47 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Amerikanistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Literaturgeschichte der USA (Forschungsarbeit)Zum Shop

Literaturgeschichte der USA

Ein sozialgeschichtlicher Überblick

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Dies ist eine Sozialgeschichte der US-Literatur. Sie beschreibt die Entwicklung einer Nationalliteratur als mehrfach gegliederten Zusammenhang von Gesellschaft und Literatur.

Aus der stetig wachsenden Bevölkerung der USA liest nur ein kleiner, aber ebenfalls wachsender Teil. Dieser bezieht seine Lesestoffe über verschiedene Medien, neben dem Buch vor allem über die Zeitschriften und Zeitungen. Zum Lesen treten nacheinander Theater, Film, Radio, Fernsehen und…

Amerikanische LiteraturAmerikanistikKulturindustrieLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMediengeschichteNationalliteraturSozialgeschichteUSA
Die Metapher als phänomenologische Grundlage für das Verständnis der Leiblichkeit bei D. H. Lawrence (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Metapher als phänomenologische Grundlage für das Verständnis der Leiblichkeit bei D. H. Lawrence

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

In dieser Studie wird auf Basis der linguistischen Erkenntnisse zur konzeptuellen Metapher, wie sie durch Lakoff/Johnson (1980) begründet wurden, eine neue Sichtweise der Metapher für eine literaturwissenschaftliche Untersuchung in innovativer Weise nutzbar gemacht. Lakoff und Johnson gehen davon aus, dass Sprache an sich, selbst unsere alltägliche Konversation, von metaphorischen Konzepten durchdrungen ist, was bei Weitem über die herkömmliche literaturwissenschaftliche…

Britische LiteraturwissenschaftDavid Herbert LawrenceDescartesEmbodimentJohnsonLady ChatterleyLakoffLeiblichkeitLinguistikMetapherPhänomenologieRené Descartes
Die Bedeutung der Elternliebe in der Eltern-Kind-Beziehung bei Shakespeare (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung der Elternliebe in der Eltern-Kind-Beziehung bei Shakespeare

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Angesichts von über 300 Jahren Shakespeare-Forschung erscheint es schwierig, neue Themenkomplexe in Shakespeares Werk zu erschließen oder bestehende zumindest um neue Aspekte zu ergänzen. Diese Studie stellt sich dieser Herausforderung. Sie arbeitet die Rolle heraus, die Shakespeare in seinen Stücken der Zuneigung von Eltern für ihre Kinder zuteilt. Es gelingt dabei einerseits, die bereits vorhandenen vielfältigen Analysen der Eltern-Kind-Beziehung bei Shakespeare zu…

Der Kaufmann von VenedigEin SommernachtstraumElternliebeEnglisches DramaFamilieHenry VI.König LearLiteraturwissenschaftRichard III.Romeo und JuliaThe TempestVater-Tochter-BeziehungWilliam Shakespeare
WELL done!? – Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht? (Doktorarbeit)Zum Shop

WELL done!? – Wechselseitiges Lehren und Lernen als spezielle Form kooperativen Lernens zur Förderung kommunikativer Kompetenz im Englischunterricht?

Eine empirische Studie

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Die Vermittlung kommunikativer Kompetenz ist das zentrale Anliegen des modernen Fremdsprachenunterrichts – und doch gibt es eine Diskrepanz zwischen diesem Anspruch und der Realität: Während der Gemeinsame europäische Referenzrahmen, der Bildungsplan oder auch die Fachdidaktik kommunikative Kompetenz als höchstes Ziel sehen, zeichnet die Wirklichkeit ein anderes Bild: Das Phänomen der Sprachlosigkeit im Englischunterricht. [...]

EnglischmethodikEnglischunterrichtFachdidaktikFremdsprachenunterrichtKommunikationKommunikationsfähigkeitKommunikative KompetenzKooperative LernformenMündlichkeitSprechfähigkeitUnterrichtsforschungUnterrichtsmethode
Anglizismen im Russischen seit 1991 (Doktorarbeit)Zum Shop

Anglizismen im Russischen seit 1991

Ein Vergleich mit dem Ukrainischen und Deutschen

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

In dieser Studie wird der Einfluss des Englischen auf die russische Sprache untersucht, vor allem in der Zeit nach dem Zerfall der Sowjetunion (1991). Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Lehngut, das in die Umgangssprache und verschiedene Fachsprachen eingegangen ist und schon jetzt eine vergleichsweise hohe Wortbildungsaktivität aufweist, obwohl es morphologisch und graphematisch zum Teil noch wenig integriert ist. Es geht um die Verwendung von Anglizismen in den…

AmerikanisierungAmerikanistikAnglistikAnglizismenFremdwörterKasachstanKulturwissenschaftLehnwörterLehnwortschatzLiteraturwissenschaftMoldawienRussischRusslandSoziolinguistikSprachkontaktSprachpolitikSprachpurismusSprachwandelSprachwissenschaftUkraineUkrainischWeißrussland
Das Böse in der amerikanischen Literatur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Böse in der amerikanischen Literatur

You Have Reason To Wonder That You Are Not Already In Hell

Exempla Americana

Unde malum si Deus est: Diese augustinische Frage hat die Puritaner wie die Separatisten bis in die Tiefe des Selbstverständnisses hinein umgetrieben, manifestiert in Predigten und vor allem in der Literatur.

