Jessica ScharnbergWörter in freier Wildbahn
Untersuchung zum Verhältnis von Grammatik und Lexik anhand der russischen substantivischen Kategorien Numerus, Genus und Belebtheit
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Band 81
Hamburg 2006, 364 Seiten
ISBN 978-3-8300-2263-3 (Print)
ISBN 978-3-339-02263-9 (eBook)
Zum Inhalt
In diesem Buch werden Interaktionen von Grammatik und Lexik – in der Sprachwissenschaft lange getrennt betrachtete Bereiche einer Sprache – exemplarisch untersucht. Es wird gezeigt, wie bestimmte lexikalische Veränderungen das grammatische Verhalten einzelner Wörter verändern können und wie umgekehrt durch die Grammatik bestimmte lexikalische Komponenten evoziert werden können.
Ausgangspunkt der Untersuchung sind grammatisch auffällige russische Substantive: Numerusdefektive Substantive, wie die Pluraliatantum, Substantive, die über mehr als ein Genus verfügen und Substantive, bei denen die grammatische Belebtheit wechselt. Diese Wörter wurden im russischsprachigen Internet beobachtet, ihr grammatisches Verhalten ausgewertet und detailliert beschrieben.
Dadurch lassen sich unter anderem Antworten auf folgende Fragen finden: Wann werden welche Gruppen von Pluraliatantum im Singular verwendet, wann findet der Sexus von Tieren einen grammatischen Ausdruck und unter welchen Bedingungen verschwindet im Russischen die grammatische Belebtheit.
Diese oft sogar russische Muttersprachler verblüffende Aussagen, die die strenge, lange Zeit sehr normierende russische Grammatikologie vielfältig in Frage stellen, sind auch für Nichtmuttersprachler eine wertvolle Hilfe, um in grammatischen Zweifelsfällen ""korrekt"" zu sprechen oder schreiben.
Darüber hinaus liefert dieses Buch einen wichtigen Beitrag zur Theorie der Grammatischen Kategorien, ihrer Typen und deren adäquaten Definitionen und Beschreibungen. Insofern ist es auch für Nichtslavisten ein wichtiger theoretischer Beitrag aus der Slavistik. Gerade in Hinblick auf solche Leser ist dieses Buch auch geschrieben und sorgfältig darauf geachtet, dass die speziellen Probleme der slavischen Sprachen auch von Nichtslavisten nachvollzogen werden können.
Schlagworte
BedeutungsvarianzGrammatische AlternationGrammatische KategorieInternetKorpuslinguistikLinguistikPolysemSlavistikSprachwissenschaftIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.