47 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Amerikanistik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Fanatics, Hypocrites, Christians – Katholiken als stereotype Romanfiguren bei Richardson, Lewis, Radcliffe und Maturin (Dissertation)Zum Shop

Fanatics, Hypocrites, Christians – Katholiken als stereotype Romanfiguren bei Richardson, Lewis, Radcliffe und Maturin

Vorformen, Darstellung und Funktion

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Die umfassende literaturwissenschaftliche Abhandlung unternimmt den Versuch, die bislang hauptsächlich auf nationale Identitäten angelegte komparatistische Imagologie auszuweiten und auf die Beschreibung eines konfessionellen „Anderen“ auszudehnen. Dazu bietet sich die Entwicklung katholischer Stereotypierungen in der englischen Literaturgeschichte besonders an.

Die Untersuchung von literarischen Bildern von Katholiken seit der dortigen Entwicklung der Reformation…

Ann RadcliffeCharles Robert MaturinChristiansFanaticsHypocritesKatholikKonfessionLiteraturwissenschaftMatthew Gregory LewisRomanSamuel RichardsonStereotyp
Die Konstruktion der indischen Stadt im zeitgenössischen indo-englischen Roman (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Konstruktion der indischen Stadt im zeitgenössischen indo-englischen Roman

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

In Indien fand spätestens in den 1970er Jahren ein Paradigmenwechsel von einer dorf- zu einer stadtzentrierten Kultur statt. Mit dieser Entwicklung einher ging ein rasanter Aufschwung indo-englischer Romane in den 1980er und 1990er Jahren, die vornehmlich auf urbanen Schauplätzen spielen. Die vorliegende Arbeit untersucht die jeweiligen Konstruktionen der Textstädte in Romanen von Amit Chaudhuri, Anita Desai, Shashi Deshpande, Sunetra Gupta, Salman Rushdie und…

AnglistikArundhati Royindischer RomanLiteraturwissenschaftPostkolonialer Romanpostmoderne LiteraturSalman RushdieStadtliteratur
Die Philosophie in Harold Pinters Frühwerk (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Philosophie in Harold Pinters Frühwerk

Verbindungen zum Neuplatonismus der italienischen Renaissance

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Die Figuren in Harold Pinters Dramen sind für ihre Unberechenbarkeit bekannt. Bis zu einem gewissen Punkt verhalten sie sich rational, doch dann schlagen sie plötzlich Haken, die jeder Rationalität widersprechen. Sie scheinen in einen Kampf aller gegen alle verwickelt zu sein, der zuweilen sogar in Mord auf offener Bühne ausartet. Dies brachte den Stücken den Ruf ein, sie seien ’comedies of menace’. Pintersche Figuren bewegen sich offenbar in einem speziell pinteresken…

AllegorieAnglistikEnglische LiteraturwissenschaftEnglisches DramaLiteraturwissenschaftModernes DramaPhilosophiePlatonRenaissance
Die Bibel als sozialkritisches Instrument im englischen Industrieroman des 19. Jahrhunderts (Dissertation)Zum Shop

Die Bibel als sozialkritisches Instrument im englischen Industrieroman des 19. Jahrhunderts

Intertextualität und Kollektivsymbolik

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Die Industrielle Revolution ist eine Zeit des allgemeinen Umbruchs. Etablierte soziale Strukturen beginnen aufzubrechen. Die Gesellschaft muß sich den neuen Herausforderungen stellen, um den sozialen Frieden zu sichern. Auf der Suche nach angemessenen Lösungen für die soziale Frage entsteht auch in der Literatur eine öffentliche Diskussion um die Auswirkungen des neuen Industrie- und Wirtschaftssystems auf die alte Ordnung und die alten Werte. Innerhalb dieser Diskussion…

19. JahrhundertIndustrialisierung EnglandIndustrielle RevolutionIndustrieromanIntertextualitätKollektivsymbolikLiteraturwissenschaftSozialkritikSprache der BibelSymbolik
Reinheit und Ambivalenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Reinheit und Ambivalenz

Formen literarischer Gesellschaftskritik im amerikanischen Roman der 1850er Jahre

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Reinheit und Ambivalenz vereint drei intensive Analysen amerikanischer Romane der 1850er Jahre zu einer Momentaufnahme literarisch-bürgerlicher Öffentlichkeit zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Mit Harriet Beecher Stowes Uncle Tom‘s Cabin, Fanny Ferns Ruth Hall und Herman Melvilles Pierre bilden drei ganz unterschiedliche Texte die Untersuchungsbasis der Studie: Stowes wesentlich christliche geprägte Argumentation steht in deutlichem Kontrast sowohl zu…

American RenaissanceAmerikanische LiteraturEmpfindsamkeitFanny FernHarriet Beecher StoweHerman MelvilleLiteraturwissenschaftRomantikSara Payson Willis
Englanderfahrung und Gesellschaftskritik (Dissertation)Zum Shop

Englanderfahrung und Gesellschaftskritik

Nathaniel Hawthornes English Notebooks und Our Old Home

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Die kulturgeschichtliche Bedeutung des transatlantischen Reisens als Moment nationaler Selbstdefinition rückt zunehmend in den Blickpunkt des Interesses. England war für den amerikanischen Europa-Reisenden des 19. Jahrhunderts eine wichtige, zumeist sogar die wichtigste Station der Reise. Die vorliegende Studie befaßt sich mit den nichtfiktionalen Englandtexten des Romanciers Nathaniel Hawthorne: den English Notebooks und Our Old Home. Während Hawthornes…

Amerikanische LiteraturImagologieKlassenbegriffKulturgeschichteLiteraturwissenschaftReiseberichtReiseliteratur
Jungs, sagte der Igel (Lebenserinnerung)Zum Shop

Jungs, sagte der Igel

Erinnerungen an das letzte Kriegsjahr

Lebenserinnerungen

Im Frühjahr des Kriegsjahres 1944 kommt der elfjährige Harti Kerstan aus Wilhelmshaven in ein Lager der Kinderlandverschickung, der ‘Kaelfau‘. Er erlebt dort die dramatischen Ereignisse des Kriegsendes in einer spartanischen Idylle, die beherrscht wird von der gleichermaßen furchteinflößenden wie beschützenden Gestalt des Lagerleiters, den die Schüler den ‘Igel‘ nennen - gewiss kein Widerstandskämpfer, aber jemand, der die Verantwortung für die ihm anvertrauten Jungen…

AnglistikAutobiografieBergische Universität WuppertalErinnerungenHitlerjugedHochschuleKinderlandverschickungLebenserinnerungenProfessor