Wissenschaftliche Literatur Biologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mathias Heller
Anarchie und Christus: Der mystische Anarchismus des Nikolai Berdjajew
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Nikolai Berdjajew (1874–1948) war russischer Religionsphilosoph und Existentialist. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts galt er als einer der einflussreichsten Philosophen der Welt. Max Scheler, Oswald Spengler und Aldous Huxley waren mit ihm befreundet. Andrej Tarkovskij orientierte sich an ihm. Seine personalistische Philosophie ist auch für unsere Zeit von bleibender Bedeutung.
Bisherige Darstellungen Berdjajews haben ihn im Wesentlichen als orthodoxen Theologen…
AnarchismusEinsamkeitExistenzialismusFreiheitGesetzesethikGlaubenGlückGottesebenbildlichkeitJesus ChristusNikolai BerdjajewPersonalismusPhilosophieSchöpfertumTheologieZwang
Martha-Daniela Queren
Agro-Biodiversität im Biologieunterricht
Implementation und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zum ästhetischen Schülerurteil am Beispiel der Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.)
Didaktik in Forschung und Praxis
Der Biodiversitätsbegriff wurde in den 80er Jahren ins Leben gerufen und ist seit der UNCED Konferenz in Rio de Janeiro, 1993 in den Medien präsent (Berthold, 2010). Agro-Biodiversität, als ein Teilbereich der biologischen Vielfalt ist in unserer Gesellschaft dagegen weitestgehend unbekannt (BMELV, 2007). Studien belegen, dass bereits Schülerinnen und Schüler über eine nur geringe Artenkenntnis, insbesondere bei Pflanzen, verfügen. Sie sind kaum über die Bedeutung der…
Ästhetisches SchülerurteilAgro-BiodiversitätAußerschulischer LernortFachdidaktik BiologieModerat-konstruktivistisches LernenNutzpflanzenSchulgartenSojabohne
Renate Kock
Die Offenheit von Lernen und Entwicklung
Der Beitrag C. Freinets zur konstruktivistischen Didaktik
Didaktik in Forschung und Praxis
In der Didaktik existiert seit Mitte der 1990er Jahre der Begriff der konstruktivistischen Didaktik im Unterschied zum Begriff und Konzept der konstruktivistischen Pädagogik.
Die konstruktivistische Didaktik unterscheidet eine erste und eine zweite Phase. Die erste Phase differenziert die radikal konstruktivistische Didaktik und die moderat konstruktivistischen Didaktiken. Das Problem einer lern- und entwicklungstheoretischen Grundlegung einer neuen moderaten…
Allgemeine DidaktikCélestin FreinetExperimentelles TastenIndische PädagogikKonstruktivistische DidaktikLebensphilosophiePädagogikReformpädagogikSprache
Heinz Meyer
Das ästhetische Erleben
Eine evolutionsbiologisch orientierte Interpretation
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Entwicklung und die Funktion des ästhetischen Erlebens werden mit dem Rekurs auf evolutionsbiologische Überlegungen sowie auf philosophische und psychologische Aussagen empirisch-rational erklärt: Die für den Reiz ansprechender Gestaltungen aufgeschlossenen Betrachter erleben bald vor allem die Farb-Form-Kompositionen, bald insbesondere die in ihnen erreichte Repräsentation von Bedeutungen. Sie beurteilen das sowohl sinnlich als auch geistig Erfaßte gemäß den von…
Ästhetische PrinzipienÄsthetisches ErlebenÄsthetisches UrteilAnthropologieEvolutionsbiologieKunsttheoriePhilosophiePsychologie der KunstUrsprung der Kunst
Lea Auen
Eine qualitative Untersuchung der diagnostischen Fähigkeiten von angehenden Lehrkräften im Bereich der experimentellen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Der Erwerb der Fähigkeit, Lernaktivitäten von Schülerinnen und Schülern zu diagnostizieren, gewinnt in der Ausbildung angehender Lehrkräfte zunehmend an Bedeutung.In dieser Studie wurde daher untersucht, ob und wie sich die diagnostischen Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden entwickeln und welche Schwierigkeiten beim Diagnostizieren von experimentellen Kompetenzen auftreten.
