973 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Anforderungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kooperatives Lernen in Deutschland und China (Dissertation)Zum Shop

Kooperatives Lernen in Deutschland und China

Eine vergleichende Untersuchung der grundschulpädagogischen Diskussion

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Kooperatives Lernen gehört international zu den populärsten pädagogisch-didaktischen Ansätzen der Gegenwart. Dabei stellt sich jedoch die berechtigte Frage, ob kooperatives Lernen ein kulturübergreifender pädagogischer Ansatz ist oder doch eher kulturbedingt. Inwiefern wird kooperatives Lernen in verschiedenen Kulturen unterschiedlich betrachtet und behandelt?

Am Beispiel von Deutschland und China untersucht die vorliegende Arbeit das kooperative Lernen im…

ChinaDeutschlandGrundschulpädagogikKooperatives LernenPädagogikSchuleSozio-kulturelle UntersuchungVergleichende Erziehungswissenschaft
Über phonologische und schriftsprachliche Kompetenzen deutscher Grundschüler (Dissertation)Zum Shop

Über phonologische und schriftsprachliche Kompetenzen deutscher Grundschüler

Eine Bestandsaufnahme

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Die Rechtschreibkompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler ist ein Dauerthema in der medialen Berichterstattung geworden. Insbesondere die IGLU-Studien zeigten schulische Defizite auch bei Grundschüler/innen auf. (stimmt das?) Weiter Kritische Anmerkungen zu diesen Studien weisen allerdings darauf hin, dass die im Rahmen internationaler Studien zu erbringenden Leistungen nicht immer mit den deutschen Lehrplänen übereinstimmen. Es stellt sich die Frage, wie deutsche…

Congenitale WortblindheitDyslexieLegasthenieLese-Rechtschreib-SchwächeLRSPädagogikPhonologische BewusstheitPsychologieRechtschreibleistung
Dialogorientierte Struktur des Lehrens (Doktorarbeit)Zum Shop

Dialogorientierte Struktur des Lehrens

Ausgewählte Beispiele aus dem bewegungsdidaktischen Handeln

Didaktik in Forschung und Praxis

Das Buch stellt ein Plädoyer für ein dialogorientiertes Vorgehen in Lehrveranstaltungen der Lehrerbildung an Universitäten und Hochschulen dar. Diese dialogorientierte Vorgehensweise ist nötig, da angehende LehrerInnen sowohl kreativ und selbstständig sein wollen und sollen, aber genauso auch gewisse Anleitungen von Seiten der DozentInnen und LehrerInnen wollen und sicherlich auch brauchen.

Deshalb werden Unterrichten und Lernen als offene, kreative Prozesse auf…

BewegungsdidaktikDialogikDialogorientierungDidaktikHochschuldidaktikLehreLehrerbildungPädagogik
Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung im Kontext der Curriculumentwicklung (Dissertation)Zum Shop

Berufswissenschaftliche Qualifikationsforschung im Kontext der Curriculumentwicklung

Beschreibung der Facharbeit des Industriemechanikers anhand von Beruflichen Arbeitsaufgaben zur Entwicklung von Lernfeldern

Studien zur Berufspädagogik

Im Zusammenhang mit der Diskussion um die Zukunft der dualen Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland wird die Forderung erhoben, die Aufgaben der Facharbeit sowie die betrieblichen Geschäfts- und Arbeitsprozesse bei der Entwicklung von Ausbildungs- und Lehrplänen stärker zu berücksichtigen. Es ergibt sich somit die Notwendigkeit, die konkrete Facharbeit empirisch zu erfassen, um sie als einen Ausgangspunkt für die Entwicklung beruflicher Curricula und die…

ArbeitsanalyseBerufsbildBerufsbildungsforschungBerufspädagogikBerufswissenschaftCurriculumentwicklungIndustriemechanikerMetalltechnikPädagogik
Drehbuchentwicklung rechnergestützter Lernprogramme (Doktorarbeit)Zum Shop

Drehbuchentwicklung rechnergestützter Lernprogramme

Konzeption, Entwicklung, Einsatz und Evaluation eines didaktischen Autorenwerkzeugs in der gewerblich-technischen Ausbildung

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Aufgrund des wachsenden Bedarfs vieler Unternehmen, schnell, zielgenau und dezentral zu schulen, aber auch aus Kostengründen, zeigen sich immer mehr Organisationen offen für innerbetriebliche Entwicklungen ("In-House-Entwicklungen"). Mit der Entwicklung rechnergestützter Lernprogramme durch das Bildungspersonal ist eine Definition des betriebsinternen Entwicklungsprozesses und der dort eingesetzten Werkzeuge notwendig. Werden betriebsinterne Lösungen zur Entwicklung…

