafrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Behandlung fremdenfeindlicher Straftaten im deutschen Strafrecht

Eine tatbestands- und strafzumessungsbezogene Analyse

Strafrecht in Forschung und Praxis

Fremdenfeindliche Übergriffe sind Bestandteil des deutschen Alltags. Ausweislich der jährlich im Verfassungsschutzbericht veröffentlichten Daten ist die Anzahl der Straftaten mit fremdenfeindlichem Hintergrund in den letzten Jahren deutlich nach oben geschnellt. Vor diesem Hintergrund geht der Autor der Frage nach, welche Mittel das deutsche Strafrecht bereithält, um fremdenfeindliche Straftaten zu sanktionieren. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf einer Auseinandersetzung…

AusländerFremdenfeindlichkeitMinderheitRechtsextremismusRechtswissenschaftStrafeStrafrechtstrafschärfendStraftatStrafzumessungTäterTatbestand
Wie urteilen Hauptschüler über Politik? (Dissertation)Zum Shop

Wie urteilen Hauptschüler über Politik?

Eine deskriptive Studie über die politische Urteilskompetenz von Hauptschülern unter besonderer Berücksichtigung geschlechtstypischer Zusammenhänge

Didaktik in Forschung und Praxis

In einer Demokratie besteht die zentrale Aufgabe der politischen Bildung darin, alle Menschen unabhängig von ihrem Bildungsniveau zur Teilnahme am öffentlichen Leben zu befähigen. In ihrem Bemühen um Optimierung von politischen Lernprozessen konzentrierte sich die politikdidaktische Forschung in Deutschland bisher primär auf die gymnasiale Mittel- und Oberstufe. Der Fokus dieser empirischen Studie richtete sich deshalb ganz bewusst auf die Analyse der Politikkompetenz von…

Bildungstheoretischer AnsatzFlickGender StudiesGeschlechtsunterschiedeGlaserGrounded TheoryHauptschüler als BildungsverliererJugendlicheKategoriale BildungPädagogikPisaPolitikdidaktikPolitikdidaktische ForschungPolitikkompetenzPolitische BildungPolitische EinstellungenPolitische Kategorienpolitische Urteilskompetenzqualitative UnterrichtsforschungQuantitative UnterrichtsforschungRechtsextremismus unter JugendlichenStraussThematisches KodierenUnterrichtsforschungWolfgangWolfgang Klafki
Das Neutralitätsprinzip im Streit der Gerichte (Dissertation)Zum Shop

Das Neutralitätsprinzip im Streit der Gerichte

Eine Analyse der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Oberverwaltungsgerichts Münster zum Grundrechtsschutz rechtsextremistischer Demonstrationen

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Im Jahr 2001 kam es zu einer außergewöhnlichen Auseinandersetzung in der Rechtsprechung.

Das Oberverwaltungsgericht Münster bestätigte in mehreren Fällen Versammlungsverbote gegenüber Demonstrationen mit einem rechtsextremistischen Hintergrund, und zwar mit der Begründung, das öffentliche Bekenntnis zum Nationalsozialismus rechtfertige ein entsprechendes Verbot.
Das Bundesverfassungsgericht hob all diese Verbotsverfügungen wieder auf und wies das…

BundesverfassungsgerichtDemonstrationGrundgesetzGrundrechteMeinungsfreiheitMeinungsstrafrechtNationalsozialismusNeutralitätsprinzipRechtsextremismusRechtsextremistische DemonstrationenRechtswissenschaftToleranzprinzipVerfassungsrechtVersammlungsfreiheitVersammlungsrechtVersammlungsverbot
Zivilgesellschaften im Iran: Dr. Mossadeghs Thesen und Errungenschaften (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zivilgesellschaften im Iran: Dr. Mossadeghs Thesen und Errungenschaften

Wirtschaftliche und soziologische Relevanz im Laufe der nationalen Bewegung

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der unumstrittene Basisfaktor für die politische Stabilität, wirtschaftliche Prosperität und friedliche Entwicklung eines Landes ist das Vorhandensein der funktionierenden, rechtsstaatlichen Institutionen, die um eine starke Zivilgesellschaft aufgebaut sind.

Dr. Mossadegh, der herausragende Vertreter des Liberalismus iranischer Prägung, ist als Architekt der iranischen Zivilgesellschaft und eine Persönlichkeit, die die Verstaatlichung der Erdölindustrie des…

Architekt der iranischen ZivilgesellschaftGesetze der MossadeghregierungInternationale ResonanzKonstitutionelle Revolution IranMohammad MossadeghMossadegh-DoktrinNationalbewegung im IranOperation TP-AjaxPolitik des Negativen GleichgewichtsPolitische PhilosophieSoziologieSoziologische PhilosophieVerstaatlichung der ErdölindustrieWirtschaftliche Aspekte Mohammad Reza Schah PZivilgesellschaften im Iran
Die Etablierung der Alleanza Nazionale im politischen System Italiens (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Etablierung der Alleanza Nazionale im politischen System Italiens

Eine gesellschaftsfähige Rechte oder Altbekanntes in neuen Kleidern?

