Wissenschaftliche Literatur Entscheidungsunterstützung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sebastian Röthele
Leistungsqualität und Preisfairness als Einflussfaktoren der Kundenzufriedenheit in industriellen Geschäftsbeziehungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Kundenzufriedenheit besitzt sowohl in der Marketingforschung als auch in der Unternehmenspraxis eine überragende Bedeutung, da ihr ein starker Einfluss auf den langfristigen ökonomischen Erfolg eines Unternehmens beigemessen wird. Spezifische Fragestellungen zur Zufriedenheit industrieller Kunden werden dennoch nur selten untersucht. Diese empirische Studie leistet hier einen originären Forschungsbeitrag, indem sie sich ausgewählten Einflussfaktoren der…
industrielle GeschäftsbeziehungenInteraktionsqualitätKey Informant DesignKundenzufriedenheitLeistungsqualitätMarketingMixed MethodologyMultikollinearitätPartial Least Squares-AnsatzPreisfairnessProduktqualitätStrukturgleichungsanalyse
Malte Posewang
Rechnungslegungspolitik für Betreiber von Windenergieanlagen
Eine entscheidungsmodellorientierte Analyse unter Berücksichtigung aktueller Reformen der Gestaltungsalternativen nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Malte Posewang entwickelt erstmals ein branchenspezifisches, rechnungslegungspolitisches Entscheidungsmodell für Betreiber von Windenergieanlagen (WEA). Dabei werden für kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften die Vorschriften und Gestaltungsmöglichkeiten nach Handels- und Steuerrecht sowie IFRS vergleichend betrachtet. Das Buch gibt einen Überblick zur Nutzung der diversen Gestaltungsspielräume und erleichtert die Entscheidungsvorbereitung und -unterstützung im…
EntscheidungsmodelleErneuerbare EnergienIntegrated ReportingJahresabschlussoptimierungJahresabschlussplanungKapitalmarktkommunikationLageberichtRechnungslegungRechnungslegungspolitikStrategische UnternehmenssteuerungValue ReportingWEA-BetreiberWertorientierte Kennzahlen
Robert Schilling
Manufacturing Network Development in Fast-Moving Consumer Goods Industries
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Im dynamischen Geschäftsumfeld der Konsumgüterindustrie, insbesondere der schnelldrehenden Konsumgüter, unterliegen Produkte, Sortimente, Markt- und Kundenanforderungen einem permanenten Wandel. Eine der Hauptaufgaben des Supply Chain Management (SCM) ist daher die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit durch die kontinuierliche Abstimmung der Supply Chain mit den relevanten Marktanforderungen. Aufgrund wettbewerbsintensiver Märkte müssen Hersteller Kostensteigerungen in der…
ControllingFast-Moving Consumer GoodsLogistikManagementManufacturing NetworkManufacturing Network DesignPlanungSupply Chain
Christian Kurze
Computer-Aided Warehouse Engineering (CAWE)
Anwendung modellgetriebener Entwicklungsparadigmen auf Data-Warehouse-Systeme
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Zunehmend komplexe und durch rasche Veränderungen geprägte Märkte erfordern flexible Entscheidungsunterstützungssysteme. Data-Warehouse- Systeme avancierten innerhalb der letzten Dekade zu festen Bestandteilen derselben. Computer-Aided Warehouse Engineering überträgt den Ansatz der modellgetriebenen Software-Entwicklung, insbesondere der Standards Model Driven Architecture (MDA) und Architecture Driven Modernization (ADM) auf deren – von Freiheitsgraden und…
Architecture Driven ModernizationBusiness IntelligenceData-Warehouse-SystemeData WarehousingInformatikMetamodellierungModel Driven ArchitectureModellgetriebene Software-EntwicklungModellierungWirtschaftsinformatik
Daniel Stelzer
Produktverantwortung von Fahrzeugherstellern in Umsetzung der Altfahrzeug-Verordnung
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Die auf Basis des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes erlassene Altfahrzeug-Verordnung (AltfahrzeugV) fordert Hersteller von Fahrzeugen zur Wahrnehmung der Produktverantwortung, insbesondere mit der Maßgabe zur kostenlosen Rücknahme der produzierten Fahrzeuge und zu deren weitestgehenden stofflichen Rückführung in den Produktionskreislauf, auf. Die Fahrzeughersteller stehen somit vor der Aufgabe, die AltfahrzeugV unter Effektivitäts- und Effizienzgesichtspunkten…
AbfallvermeidungBetriebliches UmweltmanagementBetriebswirtschaftslehreEntscheidungsunterstützungKreislaufwirtschaftNachhaltigkeitSpieltheorieUmweltpolitik