Das Böse hat eigentlich keine Daseinsberechtigung, wenn es doch einen guten, seinem Volk wohlgesonnen Gott gibt. Wäre da nicht der Mensch und seine Abgründigkeit.

An die Stelle des den Puritanern so vertrauten wie verhaßten Arminianismus setzt…

19. JahrhundertAmerikanische LiteraturAmerikanistikAnthropodizeeBret Easton EllisCormac McCarthyDas BöseDiskursanalyseGnosisHeilslehreJonathan EdwardsLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftModernePuritanismusTheodizeeThomas Harris
„A Sea of Troubles“ – Maritime Sprachbilder in den Dramen Shakespeares und seiner Zeitgenossen (Dissertation)Zum Shop

„A Sea of Troubles“ – Maritime Sprachbilder in den Dramen Shakespeares und seiner Zeitgenossen

Eine hermeneutisch-diskursive Exploration unter Berücksichtigung tiefenpsychologischer Deutungsansätze

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

How from the finny subject of the sea
These fishers tell the infirmities of men
(Pericles, II, i, 50-51)

Der Sieg über die spanische Armada, die Entdeckung neuer Kontinente sowie deren Kolonialisierung und die Verheißungen der Reichtümer Indiens - die Zeit Shakespeares war eine Epoche, in welcher Meer und Seefahrt wie zu keiner anderen Zeit vorher die Geschicke der englischen Nation bestimmten. [...]

AnglistikChristopher MarloweElisabethanisches ZeitalterGeorge ChapmanHermeneutikMaritimMeerPhilologieSprachbilderTiefenpsychologieWilliam Shakespeare
Metadrama im Film (Dissertation)Zum Shop

Metadrama im Film

Filmische Repräsentationen von Dumb Show und Spiel im Spiel in Hamlet

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Shakespeares Aktualität und Popularität ist bis heute ungebrochen. Die Tragödie Hamlet nimmt dabei zweifellos eine exponierte Stellung ein. Dazu tragen auch die zahlreichen Verfilmungen bei, da das Medium Film ganz neuartige Inszenierungs- und Interpretationsmöglichkeiten bietet.

Metadrama im Film konzentriert sich auf eine der Schlüsselszenen der Tragödie, die Spiel im Spiel-Szene, in der Hamlet ein Theaterstück aufführen lässt, mit der Absicht ein…

DramenverfilmungDumb ShowEnglische LiteraturFilmFilmprotokolleHamletIntertextualitätMetadramaPantomineShakespeareSpiel im SpielVerfilmung
Das System Einzelschule aus mikropolitischer Perspektive (Dissertation)Zum Shop

Das System Einzelschule aus mikropolitischer Perspektive

Unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Funktion des Schulleiters

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Wenn die im schulischen Umfeld verantwortlichen Akteure die Fundamente schulischer Innovation erkennen und entsprechend handeln, legen sie einen wesentlichen Grundstein für deren Erfolg. Dies betrifft auch und gerade mikropolitische Strukturen, wie diese Untersuchung aufzeigt. Jenen Strukturen wird im Kontext von Bildung und Erziehung im Allgemeinen sowie von Schule im Speziellen oftmals zu wenig Beachtung geschenkt. Dies geschieht zumeist vor dem Hintergrund der…

BildungssoziologieEinzelschuleErziehungswissenschaftFührungMikropolitikOrganisationPädagogikSchuleSchulentwicklungSchulführungSchulleiterSchulleiterinSchulleitungSchulleitungsforschungSchulmanagement
Aspekte der Lyrikübersetzung in J. R. R. Tolkiens The Lord of the Rings (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aspekte der Lyrikübersetzung in J. R. R. Tolkiens The Lord of the Rings

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Kaum ein anderer Roman erfreut sich solch dauerhafter Beliebtheit wie The Lord of the Rings. Nicht nur das Lesepublikum, sondern auch die Sprach- und Literaturwissenschaft haben sich mit Tolkiens Mammutwerk in vielfacher Weise auseinandergesetzt. Die Gedichte – immerhin rund 70 an der Zahl – sind dabei jedoch stark vernachlässigt worden. Die Forschungsliteratur zur tolkienschen Lyrik beschränkt sich weitgehend auf Aufsätze, welche die Gedichte und Lieder isoliert…

AnglistikCarrouxDichtungFreymannGedichteHerr der RingeJ.R.R. TolkienKregeLiteraturübersetzungLiteraturwissenschaftLord of the RingsLyrikRingspruchStabreimdichtung