Wissenschaftliche Literatur Druck
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jana Leuschner
Die Anschaffungskosten
- objektive und informative Werte? -
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Anschaffungskosten – ein vielfach verwendeter Bewertungsmaßstab für Vermögensgegenstände in der Handelsbilanz. Bestehend aus dem Anschaffungspreis abzüglich Preisminderungen, den Nebenkosten und den nachträglichen Kosten, dürfte des Öfteren die Frage auftauchen, ob solcherart konstruierte Werte objektiv und vor allem informativ sind. Die vorliegende Arbeit untersucht die Anschaffungskosten erstmals ausführlich, detailliert und kritisch auf ihre allgemeine…
AnlagevermögenAnschaffungskostenBewertungBilanzHandelsrechtIASRechtswissenschaft
Ansgar Suermann
Die Kontrolle von unbestimmten Rechtsbegriffen bei der Angebotswertung im Vergaberecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Vergaberecht hat sich innerhalb kürzester Zeit, initiiert durch Vorgaben der Europäischen Union, zu einem eigenständigen Gebiet des Wirtschaftsrechts entwickelt. Der Vergabe öffentlicher Aufträge kommt eine enorme wirtschaftliche Bedeutung zu: In der Europäischen Union beträgt das Volumen öffentlicher Aufträge ca. 1400 Milliarden Euro (ca. 16% des Bruttoinlandsproduktes); in Deutschland werden jährlich öffentliche Aufträge in einer Größenordnung von ca. 200 Milliarden…
EignungKontrolldichteNachprüfungsinstanzÖffentliche AufträgeRechtswissenschaftUnbestimmte RechtsbegriffeVergaberechtWirtschaftlichkeit
Jan H. Schmidt-Pfitzner
Das TRIPS-Übereinkommen und seine Auswirkungen auf den deutschen Markenschutz
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das TRIPS-Übereinkommen (Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights) stellt im System des internationalen Immaterialgüterrechtsschutzes eine entscheidende Fortentwicklung dar. Es ist Ausdruck der Erkenntnis, dass die wachsende Bedeutung des internationalen Handels mit patent- und markengeschützten Waren sowie die parallel dazu stattfindende Schutzrechtspiraterie zugleich eine Stärkung des internationalen Schutzes geistigen Eigentums notwendig…
Bekannte MarkeDeutsches MarkenrechtDreidimensionale MarkeIdentitätsschutzInternationale ErschöpfungParallelimporteRechtswissenschaftUnautorisierte ParallelimporteWelthandelsorganisation
Christiane Kutscha
Die Geruchsmarke
Registrierfähigkeit eines Geruchs als europäische Gemeinschaftsmarke und als nationale deutsche Handelsmarke
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
"Es riecht nach § - Mercedes Benz!" Mit geschlossenen Augen erkennen, um welchen Hersteller es sich handelt, ohne die Form des Fahrzeugs oder ein Logo (den typischen Mercedesstern) zu sehen oder fühlen, die Motoren oder gar den Markennamen zu hören. Das Objekt der Begierde allein am Geruch zu erkennen? - Nicht dem Eigengeruch von Benzin, Motorenöl oder Leder, vielmehr dem individuellen und typischen Markengeruch, welcher gegenüber dem Objekt…
DuftGemeinschaftsmarkenverordnungGeruchGeruchsmarkeGewerblicher RechtschutzHABMMarkeMarkengesetzRechtswissenschaft
Michael Schlemmer
Die Europäisierung des UWG
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Kommerzielle Kommunikation bildet für nahezu jeden Unternehmer einen Eckpfeiler seines wirtschaftlichen Erfolgs. Mit der zunehmenden Angebots- und Anbietervielfalt der Märkte ist sie gleichzeitig ein maßgebliches Kriterium für die Entscheidung der Konsumenten geworden. Es handelt sich demnach um einen für alle Marktteilnehmer unverzichtbaren Dialog. Dieser muss im Binnenmarkt grenzüberschreitend möglich sein. Hemmnisse entstehen, wenn die Spielregeln der nationalen…
GeneralklauselHarmonisierungRechtsangleichungRechtswissenschaftUnlauterer WettbewerbUWGVerbraucherschutzWettbewerbsrecht
Andrea Klages
Religion als „Projektion menschlicher Sinnhaftigkeit in die öde Leere des Universums“
Die Religionskritik Feuerbachs im Kontext der Neuzeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Seit Feuerbach kommt die Theologie nicht mehr an der Frage vorbei, ob der Inhalt des christlichen Glaubens vielleicht nichts anderes als Wunschdenken und Illusion sei, ob der Mensch nicht sein Wesen nur auf einen Gott projiziere, dessen er zur Bewältigung seines Lebens bedarf, dessen er bedarf, um Sinn in diese Welt zu bringen.