Boris Heller
Die Virtuelle Gläubigerversammlung
Ein netzwerkanalytisches und sozialpsychologisches Modell der Entscheidung über den Insolvenzplan
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Betrachtet man die Vielzahl der Unternehmen, die Jahr für Jahr in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in anderen Ländern, insolvent werden auf der einen Seite und die Anzahl der Unternehmen, die die Möglichkeit einer Unternehmenssanierung durch den Insolvenzplan nutzen, auf der anderen Seite, so ist ein klares Missverhältnis festzustellen. Dies erscheint vor dem Hintergrund, dass ein Insolvenzplan durch die Insolvenzrechtsreform des Jahres 1999 ähnlich dem…
BetriebswirtschaftslehreGläubigerversammlungInsolvenzplanInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtNetzwerkanalyseSanierungsberatungSanierungswürdigkeitSozialpsychologieUnternehmenssanierungVerfahrensregeln
Niels Lüking
Die Bedeutung des (Sport-) Sponsorings für unternehmerische Entscheidungen
Steuern – Risiken – Empirie
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Für Sportvereine hat die Beschaffung finanzieller Mittel über das Sponsoring in der Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang ist die steuerliche Behandlung dieser Sponsorships nicht zu vernachlässigen, da hier ungeahnte und leider derzeit noch weitgehend unbekannte finanzielle Spielräume auf Seiten der Sportvereine bestehen.
In der Studie werden die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Sponsoren und vor allem Gesponserten…
Besteuerung unter SicherheitBesteuerung unter UnsicherheitBetriebswirtschaftslehreEmpirische ErhebungEntscheidungswirkungenKooperationQuantitative SteuerlehreRisikoanalyseSportrechteagenturenSportsponsoringSteuerlehreSteuerliche GestaltungsspielräumeVereinsbesteuerungWirtschaftswissenschaft
Susanne E. Zapp
Analyse zur Bedeutung technischer Ineffizienzen für die ökonomische Effizienz
Eine produktionstheoretische Untersuchung
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Entscheidungen in der Produktionstheorie basieren auf dem ökonomischen Prinzip und unterliegen zusätzlich dem Postulat der Gewinnmaximierung. Aufgrund knapper Güter auf der Input- und Outputseite wird bei der Produktion eine Vermeidung von Verschwendung angestrebt, die sich in Form des Effizienzkriteriums quantifizieren lässt. Die praktische Bedeutung dieses Kriteriums ist allerdings gering, da keine eindeutige Entscheidung möglich ist. Erst durch den Übergang von der…
AktivitätsanalyseBetriebswirtschaftslehreData Envelopment AnalysisDEAEffizienzuntersuchungenEntscheidungstheorieFuzzy Set TheorieGewinnmaximierungKosten- und ErlöstheorieÖkonomische EffizienzPreiseffizienzProduktionProduktionstheorieProduktionswirtschaftTechnische Effizienz
Michael Kaczmarek
Modellbasierte Gestaltung von Supply Chains
Ein prozess- und simulationsorientierter Ansatz
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Das Supply Chain Management (SCM) ist ein seit den 90er Jahren viel diskutierter Managementansatz. Das Ziel des SCM ist die Verbesserung der gesamten Supply Chain anstelle von akteursspezifischen Einzeloptimierungen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen insbesondere die unternehmensübergreifenden Prozesse effizient gestalten werden. Die hierzu erforderlichen Informationen können u. a. durch ein gezieltes Experimentieren mit Supply Chain-Modellen generiert werden.…
BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsunterstützungLogistikNetzwerkProzessmodellierungSCMSimulationSupply ChainSupply Chain ManagementWirtschaftswissenschaft
Michael Achard
Kreislaufgerechte Werkstoffentwicklung
Konzeption und Entscheidungsunterstützung
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung führt die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft zu geänderten Anforderungen an Werkstoffe, denen in Werkstoffentwicklungsvorhaben Rechnung zu tragen ist. Aktuelle Werkstoffentwicklungsprozesse weisen bezüglich der ökonomischen und ökologischen Anforderungen einer Kreislaufwirtschaft zum Teil schwerwiegende konzeptionelle Defizite auf. Insbesondere erfolgt vielfach keine explizite Bedürfnisorientierung, die über die…
Betriebliches UmweltmanagementBetriebswirtschaftslehreExpertensystemeFuzzy Set TheorieKreislauffähigkeitKreislaufwirtschaftNachhaltigkeitWerkstoffwissenschaft