Michael HensenDie Konstruktion der indischen Stadt im zeitgenössischen indo-englischen Roman
Studien zur Anglistik und Amerikanistik, Band 2
Hamburg 2004, 288 Seiten
ISBN 978-3-8300-1020-3 (Print)
Zum Inhalt
In Indien fand spätestens in den 1970er Jahren ein Paradigmenwechsel von einer dorf- zu einer stadtzentrierten Kultur statt. Mit dieser Entwicklung einher ging ein rasanter Aufschwung indo-englischer Romane in den 1980er und 1990er Jahren, die vornehmlich auf urbanen Schauplätzen spielen. Die vorliegende Arbeit untersucht die jeweiligen Konstruktionen der Textstädte in Romanen von Amit Chaudhuri, Anita Desai, Shashi Deshpande, Sunetra Gupta, Salman Rushdie und anderen.
Schlagworte
AnglistikArundhati Royindischer RomanLiteraturwissenschaftPostkolonialer Romanpostmoderne LiteraturSalman RushdieStadtliteraturIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.