Wissenschaftliche Literatur Diagnose
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tobias Warnecke
Literarische Gestaltung affektiver Störungen im Werk von Hermann Burger
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die literarische Darstellung psychiatrischer Krankheiten ist nicht nur für Psychiatrie, Medizingeschichte und Literaturwissenschaft interessant. Indem sie Einblicke in das Innenleben der literarischen Figur gewährt, befördert sie vielmehr bei jedem Leser ein allgemeines und tieferes Verständnis der literarisierten Geisteskrankheit.
In den Romanen und Erzählungen des Schweizer Autors Hermann Burger (1942-1989) nimmt die manisch-depressive Krankheit (bzw.…

Ursula Schulte
Qualitätssicherung in der Chirurgie
Eine retrospektive Untersuchung am Beispiel der Leistenhernie
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Qualitätssicherung, modifiziert aus der industriellen Produktion übernommen, erlangt in der Medizin einen zunehmend höheren Stellenwert. Entscheidend für die Aussagekraft der zu diesem Zweck erhobenen Daten ist deren Validität.
Die Arbeit zeigt erstmals Defizite und Stärken der Qualitätssicherung in der Chirurgie auf. Gegenstand dieser retrospektiven Studie ist ein Patientenkollektiv der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie der WWU-Münster, die…
ChirurgieLeistenhernieMedizinQualitätssicherungQualitätssicherungsbogenTracerdiagnosenValidität
Ursula Steffen Schaal
Fachintegratives Lernen mit digitalen Medien
Die theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation einer hypermedialen Lernumgebung für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Realschule
Didaktik in Forschung und Praxis
In dieser Studie wird die theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation einer hypermedialen Lernumgebung für den Fächer übergreifenden und fachintegrativen naturwissenschaftlichen Unterricht der Realschule behandelt. Als exemplarischer Inhalt wurde das naturwissenschaftliche Basiskonzept der Energie und des Energieübertrags am Beispiel der Überwinterung gleichwarmer Tiere ausgewählt und aus verschiedenen Perspektiven der Fachdisziplinen Biologie und Physik…
BiologieunterrichtConcept Mapping VerfahrenDidaktikDigitale MedienFächerübergreifender UnterrichtHypermediaMediendidaktikNaturwissenschaftlicher UnterrichtPädagogik
Ursula Joanna Szarska-Wieruszewska
Lernerstrategien als Grundlage der lernertypischen Fehlerbehandlungen
Forschungsstudien am Beispiel der Deutsch lernenden, polnischen Studenten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Zusammenhang mit dem lernerorientierten Fremdsprachenunterricht und der Förderung der Lerneffizienz wird immer wieder die Frage aufgegriffen, inwieweit und aufgrund welcher Faktoren sich die Lerner untereinander beim Fremdsprachenerwerb unterscheiden und inwieweit sich die Unterschiede auf den Lernerfolg auswirken.
Die Identifizierung der Lern(er)unterschiede hinsichtlich des Lernerfolgs wird zum Forschungsziel der vorliegenden Arbeit. Zugrunde der Studie zur…
ForschungsstudienFremdsprachendidaktikLehrstrategieLernpräferenzLernstilLernstrategieLerntendenzLerntypSprachwissenschaft
Bernd Ladiges
Mehrstufige Bonitätsdiagnose
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Bonität, also die zukünftige wirtschaftliche Situation einer Unternehmung, ist ein komplexes und mehrdimensionales Phänomen. Die erfolgreiche Beurteilung muss zwangsläufig auf einer integrativen Kombination von qualitativen und quantitativen Instrumenten beruhen.
In dieser empirischen Studie wurde ein umfassendes System vorgestellt, das es dem externen Analytiker erlaubt, die wirtschaftliche Lage einer Unternehmung sicher zu diagnostizieren. Die Mehrstufige…
BetriebswirtschaftslehreBonitätDifferenzialanalyseGlobalanalyseInsolvenzJahresabschlussmehrstufige Diagnoseschrittweise TrennalgorithmusUnternehmen
Bernd Astrid Altenhöfer
Wirksamkeit von zeitlich limitierter Gesprächspsychotherapie bei Anpassungsstörungen
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die Diagnose einer Anpassungsstörung (nach ICD-10 F 43.2) als Reaktion auf ein belastendes Lebensereignis wird im stationären und ambulanten klinischen Alltag häufig gestellt. Dennoch gibt es bislang nur wenige empirische Erkenntnisse und Forschungsarbeiten zu dieser psychischen Erkrankung und ihrer psychotherapeutischen Behandlung.