Feuerbach ist die zentrale Gestalt der neuzeitlichen Religionskritik. Mit ihm hielt man die Religionskritik für beendet. Marx, Freud und…

Dirk Pauschert
New Economy?
Die New Economy als neue Form der Industriewirtschaft!
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die "New Economy" als Ausdruck des Strukturwandels von der Industrie- zur Informationswirtschaft im Zentrum wirtschaftswissenschaftlicher Analysen. Die Frage, was das Neue an dieser New Economy sei, wurde häufig gestellt. Mit diesem Buch wird erstmals eine umfassende und systematische Aufarbeitung der vielen vorzufindenden Thesen geliefert. Diese werden in den Kontext wirtschaftswissenschaftlicher Paradigmenbildung verortet und mit dem neoklassischen Paradigma verglichen.…
Digitale GüterIndustriewirtschaftInformationswirtschaftMikro-ÖkonomieNetzeffekteParadigmaTransaktionskostenVolkswirtschaftslehre
Lutz Sommer, Marinko Škare, Mario Kosjerina
Expansionsaktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen in Kroatien
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Stagnierende Entwicklungspotentiale von inländischen Märkten, steigende Kosten und verschärfter Wettbewerb durch die Nachbarländer verstärken den Druck auf kleine und mittlere Unternehmen in Europa. Die europäischen Mittelstandsunternehmen sind im Zeichen der rasant fortschreitenden Globalisierung zur internationalen Zusammenarbeit aufgerufen. Einen Beitrag zur Unterstützung und Förderung dieser Zusammenarbeit zu leisten stellt das Hauptanliegen dieses Buches…
AußenwirtschaftEU-ErweiterungExpansionKMUKroatienMittelstandOsteuropaVolkswirtschaftslehre
Andreas Bresinsky
Im Umfeld zweier Weltkriege
Lebensspuren der Familie von Riekhoff-Bresinsky Im Osten - diesseits und jenseits der Narwa
Erinnerungen an eine glückliche und unbeschwerte Kindheit in einem Pastorat hoch über dem idyllischen Fluss bei Torgel/Tori in Estland, dann auf der Ostseeinsel Ösel/Saaremaa bestimmen zunächst den Rückblick des Hans von Riekhoff bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Aber die scheinbare Idylle jener Tage war auch damals schon trügerisch. Sie sollte endgültig zerbrechen mit dem Beginn der Kampfhandlungen, in denen Deutschland und Russland sich als Gegner…
BürgerkriegErster WeltkriegEstlandFamilienschicksalLebenserinnerungenRevolutionRusslandUmsiedlung
Bruno Cutura & Sascha Kraus
Internationalisierung von KMU
Am Beispiel des Markteintritts in die Republik Kroatien
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Durch die Globalisierung und die EU-Erweiterung sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit immer größerem Konkurrenzdruck konfrontiert. Diese potentielle Gefahr zwingt die KMU, die vorhandenen Wettbewerbsvorteile zu sichern und sie im weiteren Schritt auszubauen. Ein geeignetes Mittel dafür scheint die Erschließung der Auslandsmärkte durch Internationalisierung, da durch die erfolgreiche Präsenz in einem weiteren Markt das Unternehmen vielfach profitiert, etwa vom…
BetriebswirtschaftslehreDeutsche UnternehmenInternationalisierungKMUKroatienMarkteintrittStrategienUnternehmensgründung