Wissenschaftliche Literatur Mikrobiologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Iliya Petkov Peyneshki
Identification and Biochemical Characterization of Tat-dependent Beta-lactamases
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Beta-lactam ring hydrolysis by beta-lactamases represents the primary resistance mechanism against beta-lactam antibiotics. Gram-negative bacteria employ two key protein translocation pathways across cytoplasmic membranes: the general secretory (Sec) and twin-arginine translocation (Tat) pathways. While most beta-lactamases utilize the Sec pathway, this study identifies a significant cluster of Tat-dependent beta-lactamases. A bioinformatic approach is presented to predict Tat-dependence, followed by biochemical validation and characterization using isogenic Y.…
AntibiotikaAntibiotikaresistenzBeta-Laktam-AntibiotikaBeta-LaktamasenBiochemieBioinformatikMedizinMikrobiologieProteasestabilitätSek-SekretionTat-SekretionGerhart Drews
Reflektionen eines Biologen auf seine Zeit
Es gibt eine reiche Literatur, in der die politischen und wirtschaftlichen Ereignisse des 20. Jahrhunderts auf der Grundlage von Dokumenten dargestellt und analysiert werden. Die Zahl der Zeitzeugen nimmt aber ständig ab und damit verblassen die unmittelbaren Erlebnisse der Betroffenen. Daher erscheint es sinnvoll, das Erleben von über 70 Jahren des 20. Jahrhunderts episodenhaft aus persönlicher Sicht festzuhalten.
Fast unbemerkt hat in diesem Jahrhundert die Biologie zusammen mit anderen Naturwissenschaften einen gewaltigen Erkenntnisfortschritt erbracht.…
AutobiografieHochschulpolitikHochschulprofessorLebenserinnerungenMikrobiologiePhotosynthetische BakterienUniversität FreiburgUniversität HalleUniversität JenaWissenschaftspolitikKatrin Schwarz
Mikrokosmos- und Felduntersuchungen zur mikrobiellen Aktivität in oxisch-sulfidischen Chemoklinen im Marinen Pelagial
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der Ostsee wurde in den vergangen Jahren in verstärktem Maß das Auftreten von sauerstoffarmen und sulfidischen Zonen beobachtet. Dies gilt sowohl langfristig für die Tiefenbecken der Zentralen Ostsee (z.B. in der Gotland See) als auch kurzfristig (saisonal) für die bodennahen Wasserzonen. Drastische Änderungen des Ökosystems sind die Folge, da für die meisten höheren Organismen Schwefelwasserstoff toxisch ist. Die Übergangsbereiche zwischen sauerstoff- und schwefelwasserstoffhaltigen Zonen, den sogenannten Chemoklinen, sind u.a. durch erhöhte Biomassen und…
BakterienaktivitätChemoklineheterotrophmarine MikrobiologiemikrobiellNaturwissenschaftoxisch-sulfidischPelagialSubstraldynamikHäufige Schlagworte im Fachgebiet