Wissenschaftliche Literatur Biologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Markus Florian Scheerer
Pharmacological and Dietary Interventions for the Treatment of Diabetes in Mouse Models
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Der in dieser Untersuchung beschriebene Kombinationsansatz setzt nicht an der ß-Zelle an, sondern nutzt das bekannte Medikament Metformin, welches meist als Erstpräparat für die Glukosesenkung eingesetzt wird, zusammen mit dem Natrium-abhängigen Glukosetransporter 2 Inhibitor AVE2268. Metformin hemmt die körpereigene Glukoseproduktion und fördert die Glukoseaufnahme in Organe, während die Hemmung des Natrium-abhängigen Glukosetransporters 2 zu einer vermehrten…
AVE 2268BiologieDB/DBInsulin MutationMedizinMetforminPharmaziePhenotypingSGLT-2 InhibitorT2 Dibaetes Mouse-ModelsTransciptomics
Günter F. W. Pehl
Die Rolle der Effizienz bei der Evolution der Organismen
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch stellt einen neuen Gedanken zur Evolution der Organismen vor: den Einfluss der Effizienz auf die Evolution. Unter interdisziplinären Gesichtspunkten wird eine ausführliche Einführung in die Thematik vollzogen. Anhand vieler Beispiele wird die Bedeutung der Effizienz sowohl für die horizontale (Mikroevolution) als auch besonders für die vertikale (Makroevolution) Evolution untermauert.
Einführungskapitel und eine klare Definition der Begriffe…
Aktuelle ForschungsergebnisseEffizienzEntstehung des LebensEvolutionEvolutionsbiologieHistorische HintergründeVertikale Evolution
Volkmar Preuß
Die Entwicklung der Naturphilosophie Schellings von seinen Platonstudien bis zur Spekulativen Geometrie
Die Konstruktionen des Raumes, der Naturkräfte und der Materie in Schellings Naturphilosophie 1794–1802
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Schellings frühe Naturphilosophie gehört zu den anstößigsten Kapiteln der Philosophie des Deutschen Idealismus, dies belegt ihre mehr als 200-jährige Rezeptionsgeschichte. Konzipiert während einer Phase wichtiger wissenschaftlicher Entdeckungen, die zur Begründung der Chemie und der Biologie als selbständige naturwissenschaftliche Disziplinen und zur Erweiterung der Physik um die Elektrodynamik führten, hatte die Naturphilosophie zunächst eine Reihe von Anhängern - bis…
DynamismusEuklidFriedrich Wilhelm SchellingGeometrieIdealismusKantMathematikNaturphilosophieNaturwissenschaftPhysikPlatonTimaeusTimaiosTranszendentalphilosophie
Jennifer Härting
Lernen im Museum: Evaluation von Führungen im Naturkundemuseum
Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis
Im deutschsprachigen Raum sind Besuche in naturkundlichen Museen durch Führungen von museumspädagogischen Mitarbeitern charakterisiert. Über die pädagogischen und didaktischen Methoden innerhalb von Führungen und deren Relevanz in Hinblick auf die intrinsische Motivation und die Qualität der Führung ist jedoch wenig bekannt. Diese Lücke soll mit dem anstehenden Projekt geschlossen werden mit dem Ziel, die Effizienz von Museumsführungen zu belegen und nachhaltig zu…
Außerschulische LernorteBiologiedidaktikContextual Model of LearningIntrinsische MotivationMotivationMuseumsdidaktikMuseumspädagogenMuseumspädagogikNaturkundemuseum
Andreas D. Schuld
Immun-neuroendokrine Interaktionen und ihre Bedeutung für die Neurobiologie der depressiven Störung
Studien zur Psychiatrieforschung
Depressive Erkrankungen spielen eine immer wichtigere Rolle in der Medizin, vor allem, da ihre Prävalenz in den letzten Jahren immer weiter zunimmt. Darüber hinaus gilt aber, dass depressive Begleiterkrankungen bei fast allen relevanten körperlichen Erkrankungen noch häufiger sind und sie deren Prognose deutlich verschlechtern.
