107 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Biologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das lebende Tier im Schülerurteil (Habilitationsschrift)Zum Shop

Das lebende Tier im Schülerurteil

Bodenlebewesen im Biologieunterricht – eine empirische Studie

Didaktik in Forschung und Praxis

Diese Studie im Gebiet der Biologiedidaktik legt den Fokus unmittelbar auf den Biologieunterricht in der Praxis. Die Verfasserin behandelt dabei das traditionsreiche Gebiet der Formenkunde als Bestandteil der Umweltbildung im Biologieunterricht.

Es ist das Ziel gesetzt, wissenschaftliche Konzepte zu Bodenorganismen und deren Bedeutung für den Biologieunterricht herauszusondern, Schülervorstellungen zu ausgewählten und für den Biologieunterricht relevanten…

BiologiedidaktikBiologieunterrichtErziehungswissenschaftHabilitationNaturerfahrungNaturerlebenPädagogikUmweltbildungUmwelterziehung
Diagnostizieren, Handeln und Fördern – Eine qualitative Studie zur Untersuchung und Förderung des diagnosebasierten Handlungswissens von Lehramtsstudierenden der Biologie (Doktorarbeit)Zum Shop

Diagnostizieren, Handeln und Fördern –
Eine qualitative Studie zur Untersuchung und Förderung des diagnosebasierten Handlungswissens von Lehramtsstudierenden der Biologie

Didaktik in Forschung und Praxis

Studie widmet sich der Untersuchung des diagnosebasierten Handlungswissens von Lehramtsstudierenden der Biologie. Dabei wird nicht nur die Fähigkeit der Studierenden zur Diagnose von schülerbezogenen Lernvoraussetzungen in den Blick genommen, sondern auch die Fähigkeit unterrichtliche Handlungsstrategien von Lehrkräften im Hinblick auf eine unterrichtliche Förderung von schülerbezogenen Lernprozessen reflektiert zu bewerten. Hierfür wurden eigens vignettenbasierte…

BiologieDiagnosekompetenzDiagnostikDidaktikExperimentierenHandlungswissenLehramtLehrerprofessionalitätSchülervorstellungenSchuleSystemisches DenkenVignettenbasierte Instrumente
Die Diagnose der Bewertungskompetenz durch schriftliche Aufgaben im Biologieunterricht (Dissertation)Zum Shop

Die Diagnose der Bewertungskompetenz durch schriftliche Aufgaben im Biologieunterricht

Didaktik in Forschung und Praxis

Darf man menschliche Zellen klonen? Sollte die Eizellspende erlaubt werden? Diese und viele andere Fragen, die die Themen des Biologieunterrichts aufwerfen, bedürfen eines ethischen Urteils. Dass Schülerinnen und Schüler in solchen medizinethischen Kontexten argumentieren können, ist zentrales Anliegen der Förderung von Bewertungskompetenz.

In dieser Studie zeigt die Autorin Wege zur Diagnose der Bewertungskompetenz auf. Als theoretische Grundlage dient ein…

ArgumentierenAufgabenBewertungskompetenzBioethikBiologiedidaktikBiologieunterrichtDiagnosenEizellspendeEthikEthische UrteilskompetenzKlonenKompetenzmodellQualitative Inhaltsanalyse
Identification and Biochemical Characterization of Tat-dependent Beta-lactamases (Dissertation)Zum Shop

Identification and Biochemical Characterization of Tat-dependent Beta-lactamases

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Beta-lactam ring hydrolysis by beta-lactamases represents the primary resistance mechanism against beta-lactam antibiotics. Gram-negative bacteria employ two key protein translocation pathways across cytoplasmic membranes: the general secretory (Sec) and twin-arginine translocation (Tat) pathways. While most beta-lactamases utilize the Sec pathway, this study identifies a significant cluster of Tat-dependent beta-lactamases. A bioinformatic approach is presented to…

AntibiotikaAntibiotikaresistenzBeta-Laktam-AntibiotikaBeta-LaktamasenBiochemieBioinformatikMedizinMikrobiologieProteasestabilitätSek-SekretionTat-Sekretion
Buchtipp
Die biologischen Grundlagen menschlichen Sozialverhaltens (Doktorarbeit)

Die biologischen Grundlagen menschlichen Sozialverhaltens

Die Neurobiologie der Empathie und des prosozialen Verhaltens und Evidenz einer molekulargenetischen Grundlage

Schriften zur Sozialpsychologie

„Das tut ja schon beim Hingucken weh“ – wir alle kennen es. Wir sehen, wie eine andere Person sich verletzt, ob auf offener Straße oder im Fernsehen. Automatisch scheinen wir, wie ein Echo der beobachteten Situation, den gleichen Schmerz zu empfinden, wie die Person, die sich tatsächlich verletzt hat. Auf der anderen Seite haben gewaltsame Übergriffe auf Mitmenschen und Raubüberfälle auf offener Straße den Ruf nach Zivilcourage laut werden lassen. Oft ist in den…

AltruismusBiologische PsychologieDifferentielle PsychologieDopaminEmpathieExperimentelle ÖkonomieGenetikMolekulargenetikNeurowissenschaftOxytocinProsoziales VerhaltenSocial NeuroscienceSozialpsychologie
Biologielehrkräfte diagnostizieren die Schülerkompetenz ‚Bewerten‘ (Dissertation)Zum Shop

Biologielehrkräfte diagnostizieren die Schülerkompetenz ‚Bewerten‘

Eine qualitative Untersuchung zu Orientierungen bei der Diagnose

Didaktik in Forschung und Praxis

Schülerkompetenzen stehen im Mittelpunkt der Unterrichtsgestaltung durch Biologielehrkräfte. Eine Lehrkraft sollte in der Lage sein, eine Schülerkompetenz zu fokussieren, um prozessdiagnostisch tätig zu werden.