AutorenwerkzeugBerufspädagogikBetriebliche AusbildungDidaktisches DesignDrehbuchentwicklungIn-House-EntwicklungMediendidaktikPädagogikRechnergestütztes Lernen
Konzepte zum fächerübergreifenden Unterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Konzepte zum fächerübergreifenden Unterricht

Eine historisch-systematische Analyse ihrer Theorie

Studien zur Schulpädagogik

Spätestens seit der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse haben Schulreformthemen Hochkonjunktur. Unter anderem werden Konzepte zum fächerübergreifenden Lehren und Lernen diskutiert. Eine Überschreitung der Fachgrenzen soll Unterricht verändern bzw. verbessern. Dabei herrscht jedoch keineswegs Einigkeit darüber, was unter dem Stichwort fächerübergreifend zu verstehen ist. Eine systematische Aufarbeitung der unterschiedlichen Ansätze soll hier Klarheit…

FachstrukturGrundschuleInterdisziplinaritätPädagogikPrimarstufeReformpädagogikSachunterrichtSchulpädagogikSchulreform
Die staatspolitische Bedeutung der Religion in Dostojewskijs „Großinquisitor“ (Doktorarbeit)Zum Shop

Die staatspolitische Bedeutung der Religion in Dostojewskijs „Großinquisitor“

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Dostojewskij erforscht in seinen Romanen die Frage nach dem idealen Staatsmodell. Er stellt verschiedene Modelle vor, die in seiner Diskussion Bestand versprechen oder offensichtlich zum Scheitern verurteilt sind. Der ideale Staat soll nicht nur den Menschen den richtigen Weg ermöglichen, sondern muss auch Bestandskraft aufweisen. Er hat die Pflicht, nicht nur die richtigen Ziele zu verkörpern und den Menschen Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten, sondern auch Sicherheit zu…

Die Brüder KaramasowDie DämonenDostojewskijGeschichtswissenschaftLegitimitätMoralRechtswissenschaftReligionSchuld und Sühne
Vertragstheorie und Völkerrecht im Werk des Hugo Grotius (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vertragstheorie und Völkerrecht im Werk des Hugo Grotius

Unter besonderer Berücksichtigung von „De iure belli ac pacis“ (1625)

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Kant verspottete ihn als leidigen Tröster. Rousseau bezichtigte ihn offen der Kollaboration mit den Tyrannen seiner Zeit. In der wissenschaftlichen Literatur hat sich inzwischen die Meinung durchgesetzt, dass Hugo Grotius inhaltlich nicht über seine Vorläufer hinausgekommen ist. Heute wird der einst so hoch gepriesene holländische Gelehrte weder als Vater des modernen Völkerrechts noch als Begründer des profanen Naturrechts anerkannt. Die wissenschaftliche…

GeschichtswissenschaftHugo GrotiusKontraktualistisches ArgumentNaturrechtNiederlandeOtfried HöffeTopikVertragstheorieVölkerrecht
Transparenz im Gesetzgebungsprozess (Dissertation)Zum Shop

Transparenz im Gesetzgebungsprozess

Das Prinzip der Öffentlichkeit staatslenkender Entscheidungen zwischen Anspruch der Rechtsordnung und Realität

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die Durchsichtigkeit der parlamentarischen Entscheidungsfindung wird in politischen Reden gerne angemahnt, in der Praxis aber regelmäßig umgangen. Die vorliegende Arbeit untersucht zunächst, welche Anforderungen die Rechtsordnung an die Öffentlichkeit des Gesetzgebungsprozesses stellt. Anschließend wird überprüft, welche Handlungszwänge für das Vermeiden von Transparenz verantwortlich sind. Schließlich werden die Möglichkeiten für eine Verbesserung der parlamentarischen…

DemokratieGesetzgebungsprozessInteressenverbändeMedienÖffentlichkeitsprinzipParlamentPolitikwissenschaftRechtswissenschaftTransparenzVerfassungsrecht
Die ganzheitliche Unternehmensanalyse auf Basis von Form 20-F- und Form 10-K-Jahresberichten (Doktorarbeit)Zum Shop

Die ganzheitliche Unternehmensanalyse auf Basis von Form 20-F- und Form 10-K-Jahresberichten

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die vorliegende Arbeit liegt im Schnittpunkt zwischen Unternehmensanalyse und Unternehmensberichterstattung – genauer gesagt: Im Schnittpunkt zwischen Analyse und den jährlichen Berichterstattungspflichten gegenüber der US-amerikanischen Wertpapieraufsichtsbehörde SEC. Dabei werden in einem ersten Schritt auf Basis des theoretischen Gedankengebäudes einer optimalen Unternehmensanalyse- und -bewertungsmethodik diejenigen Anforderungen herausgearbeitet, welche…

BetriebswirtschaftslehreBusiness ReportingGanzheitliche UnternehmensanalyseStrategische UnternehmensanalyseUnternehmensberichterstattungUnternehmensbewertungValue ReportingWACC-Ansatz