1.473 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Druck

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zwischen Fremdeinflüssen und Lokaltraditionen (Dissertation)Zum Shop

Zwischen Fremdeinflüssen und Lokaltraditionen

Die Entwicklung der etruskischen Vasenmalerei zwischen dem 8. und 6. vorchristlichen Jahrhundert

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Über die etruskische Vasenmalerei sind zahlreiche Bücher erschienen, die häufig den Eindruck einer unselbständigen und eklektischen Kunst vermitteln. Entgegen dieser verbreiteten Vorstellung wird in dieser Studie ein wesentlich differenzierteres Bild des Formierungsprozesses der etruskischen Vasenmalerei gegeben. Die griechische Keramik ist nämlich zweifellos nicht die einzige Inspirationsquelle etruskischer Vasenmaler.

Im ersten Teil werden die geometrische,…

6. Jahrhundert v. Chr.8. Jahrhundert v. Chr.AltertumArchäologieEtruskeretruskischetruskisch-geometrische Vasenmalereietruskisch-korinthische Vasenmalereietruskisch-orientalisierende VasenmalereiEtruskologieKlassische ArchäologieVasenbilderVasenmalerei
Hasendarstellungen im alten Ägypten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hasendarstellungen im alten Ägypten

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

In Ägypten verbreitet ist der Kap- oder Wüstenhase (Lepus capensis). Seine natürlichen Eigenschaften - die Schnelligkeit, das Hakenschlagen, das "Schlafen mit offenen Augen? und seine hohe Fruchtbarkeit (Superfötation) - haben schon die alten Ägypter beeindruckt.

Hasen treten in den Jagddarstellungen von Totentempeln und Privatgräbern auf. Im Alten Reich gehört der Hase nicht zu den gejagten Tieren, sondern er vermittelt in Nebenszenen das "Leben in der Wüste?.…

ÄgyptologieAltertumArchäologieHasenJagdKleinkunstPrivatgräberSärgeSiegelamulette
Die politischen Beziehungen zwischen der Türkei und Aserbaidschan (1992-2003) (Dissertation)Zum Shop

Die politischen Beziehungen zwischen der Türkei und Aserbaidschan (1992-2003)

unter besonderer Berücksichtigung des türkischen Modells im Kaukasus und in Zentralasien und dessen Bedeutung nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in den USA

Schriften zur internationalen Politik

Das wissenschaftliche Thema des Werkes ist durch den verwendeten erzählerischen Stil auch für die Nicht-Kenner des Themas interessant und gut zu verfolgen.

Dieses Buch beschäftigt sich mit der internationalen Politik, deren Akteure die Nationalstaaten Türkei und Aserbaidschan sowie die zwei politischen Persönlichkeiten Eltschibej und Alijew sind. Dass der Zerfall der Sowjetunion und der Zusammenbruch des sozialistischen Weltlagers nicht nur in Europa…

AserbaidschanKonfliktPipelinePolitikwissenschaftTerroranschlägeTürkeiTürkisches Modell
Stationäre Behandlung in der Psychosomatik - wer, wann, wie? (Tagungsband)Zum Shop

Stationäre Behandlung in der Psychosomatik - wer, wann, wie?

Schriften zur medizinischen Psychologie

Das Gesundheitssystem in der Bundesrepublik steht in der Kritik als "zu teuer, teils wenig wirksam und zu wenig an den Erfordernissen der Patientinnen und Patienten orientiert". Außerdem sei das System einem "ständigen Druck von Lobbyisten und Anbietern ausgesetzt" und es gebe "zu viele Anreize, auf Kosten der Beitragszahler ungenügende Leistungen zu erbringen" (Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, 2003b).

So oder so ähnlich lauten die…

GesundheitswissenschaftMedizinPsychologiePsychosomatikPsychotherapieStationäre BehandlungStationäre VersorgungTherapieVersorgungsforschungVersorgungsoptimierung
Vorurteile von Kindern (Dissertation)Zum Shop

Vorurteile von Kindern

Bewältigungskompetenz und Väter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Kinder beginnen früh, sich die gesellschaftlich herrschenden Stereotypen oder Vorurteile über andere Nationen anzueignen. Der reifebedingten Entwicklung beim Erwerb von Vorurteilen stehen individuelle Unterschiede in der Verwendung von Vorurteilen gegenüber. Es fallen Jugendliche und Erwachsene mit besonders starken Vorurteilen auf und solche, die kaum Vorurteile haben. Allein die Tatsache, dass Vorurteile häufig im Alltag verwendet und geäußert werden, zeigt an, dass sie…

BewältigungCopingtheorienKindheitsforschungPsychologieRelative DeprivationSoziale VergleichstheorieStressforschungVorurteilstheorien
Die Belastungs-Beanspruchungssituation bei Langstreckenpiloten (Dissertation)Zum Shop

Die Belastungs-Beanspruchungssituation bei Langstreckenpiloten

Eine empirische Studie von Belastungs- und Beanspruchungsfaktoren bei Langstreckenpiloten - in Abhängigkeit von der Unternehmensorganisation des Flugbetriebes

Studien zur Stressforschung

Die Organisation einer Fluglinie beeinflusst die Beanspruchung von Langstreckenpiloten. Sinkt die Qualität der Organisationsleistung, kommt es zu einem Ansteigen der Beanspruchungsparameter. Auf insgesamt 28 Langstreckenflügen wurde die Beanspruchung der Piloten mit 2 verschiedenen Methoden erhoben.

