Wissenschaftliche Literatur Diagnose
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anton Hauler, Stephanie Schick, Hartmut Wasser
Der Kommunitarismus als Gegenstand und Instrument der Politischen Bildung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der "Kommunitarismus", eine sozialphilosophische Bewegung ganz eigener Art, darf gegenwärtig als einer der Stimmführer in jener Debatte gelten, der es um Diagnose und Therapie der vielfältigen Krisenphänomene in den sozialen und politischen Befindlichkeiten unserer westlichen Gemeinwesen zu tun ist. Er hat seinen Ausgang in den USA genommen, aber inzwischen den Atlantik in Richtung Europa überquert und beeinflusst hier wie dort neben sozialwissenschaftlichen Diskussionen…
BildungsauftragDemokratieerziehungKommunitarismusPolitikwissenschaftpolitische BildungSchuleSozialphilosophieSozialwissenschaftUnterricht
Karen Plichta
Wertigkeit der Positronen-Emissions-Tomographie (F-18 FDG-PET) und der Spiral-CT beim Staging und Re-Staging nichtkleinzelliger Bronchialkarzinome und zur Diagnostik unklarer pulmonaler Rundherde
PET versus CT: NSCLC und SPN
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Verfasserin stellt eine klinische Studie vor, in der die Sensivität, Spezifität und Genauigkeit sowie der positive und negative Vorhersagewert von CT und PET im Vergleich zum histologischen Befund zur Dignitätsabklärung von unklaren pulmonalen Rundherden (SPN), die im CT als tumorsuspekt auffielen. Ausgewertete wurden weiterhin histologisch gesicherte nichtkleinzellige Bronchialkarzinome (Staging und RE-Staging bei Verdacht auf ein Tumorrezidiv) sowie die Erfassung…
FDG-PETMedizinNSCLC (nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom)Pulmonaler Rundherd unklarer DignitätRe-StagingSpiral-CTSPNTNN-Staging
Karin Funsch
Die Berücksichtigung von Basisraten bei der Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Klassifikation einer Persönlichkeitsstörung stellt aufgrund verschiedener Abgrenzungsprobleme eine Entscheidung unter Unsicherheit dar. Insbesondere die mangelnde Abgrenzung zu einem nicht-pathologischen Persönlichkeitsstil und die unzureichende Differenzierung zwischen den verschiedenen Formen spezifischer Persönlichkeitsstörungen führen zu diagnostischen Unklarheiten.
In Untersuchungen zur klinisch-intuitiven Urteilsbildung konnte nachgewiesen werden, dass…
BasisratenDiagnostikKlassifikationssystemPersönlichkeitsstörungpsychatrischPsychologieUrteilsbildungUrteilsheuristik
Daniela Hansen
Traumatisierung von Frauen durch Gewalt
Folgen singulärer Viktimisierung im Vergleich zu denen sequentieller Viktimisierung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Ausmaß und die Folgen alltäglicher Gewalt werden meist unterschätzt. Für die Opfer dieser Gewalt steht nur wenig Unterstützung zur Seite: Das soziale Umfeld ist meist überfordert und reagiert hilflos, professionelle Hilfe ist für viele nur schwer erreichbar.
In dieser Untersuchung wird die Erfahrung von Gewalttaten (Viktimisierung) als Traumatisierung behandelt. Eine Traumatisierung bedeutet unter anderem die Konfrontation mit der eigenen Sterblichkeit und…
CopingDissoziationGewaltMisshandlungposttraumatische BelastungsstörungPsychologieseyuentielle ViktimisierungsinguläreTrauma
Thomas Tolxdoff
Wissensbasierte Bildanalyse in der Diagnostik von Knochenprozessen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Dieses Buch befasst sich mit dem Problembereich der wissensbasierten, rechnergestützten Bildanalyse. Die dargestellten Anwendungsfelder sind Bilder oder Bildfolgen der klinischen Radiologie. Es wird sowohl die rechnergestützte Bildanalyse beschrieben als auch eine spezielle Anwendung in der medizinischen Diagnostik. Es wird gezeigt, wie medizinisches Expertenwissen in algorithmischer Form darstellbar ist und in einem automatischen Analysesystem zur Ableitung einer…
BildanalyseDiagnoseKnochenprozesseLäsionenMedizinMedizininformatikRadiologieRöntgenRöntgenübersichtsnahmen
Bruno Langer
Früherfassung der Unternehmungskultur als Risikofaktor bei Mergers & Acquisitions
Eine methodisch-kritische Pre-Merger Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unternehmenszusammenschlüsse oder angelsächsisch Mergers & Acquisitions (M&A) sind zweifelsohne das Leitthema in der deutschen Wirtschaftslandschaft der neunziger Jahre. Angefangen mit dem Privatisierungsimpuls der Treuhandanstalt über namhafte Großtransaktionen bis zu den zahlreichen aktuellen Nachfolgeregelungen: Fusionieren heißt hierbei die Devise, die manchmal auch schon zum allmächtigen Rezept wurde!
