1.473 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Druck

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die politische Konsensbildung als normatives Prinzip der Demokratie (Doktorarbeit)Zum Shop

Die politische Konsensbildung als normatives Prinzip der Demokratie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Autor Jean Baptiste Ndeke behandelt die Normativität politischer Konsensbildung in einer Demokratie in Auseinandersetzung mit der Diskurstheorie von Jürgen Habermas aus einer historisch-diachronischen und prospektiven Perspektive.

Er vertritt die Ansicht, dass die Herrschaft des Konsenses ein permanenter Hintergrund und konstitutives Merkmal von Demokratien ist. Die formalen Unterschiede in seiner theoretischen Auslegung beziehen sich mal auf den…

DemokratieGeschichtswissenschaftKonsensbildungPhilosophiePolitikWeltdemokratieWeltstaatWerteeinbindung
Zusammenhänge. Jahrbuch für Asiatische Philosophie (Jahrbuch)Zum Shop

Zusammenhänge. Jahrbuch für Asiatische Philosophie

Zusammenhänge – Jahrbuch für Asiatische Philosophie

Das „Jahrbuch für Asiatische Philosophie“ widmet sich der Erforschung und Vermittlung der Asiatischen Philosophie in ihrem Kernbereich, vor allem also der indischen, chinesischen und japanischen Philosophie samt ihren Ausläufern und Einflusszonen z.B. in Tibet und Korea. Die geographische Einheit Asiens als Kontinent wird hier trotz aller Vielfalt und Gegensätze auch als kulturelle und geistige Einheit gesehen. Diese europäische Konstruktion der Einheit Asiens ist eine…

Asiatische PhilosophieChinesische PhilosophieGeschichtswissenschaftIndische PhilosophieInterkulturelle PhilosophieJapanische PhilosophieKulturwissenschaftPhilosophie
Publizistisches Qualitätsmanagement und regulierte Selbstregulierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Publizistisches Qualitätsmanagement und regulierte Selbstregulierung

Notwendigkeit und Möglichkeiten rechtlicher Qualitätssteuerung insbesondere der Tagespresse

Schriften zum Medienrecht

Das deutsche Zeitungswesen steht seit einigen Jahren unter einem Anpassungs- und Veränderungsdruck, der überkommene Produkt- und Produktionsstrukturen grundlegend in Frage stellt. Die Fähigkeit der Printmedien, einen angemessenen Beitrag zur gesellschaftlich-demokratischen Willensbildung zu leisten und damit ihrer öffentlichen Aufgabe zu genügen, wird immer häufiger in Frage gestellt. Klagen über einen Qualitätsverfall der schreibenden Zunft häufen sich. Die Frage nach…

JournalismusKomplexitätszunahmeÖffentliche AufgabePrintmedien TageszeitungenProzeduralisierungPublizistische QualitätPublizistische QualitätssteuerungRechtswissenschaftSteuerung
Der Zusammenschlussfall GE / Honeywell (Dissertation)Zum Shop

Der Zusammenschlussfall GE / Honeywell

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Juni 2001 untersagte die Kommission der Europäischen Gemeinschaften dem größten Unternehmen der Welt, General Electric, die Übernahme des Technologieunternehmens Honeywell. Die Megafusion mit einem Volumen von 42 Mrd. Dollar war jedoch zuvor in Amerika gestattet worden. Kaum eine Fusion hat jemals mehr Aufsehen erregt. Der facettenreiche Zusammenschlussfall GE / Honeywell wird in dieser Studie aus juristischer und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht…

AntitrustEffizienverteidigungFusionskontrolleGeneral ElectricKartellrechtMegafusionPortfolioeffekteRechtswissenschaft
Betriebliches Rechnungswesen und Controlling im Spannungsfeld von Theorie und Praxis (Festschrift)Zum Shop

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling im Spannungsfeld von Theorie und Praxis

Festschrift für Prof. Dr. Jürgen Graßhoff zum 65. Geburtstag

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Diese Festschrift entstand aus Anlass des 65. Geburtstages von Jürgen Graßhoff, Inhaber des Lehrstuhls für ABWL: Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung an der Universität Rostock. In Lehre und Forschung hat sich Jürgen Graßhoff stets der gesamten Breite von Rechnungswesen und Controlling zugewandt und dabei die Praktikabilität von Konzepten und Lösungsvorschlägen in den Mittelpunkt der Betrachtungen gestellt.