Der physiologische Beanspruchungsparameter – HERZFREQUENZVARIABILITÄT – wurde aus EKG-Daten gewonnen.
Die subjektiv empfundene Beanspruchung konnte mit…

BelastungFlugbetriebsorganisationGesundheitswissenschaftHerzfrequenzvariabilitätLangstreckenpilotenLuftfahrtPilotenfehlerPsychologieSubjektiv empfundene Beanspruchung
Grenzüberschreitende Datenübermittlungen international tätiger Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzüberschreitende Datenübermittlungen international tätiger Unternehmen

Nach Maßgabe der Europäischen Datenschutzrichtlinie 95/46/EG

Studien zum Völker- und Europarecht

Am 24.07.1995 hat der Rat der Europäischen Union die Richtlinie 95/46/EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr verabschiedet. Die Richtlinie stellt den vorläufigen Höhepunkt der EG-weiten Entwicklung der allgemeinen Datenschutzgesetzgebung dar. Die Richtlinie ist mit erheblicher Fristüberschreitung am 18.05.2001 in das novellierte Bundesdatenschutzgesetz eingearbeitet worden. [...]

BundesdatenschutzgesetzDatenschutzDatenschutzrichtlinieDatenübermittlungInformationelle Selbstbestimmungpersonenbezogene DatenRechtswissenschaftStandardvertragsklauselnVertragsauflösung
Auf dem Weg zu einer Europäischen Wehrrechtsordnung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Auf dem Weg zu einer Europäischen Wehrrechtsordnung

Betrachtungen anhand eines Vergleichs der Wehrrechtssysteme der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland

Studien zum Völker- und Europarecht

Die europäische Einigung schreitet voran und hat mittlerweile eine Dichte erreicht wie nie zuvor in der Geschichte dieses Kontinents.

Die Aufgabe von Souveränitätsrechten der Mitgliedstaaten zugunsten der Europäischen erfolgt meist geräuschlos. Lediglich in so emotionsbeladenen Restsouveränitäten wie Außen – und Sicherheitspolitik verbleiben die Entscheidungen (noch) ausschließlich bei den Mitgliedstaaten.

Um der Politischen Union auch Glaubwürdigkeit…

Europäische StreitkräfteEuropapolitikEuroparechtRechtswissenschaftStaatliche SouveränitätVerteidigungspolitikWehrrecht
Informationsfreiheit im Vereinigten Königreich als Vorbild für Deutschland? (Doktorarbeit)Zum Shop

Informationsfreiheit im Vereinigten Königreich als Vorbild für Deutschland?

Official Secrecy and Access to Information

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Funktionsfähigkeit einer demokratischen und rechtsstaatlichen Grundordnung ist auf aktive staatsbürgerliche Kontrolle angewiesen. Grundvoraussetzungen hierfür sind die Transparenz und die Publizität staatlicher Handlungen. Schlüsselgefahren für eine Demokratie sind Korruption und extremer Schutz der Interessen derer, die sich in einer privilegierten Machstellung befinden. Informationsfreiheit tritt dem entgegen. Durch sie erhält die freiheitliche, individualistische…

AktenöffentlichkeitAmtsgeheimnisDatenschutzFreedom of Information Act 2000GeheimhaltungGroßbritannienInformationsfreiheitRechtswissenschaft
Der international zwingende Charakter des § 89 b HGB (Doktorarbeit)Zum Shop

Der international zwingende Charakter des § 89 b HGB

Eine Untersuchung zur kollisionsrechtlichen Sonderanknüpfung und Gemeinschaftsrechtskonformität des nachvertraglichen Ausgleichsanspruchs des Handelsvertreters gegen seinen Prinzipal

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Den Anstoß für die Untersuchung gab die so genannte "Ingmar"-Entscheidung des EuGH vom 09.11.2000 (Slg. 2000, I-9350 ff). Der EuGH hatte in diesem Urteil den auf einer europäischen Richtlinie beruhenden Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters nach Beendigung des Handelsvertretervertrages gegenüber dem von den Parteien gewählten Recht eines Drittstaates durchgesetzt. Anstelle des gewählten kalifornischen Rechtes, das einen entsprechenden Ausgleichanspruch nicht kennt,…

AusgleichsanspruchEuropäisches WettbewerbsrechtHandelsvertreterHandelsvertreterrichtlinieInternationales PrivatrechtKollisionsrechtRechtswissenschaftSonderanknüpfung