Dass nicht alles heilt, was es „auf Rezept“ gibt, stellen…
BetriebswirtschaftslehreFusionM&AMergers & AcquisitionsPost-Merger-IntegrationPre-Merger-DiligencePre-Merger-RisikoUnternehmenskulturUnternehmenszusammenschluss
Friedrich Schildberg-Schroth
Früh- und Spätresultate bei der Behandlung mit implantierbaren Defibrillatoren
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Ventrikuläre Tachykardien und Kammerflimmern, denen vielfach eine strukturelle Herzerkrankung wie die koronare Herzkrankheit und/oder Kardiomyopathien zugrunde liegen, stellen ein häufiges Krankheitsbild dar. Dem daraus resultierenden plötzlichen Herztod wirken implantierbare Defibrillatoren entgegen.
In der vorliegenden Arbeit werden im Rahmen einer retrospektiven Studie 256 Patienten bei der Behandlung mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren über einen…
AJCD-BehandlungDefibrillationimplantierbare Kardiovertreter-DefibrillatorenKammerflimmernMedizinplötzlicher Herztodventrikuläre Tachykardien
Ingrid Reul
Aktualität und Tradition
Studien zu Ferdinand Bruckners Werk bis 1930
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ferdinand Bruckner (1891 - 1958) gehörte zu den bekanntesten Bühnenautoren in der zweiten Hälfte der Weimarer Republik. Doch obwohl sein schriftstellerisches Werk seit Mitte der zwanziger Jahre heftig diskutiert wurde, verdrängte die Nachkriegszeit den 1933 ins Exil gezwungenen Dramatiker aus ihrem Bewusstsein.
In seinen literarischen Anfängen dem Expressionismus verbunden, formuliert Bruckner 1917 eine von Endzeitstimmung und Aufbruchsenthusiasmus gleichermaßen…
ExpressionismusFerdinand BrucknerFührer-MythosFührerkultGeschichtsdramaHistorismusLiteraturwissenschaftPsychoanalyseWeimarer Republik
Reinhard Kästner
Die Harnröhrenstriktur des Mannes
Diagnose - Therapie - Langzeitergebnisse
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Durch eine ständige Weiterentwicklung und Verbesserung der Therapie in nahezu allen Teilgebieten der Medizin hat sich auch das Spektrum der Behandlung von Harnröhrenengen erweitert. Lange Zeit bestand die einzige Behandlungsform dieser historischen Geißel des Mannes - welche Anfang des 16. Jahrhunderts durch das Umgreifen der Gonorrhö und der Syphilis eine weite Verbreitung erreicht hatte - in einer Aufbougierung der Enge, wenngleich auch operative Korrekturversuche…
DiagnostikHarnröhrenengeHarnröhrenstenoseHarnröhrenstrikturMedizinSichturethrotomieTherapieUrethrotomie
Ulrich Voigt
Empirische Untersuchungen zum Rückschulungserfolg von Schülern mit Verhaltensstörungen
Fünf Jahre lang verfolgte eine Studie den Werdegang von Schülern aus ostwestfälischen Grundschulen für Erziehungshilfe, um Indikatoren zu ermitteln, die eine erfolgreichere Rückschulung von verhaltensgestörten Sonderschülern in die allgemeine Schule bedingen. Dabei stellte der Autor fest, dass CTF 20, BAUT und Bielefelder Schulquiz verlässliche Instrumentarien einer individuumszentrierten Diagnose sind, während sich Lehrereinschätzungen und Noten als nur bedingt valide…
CTF 20PädagogikReintegrationRückschulungSchule für ErziehungshilfeSfESonderschuleverhaltensgestörtVerhaltensstörung