Zur Erhebung der diagnostischen Fähigkeiten wurden schriftliche und videographierte…
BiologiedidaktikDiagnoseDiagnoseniveausDiagnostische FähigkeitenExperimentelle KompetenzenExperimentierenExperimentierschwierigkeitenFachdidaktisches WissenLehr-Lern-Labor WattenmeerLehrerbildungProfessionsforschungVignetten
Stella Ekler
Modellierung und Entwicklung fachdidaktischer Lehrerkompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht mit Schwerpunkt auf dem Experimentieren
Didaktik in Forschung und Praxis
In diesem Band wird die Konstruktion und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung fachdidaktischer Lehrerkompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht dargestellt. Fokussiert wird der Umgang mit Schülervorstellungen und Schülerfehlern beim Experimentieren anhand der Kompetenzfacetten Diagnose und Instruktion. Die methodische Umsetzung erfolgt durch kontextspezifische, authentisch-komplexe Vignetten, die dem beruflichen Anforderungsprofil gerecht werden.…
BiologiedidaktikDiagnoseErziehungswissenschaftExperimentierenExpertenbefragungFachdidaktisches WissenInstruktionLehrerkompetenzenNaturwissenschaftNaturwissenschaftlicher UnterrichtProfessionalisierungSchülerfehlerSchülervorstellungenSchuleTestkonstruktionUnterrichtVignetten
Helen Oelgeklaus
Den Klimawandel unterrichten
Untersuchung zum Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften zum Thema Klimawandel
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Thema Klimawandel ist heute in den Medien vielfach präsent. Auch in den Schulunterricht verschiedener Fächer hält es vermehrt Einzug. Wie dies jedoch geschieht, d.h. welche Themenschwerpunkte unterrichtende Lehrkräfte auswählen, an welches Wissen zu Vorstellungen, Interessen und Vorwissen auf Schülerseite sie anknüpfen und wie sie ihren Unterricht zum Thema Klimawandel methodisch ausgestalten, darüber herrscht bisher noch Ungewissheit. [...]
Bildung für nachhaltige EntwicklungBiologiedidaktikBiologieunterrichtFachdidaktikFachdidaktisches WissenKlimaKlimawandelLehrerkompetenzLehrerprofessionalitätPCKPedagogical Content KnowledgeProfessionelles LehrerwissenWeltklima
Christoph Randler
Kognitive und emotionale Faktoren des Lernens
Am Beispiel einer Biologieunterrichtseinheit „Lebensraum See“
Didaktik in Forschung und Praxis
Dieses Buch gibt einen Überblick über moderne Unterrichtsformen im Biologieunterricht und zeigt am Beispiel der Unterrichtseinheit zum Ökosystem See auf, wie ein solcher umgesetzt werden kann. Die Überlegenheit des modernen, handlungsorientierten Ansatzes im Hinblick auf die Lernleistung wird statistisch abgesichert. Weiter wird der positive Einfluss von Interesse und Wohlbefinden im Unterricht auf die Lernleistung erstmals für den Biologieunterricht belegt. [...]
BiologiedidaktikBiologieunterrichtEmotionInteresseLehr-LernforschungLernerfolgsuntersuchungÖkologiedidaktikPädagogikSchuleSchulpädagogik
Christoph Claudia Lutschewitz
Der Mediations-Faktor: Innere Haltung und Mediation
Anregungen zur Entwicklung von Bewusstheit und Persönlichkeit
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Konflikte in der Gesellschaft sind nichts Ungewöhnliches. Globalisierung, Digitalisierung, der Wandel der Arbeitswelt sowie die zunehmende Veränderungsgeschwindigkeit und die Komplexität im gesellschaftlichen und politischen Miteinander sind ursächlich für vielfältigste Auseinandersetzungen.
Für den Umgang mit diesen ist die innere Haltung entscheidend. Haltung und ihren inneren Widerspruch gilt es bewusst wahrzunehmen und auszuhalten. Haltungen sind Bewegungen,…
BewusstheitHaltungKommunikationKonflikteMediationNeurobiologieNeurowissenschaftPersönlichkeitsentwicklungPhilosophiePsychologieSoziologieStorytellingWerte
Christoph Judith Beier
Der Einfluss verschiedener Reitweisen auf Wirbelblockierungen beim Pferd
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der Studie wurden 286 Pferde und Ponys von einer mobilen Pferdeosteopathin im Rahmen einer Erstbehandlung untersucht. In der Anamnese gaben die Besitzer Auskunft über die Reitweise in der Einteilung Dressur, Springen, Western, Gelände, Freizeit und Bodenarbeit. Auch Kombinationen der einzelnen Disziplinen sind möglich. In dieser Studie wurde der Einfluss der einzelnen Reitweisen sowie der Kombination verschiedener Disziplinen auf Wirbelblockierungen untersucht. Bei…
AgrarwissenschaftBiologieBodenarbeitChiropraktikDressurreitenLäsionOsteopathiePferdPhysiotherapieReitweiseSattelSpringreitenTiermedizinTierwohlWesternreitenWirbelblockierung