1.473 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Druck

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der öffentliche Bankensektor Deutschlands im Umbruch (Diplomarbeit)Zum Shop

Der öffentliche Bankensektor Deutschlands im Umbruch

Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven

Finanzmanagement

Thomas Hofmann untersucht den Umbruch im öffentlichen Bankensektor und stellt die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven dar. Ziel ist die Darstellung der aktuellen Situation nach dem Wegfall der Haftungsgrundlagen sowie mögliche Zukunftsperspektiven und Handlungsalternativen. Dem Leser wird dadurch ermöglicht, sich ein Bild über den Stand der Diskussion sowie mögliche daraus resultierende Folgen zu machen.

Der öffentlich-rechtliche Finanzsektor,…

BankenkonsolidierungBetriebswirtschaftslehreGewährträgerhaftungHaftungsgrundlageLandesbankÖffentlicher BankensektorSparkasseUmbruchZukunftsperpektiven
Das Produktkonzept des Neuen Steuerungsmodells (Dissertation)Zum Shop

Das Produktkonzept des Neuen Steuerungsmodells

Möglichkeiten für eine strategische Ziel- und Ergebnisorientierung des Verwaltungshandelns

Strategisches Management

Das Produktkonzept des Neuen Steuerungsmodells ist aus der gegenwärtigen Reformdiskussion von Kommunalverwaltungen nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile stellt dieses Produktkonzept auch eine wesentliche Determinante in der Neugestaltung des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens dar. So wird bspw. in Nordrhein-Westfalen unter der Bezeichnung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) ein doppischer Haushalt, verbunden mit einem kaufmännischen Rechnungswesen,…

KommunalverwaltungNeues Kommunales FinanzmanagementNeues SteuerungsmodellÖffentliche BetriebswirtschaftslehreÖffentliche VerwaltungProduktkonzeptVerwaltungswissenschaft
Quantitative Methoden der Logistik und des Supply Chain Management (Festschrift)Zum Shop

Quantitative Methoden der Logistik und des Supply Chain Management

Festschrift für Prof. Dr. Heinz Isermann

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die Beherrschung unternehmensinterner und unternehmensübergreifender Wertschöpfungsprozesse stellt einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen dar. Die in dieser Festschrift zusammengestellten Beiträge geben einen fundierten Überblick zu gegenwärtigen Forschungsinteressen hervorragender Wissenschaftler in der Logistik und dem Supply Chain Management. Es werden aktuelle und innovative Konzepte, Theorien und Lösungsansätze eindrucksvoll dargestellt. Das Spektrum…

BeschaffungsmanagementBetriebswirtschaftslehreLogistikOperations ResearchProduktionsmanagementSCMSupply Chain ManagementTransportmanagement
Subjektive Lernkonzepte (Dissertation)Zum Shop

Subjektive Lernkonzepte

Analysen zu Struktur, Variabilität und Relevanz

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Der Begriff des Lernens ist ein vielfach verwendeter Ausdruck unserer Alltagssprache und hat als solcher Eingang in zahlreiche Sprichwörter und Redensarten gefunden. So weiß der Volksmund beispielsweise, dass das was Hänschen nicht lernt, Hans nimmer mehr lernt. Was aber bedeutet der Begriff des Lernens für Menschen auf individueller Ebene? Ist die Bedeutung des Lernens für alle Menschen gleich, oder unterscheiden sich Personen in dem, was sie unter Lernen verstehen? Und…

FragebogenentwicklungKontextadaptivitätLernergruppeLernkonzeptPädagogikPhänomenographiePsychologie
Curriculumentwicklung in der Hochschule (Dissertation)Zum Shop

Curriculumentwicklung in der Hochschule

Begründungen für eine beispielhafte Evaluation des Zusatzstudiengangs Sport und Bewegung der Universität Siegen

Didaktik in Forschung und Praxis

Die Hochschulen sind in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten. Bemängelt werden die ungenügende Praxis der Lehre, eine mangelnde Diversifikation der Bildungsangebote und die unzureichende Qualitätssicherung. Diese Mängel wiegen umso schwerer, als den Hochschulen als Institutionen der akademischen Berufsausbildung eine zunehmende Bedeutung zukommt.

