1.473 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Druck

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Deutungen altgermanischer Textüberlieferungen (Sammelband)Zum Shop

Deutungen altgermanischer Textüberlieferungen

Ausgewählte kleine Schriften
Herausgegeben von Bela Brogyanyi

Schriften zur Mediävistik

Die Auswahl der kleinen Schriften von Heinz Klingenberg umfasst wichtige Arbeiten zur altnordischen Philologie sowie einen grundlegenden Beitrag zum Hildebrandlied. Die Aufsätze, die in umgearbeiteter und erweiterter Form in seinen Snorri-Band eingegangen sind (Heidnisches Altertum und nordisches Mittelalter, Strukturbildende Perspektiven des Snorri Sturluson. Freiburg 1999), wurden hier aber nicht aufgenommen. Die beiden Bände ergänzen sich somit gegenseitig.…

Althochdeutsche LiteraturAltnordischEddaHildebrandsliedMediävistikNordgermanische MythologieSagaSnorriSprachwissenschaftTextüberlieferung
Otto Grassl (1891-1976) (Doktorarbeit)Zum Shop

Otto Grassl (1891-1976)

Leben und Werk

Schriften zur Kunstgeschichte

Die christliche Kunst des 20. Jahrhunderts und besonders die Betrachtung ihrer Protagonisten findet, von wenigen Ansätzen abgesehen, gegenwärtig nur wenig Beachtung. Zwar werden allmählich die Werke der dem Expressionismus zugeneigten religiösen Künstler erschlossen. Die Œvres der "kirchenkonformen" Künstler entbehren bislang einer detaillierten kunsthistorischen Würdigung, obgleich ihre Arbeiten unzählige Kirchen, Kapellen und Andachtsräume schmücken. Die vorliegende…

Christliche KunstDeutsche Gesellschaft für christliche KunstExpressionismusKatholizismusKunstgeschichteMonismusMünchner KunstakademieMünchner Kunstgewerbeschule
Die Wortbildung russischer Adjektive mit dem semantischen Merkmal „Intensität“ (Dissertation)Zum Shop

Die Wortbildung russischer Adjektive mit dem semantischen Merkmal „Intensität“

Studien zur Slavistik

Ein wichtiger Impuls zur Entstehung des vorliegenden Werks war die Tatsache, dass es in der bisherigen Forschung noch keine vollständige Untersuchung des gesamten Wortbildungssystems der russischen Adjektive gab und dass die meisten Arbeiten auf diesem Gebiet lediglich einzelne Wortbildungstypen oder nur bestimmte semantische Gruppen ohne deren Bezug zum Gesamtsystem behandelten.

Die in diesem Buch enthaltenen Untersuchungen tragen deshalb vorwiegend einen…

AkjektivDerivationLiteraturwissenschaftPolysemieRussischSemantikSlavistikSprachwissenschaftWortbildung
Musikgeschichte Madagaskars (Doktorarbeit)Zum Shop

Musikgeschichte Madagaskars

Unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Einflüsse

Studien zur Musikwissenschaft

Für die Musik und Kultur Madagaskars sind Einflüsse von außen - arabische, afrikanische, südostasiatische und europäische - von prägender Wirkung gewesen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Auseinandersetzung mit europäischer Musik vom Beginn von deren Eindringen bis zur Gegenwart. Radama I. (1810-1828), König eines Teilgebiets der Insel, öffnete den Engländern sein Herrschaftsgebiet. Der Hintergrund war seine Hoffnung, mit Hilfe der Europäer und ihrer Waffen die…

Ida PfeifferKirchenmusikKulturtransferKulturwissenschaftMadagaskarMusikMusikgeschichteNationalhymne
Die Konstanz des Wandels im Niederdeutschen (Sammelband)Zum Shop

Die Konstanz des Wandels im Niederdeutschen

Politische und historische Aspekte einer Sprache

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Spektrum des Wandels einer Sprache. Dieses Phänomen wird unter linguistischem, sprachpolitischem und gesellschaftlichem Fokus betrachtet. Neben den Texten, die auf die Binnendifferenzierung des Niederdeutschen (Dieter Stellmacher), die Sprachpolitik (Hubertus Menke, Birte Arendt) und den lettisch-niederdeutschen Sprachkontakt (Kārlis Zvirgzdiņ?) sowie das syntaktische Problem des Progressivs (Helge Willkowei)…

DialektNiederdeutschSprachenchartaSprachkontaktSprachpolitikSprachwissenschaftvitae pomeranorum
Schellings Idee der Weltalterphilosophie und seine Lehre von der Zeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Schellings Idee der Weltalterphilosophie und seine Lehre von der Zeit

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

"Die Weltalter" (seit 1811) ist das unvollendete philosophische Hauptwerk des großen deutschen Idealisten Schelling. Leider ist dies in der Fachliteratur bis dato nur sehr wenig berücksichtigt worden.

