58 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entscheidungsunterstützung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Decision Support for Movie Scheduling in a Multiplex (Doktorarbeit)Zum Shop

Decision Support for Movie Scheduling in a Multiplex

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Bei der Kinoprogrammplanung sind eine Vielzahl verschiedener Einflussfaktoren zu berücksichtigen wie z.B. die wöchentlichen Nachfrageprognosen der Filme, vertragliche Restriktionen der Filmverleiher sowie baulich bedingte Beschränkungen der Spielstätten. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren müssen die Programmplaner entscheiden in welchem Saal und zu welcher Uhrzeit ein Film gezeigt werden soll, um die Anzahl der Ticketverkäufe bzw. den Umsatz zu…

BetriebswirtschaftCannibalization EffectsDecision Support SystemDemand Planning DecisionsGanzzahlige OptimierungKinoprogrammplanungMarketingMicro Movie SchedulingMixed-Integer OptimizationMixed-Integer ProgrammingMotion Picture IndustryMovie Exhibition BuisnessMovie SchedulingMultiplexOperations ResearchShort-term Demand
Akademische Patente als Mittel zum Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Akademische Patente als Mittel zum Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Simulationsbasierte Managementunterstützung für Technologietransferzentren

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Angesichts der gestiegenen Bedeutung von gewerblichen Schutzrechten sowie der Abschaffung des Hochschullehrerprivilegs in vielen Ländern sind Universitäten zunehmend an der Anmeldung der Erfindungen ihrer Wissenschaftler als akademische Patente interessiert. Diese Entwicklung kann vielfältige Auswirkungen auf die Wissenschaft, die Lehre und die Administration an einer Universität haben. Insbesondere im Bereich des Managements von solchen akademischen Patenten sieht sich…

Agentenbasierte SimulationAkademische PatenteDritte Mission von UniversitätenEntscheidungsunterstützungManagementPatentanmeldungTechnologietransferzentrenWirtschaftWissens- & TechnologietransferWissenschaft
Wettbewerbsstrategien zur erfolgreichen Markteinführung von Fahrzeugen mit innovativen Antriebstechnologien (Dissertation)Zum Shop

Wettbewerbsstrategien zur erfolgreichen Markteinführung von Fahrzeugen mit innovativen Antriebstechnologien

Eine simulationsbasierte Analyse am Beispiel des deutschen PKW-Marktes

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Der Straßenverkehr trägt maßgeblich zu den gesamten anthropogenen CO2-Emissionen bei, die als eine der wesentlichen Ursachen für den Klimawandel gelten. Vor diesem Hintergrund bestehen in zahlreichen Ländern politische Vorgaben, um die durchschnittlichen CO2-Emissionen der am Markt abgesetzten Neuwagenflotten zu senken. Alternativ angetriebene Fahrzeuge wie Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen?fahrzeuge stellen vielversprechende Optionen dar, um…

AnthropogenAntriebAutomobilindustrieAutomobilmärkteBetriebswirtschaftslehreBrennstoffzellenfahrzeugeE-MobilitätElektrofahrzeugeElektromobilitätEntscheidungsunterstützungFahrzeugInnovationInnovationsmanagementMarkteinführungMobilitätssektorNachhaltigkeitPKWSimulationStrategieentwicklungTechnologiemanagementWettbewerbsstrategien
Methodenentwurf zur Gestaltung der Pricing Intelligence (Doktorarbeit)Zum Shop

Methodenentwurf zur Gestaltung der Pricing Intelligence

Ein Methoden-Engineering-Ansatz zur Verbesserung der IT-Unterstützung im Preismanagement

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Erfolgreiches Preismanagement erfordert die systematische, strategiegetriebene und prozessgeleitete Professionalisierung und Koordination aller preisbezogenen Aktivitäten im Unternehmen. Die dafür erforderlichen Handlungspotenziale liefert ein Ansatz der als Pricing Intelligence bezeichnet wird. Sein von der Business Intelligence adaptiertes Gesamtkonzept fokussiert auf die IT-basierte Entscheidungsunterstützung im Preismanagement. Das Buch präsentiert eine in der Praxis…

Analytische InformationssystemeAutomatisierungBusiness IntelligenceEntscheidungsunterstützungMarketingMethoden-EngineeringPreisgestaltungPreisinformationssystemePreismanagementPreissteuerungPricing IntelligenceWirtschaftsinformatik
Lebenszyklusorientierte Optimierung modularer Produktprogrammarchitekturen (Dissertation)Zum Shop

Lebenszyklusorientierte Optimierung modularer Produktprogrammarchitekturen

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Produktprogrammentscheidungen haben einen wesentlichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg und werden mit zunehmendem Koordinationsbedarf von Kunden-, Markt- und technologischen Anforderungen komplizierter. Vornehmlich werden diese Entscheidungen für das gegenwärtige Produktprogramm betrachtet. Die Variantenkonfiguration sollte jedoch auch zukünftige Veränderungen im Produktprogramm geeignet antizipieren.