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die für Westeuropa einzigartige Transformation des italienischen Parteiensystems der 90er Jahre hat die bis dahin zementierten Verhältnisse auf den Kopf gestellt. Die traditionellen Parteien der italienischen Republik nach 1945 existieren nicht mehr und es begannen sich zahlreiche neue Parteien zu etablieren.

Obwohl das politische Systems Italiens in Deutschland nicht gerade im Mittelpunkt des politischen und politikwissenschaftlichen Interesses steht, widmet…

Alleanza NazionaleDemocrazia CristianaParteienforschungParteiensystemPartito Comunista ItalianoPartito Socialista ItalianoPolitikwissenschaftPolitisches Sytem ItalienRechtsextremismus
Demokratisierung in Südosteuropa und den Andenländern (Dissertation)Zum Shop

Demokratisierung in Südosteuropa und den Andenländern

Die Fragilität des Verfassungs- und Rechtsstaates in Albanien, Bulgarien, Ecuador, Peru, Rumänien und Venezuela

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Die neunziger Jahre brachten nicht nur für die Staaten Mittel- und Osteuropas, sondern auch für viele Staaten Lateinamerikas fundamentale Umwälzungen des politischen Systems mit sich. Das Ziel einer konsolidierten und gefestigten Demokratie haben allerdings nicht alle Staaten erreicht. Auch die Staaten Südosteuropas und des Andenraumes wurden oft als „defekte Demokratien“ eingestuft. Ungeachtet der Problembefunde erzielten die Länder Südosteuropas trotzdem beachtliche…

AlbanienBulgarienDemokratieDemokratisierungEcuadorGewaltenkontrolleParlamentPeruPolitikwissenschaftPolitische EntwicklungPräsidentRechtsstaatRumänienVenezuelaVerfassungsgebungVerfassungsgericht
Jugendschutz im Internet (Doktorarbeit)Zum Shop

Jugendschutz im Internet

- staatliche Regulierung und private Selbstkontrolle -

Recht der Neuen Medien

Das Internet wird sich in naher Zukunft zum weltweit wichtigsten Kommunikations- und Informationsmedium entwickeln. Kein anderes Medium hat sich in den letzten Jahren so stark verbreitet und das Informationsverhalten der Menschen so sehr verändert wie das Internet. Neben dieser Entwicklung des Internets zu einem Masseninformationsmedium wächst jedoch – trotz aller Begeisterung für die neue Kommunikationsform – das Bewusstsein der Allgemeinheit für die Gefahrenpotentiale…

InternetJugendschutzNeue MedienPornografieRechtsextremismusRechtsradikalismusRechtswissenschaftSelbstregulierungStaatsvertrag
Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien (Dissertation)Zum Shop

Vermögen und erwerbswirtschaftliche Betätigung politischer Parteien

Schutz und Grenzen durch die Verfassung

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Nachdem die CDU-Parteispendenaffäre Ende der neunziger Jahre eine erneute Diskussion um die Finanzierung der politischen Parteien ausgelöst hatte, gerieten auch das Parteivermögen und die unternehmerische Betätigung der SPD in den Fokus der Auseinandersetzungen.

In der Folgezeit entfachte ein Streit über die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Anhäufung eines Parteivermögens und der erwerbswirtschaftlichen Betätigung politischer Parteien. Dieser Streit, der…

Art. 19 Abs. 3 GGArt. 21 GGParteienParteienfinanzierungParteienfreiheitParteiunternehmenParteivermögenRechtswissenschaft
Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft

A. Rüstow, W. Röpke, A. Müller-Armack und ihre Konzeption einer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung nach dem „Maße des Menschen“

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

In der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion wird der Ruf nach einer Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft immer lauter. Dabei ist es verwunderlich, daß sich nahezu jede politische Gruppierung der Sozialen Marktwirtschaft verpflichtet fühlt und sie gleichzeitig vor zuviel marktwirtschaftlicher wie zuviel sozialstaatlicher Verfälschung schützen will. Der Verdacht liegt nahe, daß Soziale Marktwirtschaft, das einstige Erfolgskonzept der deutschen…

Alexander RüstowAlfred Müller-ArmackGesellschaftsordnungHomo oeconomicusMenschenbildOrdnungstheorieSoziale MarktwirtschaftSozialstaatVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreWilhelm RöpkeWirtschaftsgeschichteWirtschaftsordnung
Landbevölkerung und Wahlverhalten (Doktorarbeit)Zum Shop

Landbevölkerung und Wahlverhalten

Die DNVP im ländlichen Raum Pommerns und Ostpreußens 1918-1924

Studien zur Zeitgeschichte

Wie kam es zu den auffallenden Wahlerfolgen der DNVP im Jahre 1924? Wer wählte die DNVP dort, wo die Partei ihre besten Ergebnisse erzielte, nämlich im ländlichen Raum Pommerns und Ostpreußens? Welche Ursachen motivierten dieses Wahlverhalten?

Mit diesen Fragen hat sich die Forschung bisher nicht befasst – eine entscheidende Lücke. Dieses Thema gewährt Einblicke in die Gedanken und Mentalität vieler Deutscher nach dem Ersten Weltkrieg, die über seinen engen Rahmen…

1918-1924DNVPExtremismusGeschichtswissenschaftKonservatismusOstpreußenParteienforschungWahlforschungWeimarer Republik