Wissenschaftliche Literatur Abstimmung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marco Hardiman
Nutzerspezifische Gestaltung von Multimedialität in Internetauftritten
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Unternehmen müssen heutzutage ihre Internetauftritte immer weiter optimieren, damit sie die Nutzer ansprechen. Die Verwendung von multimedialen Gestaltungselementen in Internetauftritten kann hierbei eine wichtige Rolle spielen. Dies ist jedoch nicht immer vorteilhaft. Hier setzt diese Arbeit an: Sie zeigt, wie sich durch eine nutzerspezifische Abstimmung multimedialer Reize positivere Wirkungen beim Nutzer hinsichtlich Internetauftritt und Marke erzielen lassen. …
BetriebswirtschaftslehreInternetInternetauftrittMarkeMarkenführungMarketingMultimedialitätNutzergruppeWirtschaftswissenschaft
Sandra Landwehr
Die finanzwirksame Volksgesetzgebung im Volksgesetzgebungsverfahren der Länder
Eine verfassungsrechtliche Untersuchung der Finanzausschlussklauseln unter Berücksichtigung der landesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Diese Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Problem des Ausschluss finanzwirksamer Gesetze aus dem Bereich der Volksgesetzgebung in den Bundesländern.
Neben einer Darstellung der unterschiedlichen Volksgesetzgebungsverfahren der Länder wird ein detaillierter Einblick in die direktdemokratische Verfassungsrechtslage der Schweiz gegeben. Hierbei spielen sowohl die gesetzlichen Bestimmungen des Bundes und der Kantone eine Rolle, als auch die Abstimmungspraxis in den…
AusschlussklauselnDirekte DemokratieFinanzwirksame GesetzeRechtswissenschaftVerfassungsrechtVolksgesetzgebungWirkungsbereichZweckmäßigkeit
Gregor Kolck
Kapitalsteuerwettbewerb und politischer Entscheidungsprozess
Eine spieltheoretische Analyse der Situation in der EU
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Steuerwettbewerb zwischen Staaten kann unerwünschte Nebenwirkungen haben. Am gravierendsten hat sich dabei in theoretischen Modellen die Erodierung nationaler Steuerbasen und damit verbundenen ineffizient niedrigen Steuereinahmen bzw. Ausgaben für öffentliche Güter erwiesen. Trotzdem ist es bei asymmetrischen Staaten möglich, dass bei einzelnen Staaten die Vorteile überwiegen und diese somit als "Gewinner" aus dem Steuerwettbewerb hervorgehen. [...]
AbstimmungEuropäische UnionKapitalbesteuerungSpieltheorieSteuerwettbewerbVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaftZinsbesteuerung
Gregor Steffi Robak
Management in Weiterbildungsinstitutionen
Eine empirische Studie zum Leitungshandeln in differenten Konstellationen
Studien zur Erwachsenenbildung
Mit der Pluralisierung der Gesellschaft gingen Veränderungen der Organisationsformen von Weiterbildung einher. Dieses hat aber nicht in gleicher Weise zu einer Ausdifferenzierung gesellschaftlich getragener Visionen von einer vielgestaltigen Weiterbildungslandschaft geführt. Bisher zu wenig diskutiert wurde, dass für den Erhalt eines hohen Bildungsniveaus der Bevölkerung in postmodernen Gesellschaften Weiterbildungsinstitutionen, die differenzierte Bildungsprogramme in…
BildungsmanagementErwachsenenbildungErziehungswissenschaftLeitungshandelnPädagogikProfessionalisierungProfilbildungsprozesseWeiterbildungsorganisation
Claudia Pötter
Mutter-Kind-Beziehung und Sprachentwicklung
Die Bedeutung des Mutterischen für die frühkindliche Sprachentwicklung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Für Außenstehende mag es befremdend klingen, wenn Mütter mit ihren Kleinkindern sprechen. Landläufig vermutet wohl niemand hinter solchen rhythmisch skandierenden Sätzen, die dazu noch mit erhobener Stimme intoniert werden, eine implizite Lehrstrategie. Nicht selten trifft dieses mütterliche Sprachverhalten auf Belustigung, Skepsis oder sogar argwöhnischer Kritik.