Vor diesem Hintergrund hat die Autorin die Wirksamkeit einer zeitlich begrenzten gesprächspsychotherapeutischen Behandlung von…
AnpassungsstörungGesprächspsychotherapieGesundheitswissenschaftMedizinPsychologiePsychotherapiePsychotherapieforschungTherapieerfolg
Bernd F.-Michael Stark
Krankheitserleben und Krankheitsbewältigung aus der Sicht schizophrener Patienten
Studien zur Schizophrenieforschung
Wie sehen eigentlich die Patienten die Therapie, die sie angeboten bekommen bzw. im Falle von Patienten mit der Diagnose "Schizophrenie" sich oft auch unfreiwillig unterziehen mußten?
Die komplexe Antwort gibt die vorliegende Habilitationsschrift von Michael Stark. Ausgehend von einem geschichtlichen Überblick der Entwicklung der psychiatrischen Krankheitskonzepte werden moderne Modellvorstellungen zur Krankheitskonzeption der Schizophrenie und deren Umsetzung…
GesundheitswissenschaftHabilitationKrankheitsbewältigungMedizinPsychiatriePsychoedukationSchizophrenieSchizophrenieforschungTherapieforschungTherapiemanual
Bernd Kristina Suhr
Förderung rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schüler
Konzeption, Implementation und Evaluation des multidimensionalen Förderprogramms SKRIBO
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die intelligenzabhängige Diskrepanzdefinition stellt bis heute die entscheidende Diagnose zur Unterscheidung von Schülerinnen und Schülern mit allgemeiner Lese-Rechtschreibschwäche beziehungsweise Legasthenie. Unterschiedliche Ursachen der Störung sowie eine unterschiedliche Prognosen und Therapierbarkeit werden damit unterstellt. Schulische Nachteilsausgleiche und die Gewährung von Fördermitteln bleiben an die Diskrepanzdefinition gebunden. [...]
ErziehungswissenschaftFörderungLegasthenieLernerfolgLese-Rechtschreib-SchwächeLRSMotivationNachteilsausgleichePädagogikSonderpädagogik
Renate Burchardt
Monozygot oder Dizygot
Ein Vergleich zwischen genetischer und phänotypischer Zygositätsbestimmung bei Zwillingskindern im dritten Lebensjahr
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Zwillinge sind eine Laune der Natur, eine biologische Besonderheit, die seit jeher die Aufmerksamkeit der Menschen auf unterschiedlichste Weise erregt hat. Seit mehr als 100 Jahren sind Zwillinge auch für die Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen ein begehrtes und interessantes Studienobjekt. Galton bahnt 1876 den Weg für eine Zwillingsforschung, die den Anteil der Erbanlagen und der Umwelteinflüsse physischer uns psychischer Merkmale untersucht. Ende der zwanziger…
differentielle VerhaltensgenetikdizygotGenotypmonozygotNaturwissenschaftPhänotypZwillingsforschungZygositätZygositätsdiagnose
Tamara Fischer
Analyse von Misserfolgen bei stationärer Psychotherapie depressiver Patienten
Schriften zur medizinischen Psychologie
Verschlechterungen des psychophysischen Zustands von Patienten im Verlauf einer Psychotherapie werden selten untersucht. Aus einem Datenpool von 2425 Personen mit abgeschlossener Behandlung und der Diagnose einer unipolaren Depression wurden diejenigen herausgegriffen, bei denen eine nach bestimmten Kriterien eindeutige Verschlechterung nach Abschluß der Therapie vorlag. Diese Gruppe konnte mit einer parallelisierten Stichprobe zweifelsfrei „verbesserter“ Patienten…
Depressive StörungenGesundheitswissenschaftMedizinPrognosePsychodiagnostikPsychologiePsychotherapieTherapeutische Misserfolge