Zum Umgang mit gestiegener Produktkomplexität und…

LebenszyklusrechnungLineare OptimierungManagement ScienceMathematische EntscheidungsunterstützungModularisierungOperations ResearchProduktarchitekturProduktkomplexitätProduktlebenszyklusProduktprogrammgestaltungRobuste Optimierung
Entscheidungsunterstützung für multikriterielle Investitionsentscheidungen am Beispiel einer Kraftwerksinvestition (Dissertation)Zum Shop

Entscheidungsunterstützung für multikriterielle Investitionsentscheidungen am Beispiel einer Kraftwerksinvestition

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die Auswahl einer oder mehrerer Investitionsalternativen stellt für zahlreiche Unternehmen einen relevanten wiederkehrenden Entscheidungstatbestand dar. Investitionen tragen dazu bei, den Fortbestand eines Unternehmens sicherzustellen. Der Festlegung einer für das Treffen solcher Entscheidungen geeigneten Vorgehensweise kommt somit eine wichtige Bedeutung zu.

Oftmals sind Investitionsentscheidungen darauf ausgerichtet, mehrere Ziele zu erfüllen. So änderten sich…

AHPAnalytic Hierarchy ProcessBetriebswirtschaftslehreEnergiewirtschaftEntscheidungstheorieGruppenentscheidungInvestitionsentscheidungKernkraftwerkeKraftwerkeMulti Attributive Decision MakingRisikoanalyse
Revenue-Management bei der Auftragszuordnung in der Automobilindustrie (Dissertation)Zum Shop

Revenue-Management bei der Auftragszuordnung in der Automobilindustrie

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

In automobilproduzierenden Unternehmen besteht die Aufgabe von Locate-to-Order Systemen in der Auftragszuordnung von bereits konfigurierten Lagerfahrzeugen zu eingehenden Kundenanfragen. Aufgrund der hohen Variantenvielfalt ist die Wahrscheinlichkeit gering, ein Fahrzeug vorzufinden, welches genau der Wunschkonfiguration des Kunden entspricht. Um diese Abweichungen zu kompensieren setzen Händler in der Praxis Rabatte ein, wodurch ihre Gewinnmarge nahezu vollständig an den…

AuftragsablehnungAuftragsannahmeAuftragszuordnungAutomobilindustrieBid-Preis Steuerungdynamische PreissteuerungErtragsmanagementKapazitätssteuerungLagerfahrzeugeLocate-to-OrderManagementRevenue-ManagementRevenue ManagementVertrieb
Selektion der Organisationsform für das Captive Offshoring (Doktorarbeit)Zum Shop

Selektion der Organisationsform für das Captive Offshoring

Eine multikriterielle Entscheidungsanalyse

Strategisches Management

Die Wettbewerbssituation von Unternehmen ist durch eine Vielzahl von Einflüssen gekennzeichnet. Hierzu gehören beispielsweise die zunehmende Globalisierung, sich wandelnde lokale Konditionen und Erfordernisse sowie Kundenanforderungen, kürzere Produktzyklen, technologische Entwicklungen, ein steigender Kostendruck, die Marksättigung sowie die mangelnde Verfügbarkeit von Fachkräften am heimischen Standort. Dies führt dazu, dass Unternehmen versuchen, die im Ausland…

BetriebswirtschaftslehreCaptive OffshoringEntscheidungstheoretische AnalyseEntscheidungsunterstützungGrenzüberschreitende interne VerlagerungOrganisationsformQualitativ-empirische AnalyseStrategische Planungshilfe
Wertorientiertes Informationsmanagement (Dissertation)Zum Shop

Wertorientiertes Informationsmanagement

Empirische Erkenntnisse und ein Referenzmodell zur Entscheidungsunterstützung

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die interne IT/IS-Funktion der Unternehmen hat sich in den letzten Jah- ren aufgrund der Adaption professioneller Strukturen zu einem zuverlässigen Dienstleister von an den Kundenanforderungen ausgerichteter IT/IS-Services entwickelt. Im Zuge dieser Entwicklung wird die technische Leistungserstellung zunehmend an ausgegliederte Gesellschaften übertragen. Zugleich ändern sich die Anforderungen für das Informationsmanagement im Unternehmen. Von der internen IT/IS wird…

Delphi-StudieFallstudieInformationsmanagementInterne IT-DienstleisterIT-Business ValueIT-ManagementIT-OrganisationIT-WertbeitragReferenzmodellResource-based viewWertorientierungWirtschaftsinformatik
IT-Integration bei Mergers & Acquisitions (Dissertation)Zum Shop

IT-Integration bei Mergers & Acquisitions

Empirische Untersuchung der Integrationsstrategien und Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Mergers & Acquisitions gelten als wichtige Option der strategischen Unternehmensführung und prägen seit vielen Jahren das Wirtschaftsgeschehen.
Nach dem juristischen Abschluss einer Transaktion liegt die Herausforderung in der Post-Merger-Phase darin, die beteiligten Unternehmen zu integrieren und die mit der Transaktion verbundenen Ziele zu erreichen. Aufgrund der hohen Abhängigkeit vieler Geschäftsprozesse von Informationstechnik ist die Zusammenführung und…

AkquisitionFusionInformatikInformationsmanagementIT-ManagementM&AMergers & AcquisitionsPost-Merger-IntegrationWirtschaftsinformatikZwischenbetriebliche Integration