Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Straßenbau
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Wenn Straßen zur Last werden
Zum Umgang mit der kommunalen Straßeninfrastruktur unter Schrumpfungsbedingungen
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Der Frage nach den Konsequenzen für die Verkehrsplanung und der zukünftigen Ausprägung der Straßeninfrastruktur wurde in der Schrumpfungsdebatte bisher wenig nachgegangen. Dabei führen die in schrumpfenden Regionen zu beobachtenden Ausdünnungen von Wohnbereichen und Infrastrukturangeboten zu erhöhten…
Demografie Kosten Schrumpfung Straßenbaulast Verkehrsplanung Verkehrspolitik
Die Nutzung der öffentlichen Straßen
Das Straßenrecht ist der wichtigste Teil des öffentlichen Sachenrechts. Gegenstand des Straßenrechts sind die Straßen, Wege und Plätze, die dem öffentlichen Verkehr gewidmet sind. Das Rechtsgebiet weist erhebliche Bezüge zum Verfassungsrecht, zum allgemeinen Verwaltungsrecht, zum Planungsrecht, zum Recht der…
Allgemeines Verwaltungsrecht Bebauungsplan Gefahrenabwehr Grundrechte Haftung Immissionsschutz Kommunalrecht Nachbarrecht Normenkontrollverfahren Planfeststellung Planungsrecht Rechtswissenschaft Sondernutzung Staatshaftungsrecht Straßenbaulast Straßenrecht Straßenverkehrsrecht Verfassungsrecht Verkehr Verkehrssicherungspflicht Verwaltungsprivatrecht Verwaltungsprozessrecht
Die Entwicklung des Verkehrs im industriellen Ballungsraum der Städte und Gemeinden des Wuppertals im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte des Wuppertals
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Verkehrsgeschichte ist weit mehr als eine bloße Aufzählung von Verkehrswegen und Fahrzeugen. Genau das wird in dieser Studie nachgewiesen. Folgerichtig werden die bei der Entstehung und Entwicklung von Verkehrswegen betroffenen Themengebiete zumindest gestreift. Dabei greift die Studie auch weit über den Bereich…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Geschichtswissenschaft Industrialisierung Öffentlicher Personennahverkehr ÖPNV Straßenbau Urbanisierung Verkehrsgeschichte
Straßenplanung in Europa
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Die Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes setzt eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur innerhalb der Europäischen Union voraus. Dementsprechend sieht nunmehr auch der EG-Vertrag die Förderung des Auf- und Ausbaues transeuropäischer Straßennetze durch die Gemeinschaft vor. [...]
Finanzierung Öffentliches Recht Plangenehmigung Planungsrecht Rechtswissenschaft Straßenbau Straßenrecht Verkehrsplanung
Ökonomische Betrachtungen zum Straßenverkehr
Die Modellierung der Verkehrsproblematik in der Bundesrepublik Deutschland
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Brisanz der aktuellen Verkehrsproblematik wird in der Gegenüberstellung der folgenden beiden Pressemeldungen deutlich: "Straßenbau und Straßengüterverkehr in Deutschland stehen nahe an der Grenze ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz" und "Mobilität ist nicht nur ein Grundbedürfnis der Menschen, sondern auch der…
Infrastruktur Mikroökonomie Mobilität Stau Straßenbau Straßengüterverkehr Verkehrsplanung Volkswirtschaftslehre
Die Privatfinanzierung von Bundesfernstraßen
Staatsaufgabenrechtliche und haushaltsverfassungsrechtliche Probleme unter besonderer Berücksichtigung des Konzessionsmodells
Studien zur Rechtswissenschaft
Bund, Länder und Gemeinden stehen zur Zeit unter einem starken Konsolidierungsdruck. Dies ist vielfach Anlass für eine Einbindung Privater in die Finanzierung öffentlicher Infrastruktur, um Einsparungen im Investitionshaushalt zu ermöglichen.
Neben dem staatlichen Hochbau, dem Ent- und dem Versorgungsbereich…
Rechtswissenschaft Wirtschaftlichkeitsgebot