Die Arbeit macht es sich zur Aufgabe, das im deutschsprachigen Forschungsraum weniger als im…
DyadenmodellIntuitive DidaktikLinguistikMothereseMutter-Kind-InteraktionMutterischNonverbale KommunikationSprachentwicklungSpracherwerbsmodelleSprachwissenschaft
Ilona Christine Herbel
Unmittelbare Bürgerbeteiligung an Sachentscheidungen auf Landes- und Kommunalebene in Baden-Württemberg
Studien zur Rechtswissenschaft
Gerade in Zeiten zunehmender Politikverdrossenheit fordern immer mehr Bürger, die Instrumente direkter Demokratie zu vermehren und in den Voraussetzungen zu vereinfachen. Ob direkte Demokratie verfassungsrechtlich überhaupt zulässig ist, steht auf Bundesebene momentan zur Debatte.
Auf Landes- und Kommunalebene ist diese Frage bereits zugunsten der unmittelbaren Bürgermitwirkung entschieden. Hier stellt sich aber die Frage, wie weitgehend die Bürger Einfluss nehmen…
Baden-WürttembergBürgerbeteiligungDirekte DemokratieÖffentliches RechtPlebiszitRechtswissenschaft
Erwin Weissel
Der große EUphemismus
Ein österreichisches Lehrstück über Manipulation
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Politik ist die Kunst, meinte Paul Valery, die Menschen davon abzuhalten, sich in ihre eigenen Angelegenheiten einzumischen. Die Vorgeschichte der österreichischen Volksabstimmung über den EU-Beitritt liefert dazu eine hervorragende Illustration. Regierung, Parteien, Interessenorganisationen und Medien arbeiteten in einem umfassenden Täuschungsmanöver zusammen, um die Wähler zu einem Ja zu bewegen.
Wie manipuliert werden kann, ist wohlbekannt. Das Buch zeigt an…
EUEuropäische UnionFreiheitInteressenkonfliktManipulationMythosÖsterreichPolitik
Alexander Wolfgang Schmid
Eisenbahnplanungsrecht in den Niederlanden
Mit rechtsvergleichenden Bezügen zum deutschen Fachplanungsrecht
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Das Verkehrsrecht ist für ein Fortschreiten der Europäischen Integration von wesentlicher Bedeutung. Das jeweilige nationale Planungsrecht steht dabei im Spannungsfeld zwischen zügiger Verfahrensgestaltung, Rechtsschutz, Verfahrensbeteiligung von Betroffenen und der Allgemeinheit sowie Fragen des Umweltschutzes. Gerade der Neubau von Eisenbahnstrecken hat in den Niederlanden zu interessanten Rechtsentwicklungen geführt. Zu nennen sind hier die Betuwelijn, eine…
EisenbahnEisenbahnplanungEisenbahnplanungsrechtEisenbahntechnikplanungEuropäische IntegrationFachplanungsrechtNiederlandePlanfeststellungPrälusionRaumordnungRechtsvergleichungRechtswissenschaftSchieneSchienenwegplanungVerwaltungsverfahren
Klaus Grupp (Hrsg.)
Straßenplanung in Europa
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Die Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes setzt eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur innerhalb der Europäischen Union voraus. Dementsprechend sieht nunmehr auch der EG-Vertrag die Förderung des Auf- und Ausbaues transeuropäischer Straßennetze durch die Gemeinschaft vor.
Mit den Auswirkungen der gemeinschaftlichen Vorgaben auf Straßenplanungen in Mitgliedstaaten der Union und mit Fragen der Abstimmung zwischen der Schweiz und ihren Nachbarn befassen…
FinanzierungÖffentliches RechtPlangenehmigungPlanungsrechtRechtswissenschaftStraßenbauStraßenrechtTranseuropäische StraßennetzeVerkehrsplanung
Rimbert Johannes Kelber
Koordination von Lagerhaltung und Transport im Mehrproduktfall
Ein ganzheitlicher Ansatz zur Optimierung von Logistikkosten durch zeitorientierte Distribution
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Zu den besonderen Herausforderungen der Distributionslogistik gehört die simultane Berücksichtigung von Lagerhaltungs- und Transportkosten auf dem Wege der Erzeugnisse eines Herstellers oder Handelsunternehmens zur letzten Handelsstufe. In der Arbeit werden Lösungsansätze für Distributionsstrategien entworfen, die in ihrer Optimierung der Distributionsparameter auch die Kosten und die Auslastung eingesetzter Transportkapazitäten berücksichtigen, während die Praxis…
BetriebswirtschaftslehreDistributionKapazitätKoordinationKostenLagerhaltungLogistikSimultane PlanungTransport