Diese Tübinger Dissertation ist ein neuer Versuch, anhand der vier großen Fassungen von "Die Weltalter" (Urfassung 1811, Druck 1813, Niederlassung81 1814, Bruchstück 1815) und Schellings späterer Vorlesungen (in Erlangen, München und Berlin) das…

Deutscher IdealismusFriedrich Wilhelm SchellingGeschichtswissenschaftLehrePhilosophieSpätphilosophieSystemWeltalterZeit
Der Ort der Bedeutung (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Ort der Bedeutung

Zur Metaphorizität des Verhältnisses von Bewußtsein und Gegenständlichkeit in der Phänomenologie Edmund Husserls

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Von Beginn an hat sich die Husserlsche Phänomenologie die Aufklärung des Verhältnisses von Subjektivität und Objektivität, genauer: die Begründung von Objektivität in Subjektivität zum Ziel gesetzt. Dabei ist unter "Subjektivität" das Bewußtsein mit seinen auf Gegenständliches gerichteten (intentionalen) Akten, unter "Objektivität" "Gegenständlichkeit" im weitesten Sinn zu verstehen, d.h.: Objektivität i.S. der Geltung logischer und mathematischer Gesetze, Sätze und…

BedeutungBewusstseinEdmund HusserlGegenständlichkeitGeschichtswissenschaftMetapherMetaphorizitätNoemaObjektivitätPhänomenologiePhilosopieSpracheSubjektivität
Vertragstheorie und Völkerrecht im Werk des Hugo Grotius (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vertragstheorie und Völkerrecht im Werk des Hugo Grotius

Unter besonderer Berücksichtigung von „De iure belli ac pacis“ (1625)

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Kant verspottete ihn als leidigen Tröster. Rousseau bezichtigte ihn offen der Kollaboration mit den Tyrannen seiner Zeit. In der wissenschaftlichen Literatur hat sich inzwischen die Meinung durchgesetzt, dass Hugo Grotius inhaltlich nicht über seine Vorläufer hinausgekommen ist. Heute wird der einst so hoch gepriesene holländische Gelehrte weder als Vater des modernen Völkerrechts noch als Begründer des profanen Naturrechts anerkannt. Die wissenschaftliche…

GeschichtswissenschaftHugo GrotiusKontraktualistisches ArgumentNaturrechtNiederlandeOtfried HöffeTopikVertragstheorieVölkerrecht
Chronologie der Neunziger Jahre Deutschlands Teil 1: Die Jahre 1990-1993 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Chronologie der Neunziger Jahre Deutschlands Teil 1: Die Jahre 1990-1993

Daten, Dokumente, Kommentare Mit Anmerkungen zum internationalen Zeitgeschehen

Studien zur Zeitgeschichte

Das Werk erscheint in der Reihe „Studien zur Zeitgeschichte“. Hans Rothfels (1991 – 1976), ein deutscher Historiker, definierte Zeitgeschichte als „Geschichte der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung“. Wie „lebensnah“ Rothfels mit seiner Definition war, lässt sich mit den Geschehnissen um die Einheit Deutschlands belegen. Als am 9. November 1989 die Berliner Mauer durchlässig wurde und sich innerhalb Jahresfrist am 3. Oktober 1990 Hunderttausende von Menschen…

Bundesrepublik DeutschlandChronikDokumentensammlungGeschichtswissenschaftPolitikWiedervereinigungZeitgeschehenZeitgeschichte
„Der Studienführer“. Zur Wissenschaftspolitik der SS (Magisterarbeit)Zum Shop

„Der Studienführer“. Zur Wissenschaftspolitik der SS

Studien zur Zeitgeschichte

Wie reibungslos die Zusammenarbeit zwischen der SS, dem Reichsstudentenwerk und anderen wissenschaftspolitischen Institutionen im Dritten Reich verlief, wird in diesem Buch anhand der Darstellung eines bisher unbekannten Großprojektes aufgezeigt. Erstmals wird hier Kontext und Konzept der Organisation und Entwicklung des wissenschaftspolitischen Großprojektes Der Studienführer dargestellt.

Von 1938 bis kurz vor der Kapitulation haben hochrangige SS-Führer in…

Deutsches ReichGeschichteGeschichtswissenschaftNationalsozialismusReichsstudentenwerkSS-AhnenerbeStudienführerUniversitätsverlag C. WinterWissenschaftsgeschichte