Zur Verbesserung der Lehr- und Studiensituation müssen insbesondere Probleme der…

AkkreditierungCurriculumEvaluationHochschuldidaktikHochschulforschungHochschulreformLehrplanLehrplanentwicklungPädagogikStudiengangentwicklung
Deutsch in Afrika: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft (Doktorarbeit)Zum Shop

Deutsch in Afrika: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Lasme Elvis BEDI wurde am 30.12.1970 in der Côte d‘Ivoire (Elfenbeinküste) geboren und studierte dort in seiner Heimat 1992-1997 Germanistik und Anglistik. 2002 schloss er ein Zweitstudium der Politikwissenschaft an der Universität Regensburg in Deutschland mit einem Magister ab und schrieb darauffolgend im Jahre 2005 in Regensburg diese Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde im Fach Deutsch als Fremdsprachenphilologie.

In dieser Studie schildert er mit…

AfrikaCôte d‘IvoireDaFDeutsch als FremdspracheDeutsche KolonialkundeDeutsche KulturpolitikFremdsprachenausbildungFremdsprachenphilologieGermanistikPädagogikPolitikwissenschaftSprachpolitik
Jonathan Swifts Autonekrolog – Die Verse auf den Tod von Dr. Swift, D.S.P.D. (Forschungsarbeit)Zum Shop

Jonathan Swifts Autonekrolog – Die Verse auf den Tod von Dr. Swift, D.S.P.D.

Übersetzung - Kommentar - Interpretation

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Swifts literarischer Ruhm beruht hauptsächlich auf seinen satirischen Prosaschriften, aus deren Schatten sich seine teilweise nicht minder originellen und interessanten Versdichtungen erst im 20. Jahrhundert zu lösen vermochten. Insbesondere seit Beginn der 1970er Jahre setzte auf breiter Front eine grundlegende Neubewertung dieses Sektors von Swifts Schaffen ein. Das Hauptinteresse galt dabei vor allem seinen späten Gedichten, speziell jenen aus seiner letzten…

AnglistikEnglische LiteraturGedichtJonathan SwiftLiterarische SatireLiteraturbeziehungenLiteraturwissenschaftLyrikNekrologVerssatire
Wörter in freier Wildbahn (Doktorarbeit)Zum Shop

Wörter in freier Wildbahn

Untersuchung zum Verhältnis von Grammatik und Lexik anhand der russischen substantivischen Kategorien Numerus, Genus und Belebtheit

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In diesem Buch werden Interaktionen von Grammatik und Lexik – in der Sprachwissenschaft lange getrennt betrachtete Bereiche einer Sprache – exemplarisch untersucht. Es wird gezeigt, wie bestimmte lexikalische Veränderungen das grammatische Verhalten einzelner Wörter verändern können und wie umgekehrt durch die Grammatik bestimmte lexikalische Komponenten evoziert werden können.

Ausgangspunkt der Untersuchung sind grammatisch auffällige russische…

BedeutungsvarianzGrammatische AlternationGrammatische KategorieInternetKorpuslinguistikLinguistikPolysemSlavistikSprachwissenschaft
Studien zu Sprache und Religion (Sammelband)Zum Shop

Studien zu Sprache und Religion

Aktuelle Probleme der religiösen Kommunikation aus der Sicht Studierender

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch "Studien zu Sprache und Religion" ist eine Sammlung studentischer Arbeiten, die 2004 – also noch vor dem "Bayerischen Papst" – im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Hauptseminars an der Universität Regensburg entstanden sind.

Wie interessant und abwechslungsreich die Auseinandersetzung mit den Schnittstellen zwischen Sprache und Religion ist, zeigt schon die thematische Bandbreite der ausgewählten (besonders ansprechenden und für den…

GebetsspracheGlaubensspracheJugendspracheKirchenspracheKommunikationReligionsdidaktikSprachwissenschaft
Die Arbeit des Verbandes für Deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur auf dem Gebiet der Frauenkleidung von 1896 bis 1935 (Dissertation)Zum Shop

Die Arbeit des Verbandes für Deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur auf dem Gebiet der Frauenkleidung von 1896 bis 1935

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Buch befasst sich mit dem Verband für Deutsche Frauenkleidung und Frauenkultur, der um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert die Reform der Frauenkleidung unterstützt und mitgetragen hat.

Der Verband wurde im Jahre 1896 im Anschluss an den Internationalen Kongress für Frauenwerke und Frauenbestrebungen von Frauen aus dem Bürgertum, Medizinern und Künstlern gegründet. Er setzte sich zum Ziel, über die Notwendigkeit einer gesunden und bequemen Kleidung…

FrauenkulturKorsettKulturwissenschaftModeModegeschichteReformbewegungReformkleidungTextilgestaltung