Im Rahmen dieser Untersuchung diagnostizieren Lehrkräfte mit den Diagnoseinstrumenten ’Einzelstatement’ und ’Partnerdiskussion’ Schülerleistungen zum Kompetenzbereich ’Bewerten’.

Die Studie ermöglicht eine erste Bestandsaufnahme der speziellen…

BiologiedidaktikDiagnosekriterienExplizite DiagnoseFachgerechte DiagnoseFördergerechte DiagnoseKriterienkatalogLehrerkompetenzenSchülerkompetenzSchule
Ethisches Bewerten im Biologieunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Ethisches Bewerten im Biologieunterricht

Eine qualitative Untersuchung zur Strukturierung und Ausdifferenzierung von Bewertungskompetenz in bioethischen Sachverhalten bei Schülern der Sekundarstufe I

Didaktik in Forschung und Praxis

Biologieunterricht muss sich seit dem Erlass der Bildungsstandards (KMK 2004) auch der Vermittlung reflektierter Urteilsfähigkeiten bezüglich Biotechnik und Biomedizin widmen. Schüler/Innen sollen Demokratiefähigkeit erwerben, um an gesellschaftlich relevanten Diskussionen im biologischen Kontext partizipieren zu können und sich mit aktuellen bioethischen Konfliktgebieten moralisch sensibel, verantwortungsbewusst, kritisch und reflektiert auseinandersetzen zu können. All…

BewertungskompetenzBildungsstandardsBioethikBiologiedidaktikBiologieunterrichtDidaktikEthikEthisches UrteilKompetenzmodellKompetenzniveausKompetenzstufenMoralisches UrteilMoralische UrteilsfähigkeitNaturwissenschaftsdidaktikPädagogikPräimplantationsdiagnostik
Leben und Licht – aus molekularer Sicht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Leben und Licht – aus molekularer Sicht

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Ziel dieses Buches ist es aufzuzeigen, dass in Organismen die molekulare Ebene untrennbar mit der photonischen Ebene, einschließlich Licht, verbunden ist.

Um diesem Zusammenhang näher zu kommen, wird zunächst das Phänomen Licht aus physikalischer Sicht betrachtet. Danach wird aufgezeigt, wie es zur Bildung von Licht oder Mikrowellen in Proteinen kommt und, was es bedeutet, dass Proteine in einer resonanten Wechselwirkung mit ihren Zielmolekülen…

DNALaserLebenLichtMitochondrienMolekularbiologiePhotoneProteine
Die afrikanischen Kultobjekte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die afrikanischen Kultobjekte

Eine anthropologische Analyse aus evolutionsbiologischer Sicht

Schriften zur Kulturgeschichte

Die vorliegende anthropologische Erörterung expliziert die in der Regel als die Kunst Schwarzafrikas verstandenen Artefakte in ihrer kultischen Bedeutung. Sie läßt die ausschließlich ästhetische Interpretation der eindrucksvoll gestalteten Werke als eine Verkürzung von deren Funktion in der animistischen Religion erkennen. Verzeichnet wird die authentische Bestimmung der afrikanischen Kultobjekte meist unter anderem in den aktuellen Auseinandersetzungen über die…

AfrikaAfrikanische KunstAnimismusAnthropologieEmpirisch-rationale AnalyseEvolutionsbiologieKultobjekteMentale StrukturPhilosophieReligionSinnlichkeit
Darwinische Medizin – Evolutionsbiologie in Gesundheit und Wissenschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Darwinische Medizin – Evolutionsbiologie in Gesundheit und Wissenschaft

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Dieses Buch bietet eine Übersicht über das noch junge Feld der Evolutionsmedizin, die explizit erst vor einigen Jahren durch den Psychiater Randolph Nesse und den Evolutionsbiologen George Williams formuliert wurde.

Die darwinische Medizin versteht sich nicht als Alternative zur Schulmedizin. Ihr Ziel ist vielmehr, bisher vernachlässigte evolutionsbiologische Aspekte in diese zu integrieren. Dadurch entwickelt sich eine fächerübergreifende Brückenwissenschaft…

Darwinische MedizinEpigenetikEvolutionEvolutionäre MedizinEvolutionsbiologieEvolutionsmedizinGesundheitsbegriffGesundheitskonzeptKrankheitskonzeptKrankheitsmodellMedizinMenschenbildNeurobiologieSterblichkeit