In den 32 Beiträgen dieser Festschrift…

BeteiligungscontrollingBetriebswirtschaftslehreControllerF&E-ControllingInternationale RechnungslegungKMURechnungslegungRechnungswesenWertorientiertes Controlling
Die Kammermusik von Karl Joseph Toeschi (Dissertation)Zum Shop

Die Kammermusik von Karl Joseph Toeschi

Ein Beitrag zur Musik der Mannheimer Schule mit einem thematischen Verzeichnis

Studien zur Musikwissenschaft

Karl Joseph Toeschi (1731-1788), aus einer italienischen Musikerfamilie stammend, war Konzertmeister und Direktor der Kammermusik am Hofe des Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim, einem der musikalischen Zentren in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Mannheimer Stil und das Mannheimer Orchester beeindruckten nicht nur Mozart und Gluck, sondern waren für die Entwicklung der Spieltechnik und die Ausprägung der Wiener Klassik bedeutungsvoll. Die Musik der Mannheimer…

FlötenquartettKammermusikKarl Joseph ToeschiKulturwissenschaftMannheimer SchuleMusikwissenschaftStreichquartettStreichtrioVorklassik
Aufsätze zur Indogermanistik (Sammelband)Zum Shop

Aufsätze zur Indogermanistik

Herausgegeben von Michael Janda, Rosemarie Lühr, Joachim Matzinger und Stefan Schaffner

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Gert Klingenschmitt, Ordinarius für Indogermanische Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg, hat die Forschung im Fach Indogermanische Sprachwissenschaft in den letzten vier Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt. Der Sammelband vereint alle von Gert Klingenschmitt in den Jahren 1965 bis 2004 publizierten 29 Aufsätze zur Indogermanischen Sprachwissenschaft in chronologischer Reihenfolge. Das Buch dokumentiert somit die gesamte Bandbreite von Gert Klingenschmitts…

AlbanologieEtymologieIndogermanische SprachwissenschaftIndogermanistikIndoiranistikLautlehreMorphologieSprachwissenschaftTocharologie
Albanologische und balkanologische Studien (Sammelband)Zum Shop

Albanologische und balkanologische Studien

Festschrift für Wilfried Fiedler

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Festschrift ist Ausdruck der Würdigung des wissenschaftlichen Werkes des bedeutendsten Albanologen des deutschsprachigen Raums Wilfried Fiedler, der von 1989 bis 1998 die Professur für Albanologie an der Ludwig-Maximilians-Universität inne hatte.

Das Buch vereint 22 Aufsätze zur Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Geschichte und Volkskunde von in- und ausländischen Kollegen und Freunden des Jubilars aus den Bereichen der Albanologie und der…

AlbanalogieBalkanliteraturBalkanologieEtymologieLiteraturSprachwissenschaft
Zwischen Wilson und Lenin: Die Anfänge der globalen Blockbildung in den Jahren 1917-1919 (Doktorarbeit)Zum Shop

Zwischen Wilson und Lenin: Die Anfänge der globalen Blockbildung in den Jahren 1917-1919

Dargestellt am Beispiel des amerikanischen Diplomaten William Christian Bullitt

Studien zur Zeitgeschichte

Es waren Epochenjahre 1917 – 1919. Die Welt befand sich in einem gewaltigen Umbruch, dessen Nachbeben bis heute spürbar sind: Während sich die europäischen Staaten in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs gegenseitig zerfleischten, begann der Aufstieg jener außereuropäischen Mächte, deren ideologischer Gegensatz fast das gesamte 20. Jahrhundert prägen sollte – die USA und das revolutionäre Russland betraten 1917 mit Nachdruck die internationale Bühne. [...]

Amerikanisch-russische BeziehungenAmerikanische AußenpolitikErster WeltkriegGeschichtswissenschaftRusslandUSAVersailler VertragVölkerbundZeitgeschichte
Von der Wennigsener zur 1. Sechziger Konferenz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von der Wennigsener zur 1. Sechziger Konferenz

Der Zentralausschuss der SPD im Kampf um seine Eigenständigkeit

Studien zur Zeitgeschichte

In den Monaten Oktober bis Dezember 1945 spitzte sich die politische und organisatorische Lage für die SPD in der Sowjetzone und den Zentralausschuss (ZA) der SPD in Berlin erheblich zu. Nachdem auf der Wennigsener Konferenz zwischen Kurt Schumacher und Otto Grotewohl keine Einigung über die Einrichtung eines zentralen Führungsorgans der SPD und die Einberufung eines Reichparteitages erzielt werden konnte, sah sich der ZA dem immer stärker werden Druck der KPD-Führung…

GeschichtswissenschaftKurt SchumacherNachkriegsdeutschlandNachkriegsgeschichteOtto GrotewohlSowjetische BesatzungszoneSPDZentralausschuss