Der junge Wissenschaftszweig der Psychoneuroendokrinolgie versucht seit langem, mögliche Interaktionen zwischen endokrinologischen,…
DepressionEndokrinologieGesundheitswissenschaftHabilitationImmunologieMedizinNeurobiologiePsychiatriePsychoneuroendokrinologiePsychotherapieStressforschung
Monika Weidenbach
Emotionen in moralischen Urteilsbildungsprozessen
Reflexion moralischer Intuition und Anerkennung subjektiver Prioritäten in Schülerurteilen zur Bioethik - ein biologiedidaktisches Konzept
Didaktik in Forschung und Praxis
Die Möglichkeiten biotechnologischer Anwendungsverfahren entwickeln sich ungebremst in einem rasanten Tempo. Angesichts dieser Entwicklungen haben Lehrkräfte die Aufgabe, die moralische Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Bioethische Themen sind allerdings dazu geeignet Hoffnungen und Ängste auszulösen. Die Heftigkeit des öffentlichen Diskurses, z.B. zur Embryonenforschung, spiegelt dieses Potential wider. Darüber hinaus können in einer…
BioethikBiologiedidaktikEmotionEthikFachdidaktikMoralische IntuitionMoralisches UrteilMoralische UrteilsfähigkeitPädagogikSubjektive Prioritäten
Kerstin Holthusen
Konzepte zur Nachhaltigkeit
Analyse von Schülervorstellungen zum Thema Nachhaltigkeit am Beispiel Wald durch Zeichnen im Biologieunterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
Kernpunkt der vorliegenden Arbeit sind empirische Untersuchungen, mit denen Vorstellungen von Schülern der gymnasialen Oberstufe zum Problemkreis "Nachhaltigkeit" am Beispiel des nachhaltigen Umgangs mit dem Ökosystem Wald im Biologieunterricht erfasst wurden. Mit dem gewählten Thema "Nachhaltigkeit" wurde ein sehr brisanter und aktueller Gegenstand bearbeitet, dessen Verwirklichung "eine der wesentlichen Bildungsaufgaben der Zukunft" ist (BLK 1998 a, S. 4). Im…
BiologieunterrichtErziehungswissenschaftNachhaltigkeitÖkologiePädagogikSchülerSchuleWaldZeichnen
Kerstin NamHo Kim
Die menschliche Person und Hermeneutik
Eine integrative Theorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Fragen „Was bin Ich“ oder „Was sind wir“ sind die ontologischen Fragen danach, was unsere Existenz in fundamentaler Weise bestimmt. Lynne Rudder Baker zufolge sind wir die menschliche Person im metaphysischen Sinn. Die Konstitutionsansicht Bakers ermöglicht uns, unsere Existenz als die menschliche Person im Rahmen des nicht reduktiven Materialismus zu verstehen und zu erklären.
In dieser Studie wird Bakers Konstitutionsansicht nicht nur vorgestellt und…
AnimalismusHermeneutikLynne Rudder BakerMaterielle KonstitutionNarrativitätstheseNaturalismusPersonPersonale IdentitätPhilosophiePhilosophie des Geistes
Kerstin Frank Bruno Wild
Aufruhr des Geistes wider die Natur
Eine Phänomenologie archaischen Bewusstseins
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die Menschen in der Welt des Paläo- (Altsteinzeit) und Neolithikums (Jungsteinzeit) sind das vornehmliche Thema dieses Buches, welches zugleich Aspekte der pleistozänen Bewusstseinsentwicklung ansprechen will. Der Autor orientiert sich dabei an Vorgaben der kognitiven Archäologie (Steven Mithen, Chris Stringer), der Bewusstseinsforschung (Jerry Fodor, Endel Tulving, Gerhard Roth) und der modernen Evolutionsbiologie (Steven Pinker, Josef H. Reichholf, E.O.…
AnthropologieArchaische IntentionalitätBeobachter-BewusstseinBig Wife-SystemDrei AchsenzeitenEthnologieFrühgeschichteNaturNeandertalerPhänomenologieRepetitive InnovationenSchamanischer TotemismusSchamanisches BewusstseinTotem-FetischTransformierende NeugierUniverselle adaptive RadiationUrgeschichteWitterndes BewusstseinZeitlupenwelt
Kerstin Frederico Leone
Von der Lehre des „geborenen“ Verbrechers zur modernen Hirnforschung
Ein Beitrag zur Geschichte der biologischen Kriminologie und ihrer Auswirkungen auf das Strafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage, ob der Ursprung der Kriminalität biologischer Natur sein könnte, beschäftigt das Strafrecht seit geraumer Zeit. Dennoch konnte ein Beweis für diese Hypothese niemals erbracht werden. Doch was wäre wenn? Die Strafrechtsdogmatik hat sich diesem Gedankenspiel gestellt und die unterschiedlichsten Lösungsvorschläge entwickelt. Der Facettenreichtum dieser Konzepte reicht vom Erhalt des Status quo bis zur völligen Abkehr vom Schuldstrafrecht. Pionierarbeit auf diesem…
Biologische KriminalitätstheorienGerare LombrosoHirnfoschungKriminalbiologieKriminologieRechtswissenschaftStrafrechtWillensfreiheit