300 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Übertragung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

nur eBook
Radiotheorie und Hörfunkforschung (Dissertation)

Radiotheorie und Hörfunkforschung

Zur Entwicklung des trialen Rundfunksystems in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Schriften zur Medienwissenschaft

Zur vorrangigen Zielsetzung der Verfasserin gehört es, Medientheorien hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit für den Sektor Hörfunk bzw. Radio zu überprüfen. Wer hat sich insbesondere bei der Einführung des Radios, zunächst auch als Rundfunk bezeichnet, zu diesem neuen Medium geäußert, und welche Theorien gibt es dazu?

Zu Beginn steht die wohl bekannteste aller Radiotheorien – Brecht’s Radiotheorie –, wobei hier zu überprüfen ist, ob es sich überhaupt um eine…

Brechts RadiotheorieCultural StudiesDeutschlandDialektik der AufklärungEmpirische SozialforschungHörerforschungHörfunkHörfunkforschungHörfunknutzungInternetInternetradioKritische TheorieMedienpolitikMedientheorieMedienwissenschaftÖsterreichProgrammstrukturenRadioformateRadiotheorieRundfunkRundfunkökonomieRundfunkregulierungSchweizTriales RundfunksystemWebcasting
Direktionale Verbalkomposita im Deutschen und im Chinesischen (Doktorarbeit)Zum Shop

Direktionale Verbalkomposita im Deutschen und im Chinesischen

Unter besonderer Berücksichtigung ihrer übertragenen Verwendung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In dieser Arbeit wird gezeigt, daß es möglich ist, das Thema der Wortbildung in beiden Sprachen Deutsch und Chinesisch unter semantischen Gesichtspunkten zu untersuchen und zu vergleichen, obwohl die beiden Sprachen zu unterschiedlichen Sprachtypen gehören und deren Unterschiede immer als außerordentlich groß gelten.

Durch eine kontrastive Untersuchung der direktionalen Verbalkomposita (Affixverben) im Deutschen und im Chinesischen, unter besonderer…

Abstrakte BedeutungAktionsartChinesische SpracheDaFDeutsche SpracheDirektionale VerbalableitungSprachwissenschaftÜbertragung
Entsorgung organischer Abfälle in der Landwirtschaft (Dissertation)Zum Shop

Entsorgung organischer Abfälle in der Landwirtschaft

Umweltrecht in Forschung und Praxis

In Deutschland werden jährlich große Mengen an organischen Abfällen produziert, die einer Entsorgung zugeführt werden müssen. Dabei bietet die Landwirtschaft sowohl durch die landwirtschaftlichen Nutzflächen als auch durch den Tierbestand ein großes Potential für die Verwertung dieser Abfälle, was bisher auch weitgehend genutzt wurde.

In den vergangenen Jahren, insbesondere seit dem Auftreten des ersten deutschen BSE-Falles im November 2000, ist jedoch…

BioabfallEntsorgungKlärschlammKompostLandwirtschaftRechtswissenschaftTiermehlUmweltrechtVerwertung
Möglichkeiten des Erblassers, eine Einzelzuwendung auf den Todesfall vorzunehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Möglichkeiten des Erblassers, eine Einzelzuwendung auf den Todesfall vorzunehmen

Studien zum Zivilrecht

Der erbrechtliche Weg, eine Einzelzuwendung auf den Todesfall über die Anordnung eines Vermächtnisses vorzunehmen, kann zu Unsicherheiten in der Durchsetzung des Anspruchs führen.

Das Buch beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des Erblassers, bei Zweifeln über die Vertrauenswürdigkeit seiner Erben zusätzliche Anordnungen zu treffen oder andere Wege zu beschreiten. So hat der Erblasser meist keine Kenntnisse über die Möglichkeiten, die sich ihm…

ErbrechtErbschaftRechtswissenschaftSchenkung auf den TodesfallTestamentsvollstreckungVermächtnisVertrag zugunsten DritterVollmacht
Der Agent im Sinne der §§ 11 und 17 des Markengesetzes (Dissertation)Zum Shop

Der Agent im Sinne der §§ 11 und 17 des Markengesetzes

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Untersucht wird schwerpunktmäßig der Begriff des Agenten der §§ 11 und 17 des Markengesetzes.

Zugrunde liegt im wesentlichen folgende Konstellation: Ein ausländischer Geschäftsherr bedient sich des im Inland ansässigen Agenten als Vertriebspartner, um die Vermarktung seiner Waren oder Dienstleistungen auf Deutschland auszudehnen. Der Geschäftsherr ist Inhaber einer ausländischen, nicht aber auch einer entsprechenden Marke mit Schutz in Deutschland.…

AgentAgentmarkeAuslegungMarkenPVÜRechtswissenschaftVölkerrecht
Das Arbeitnehmererfindungsrecht und die innerbetriebliche Innovationsförderung (Dissertation)Zum Shop

Das Arbeitnehmererfindungsrecht und die innerbetriebliche Innovationsförderung

Ansichten im internationalen Kontext

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Das deutsche Gesetz über Arbeitnehmererfindungen von 1957 (ArbNErfG) steht regelmäßig im Mittelpunkt der Diskussion. So wird die Berechtigung des Gesetzes in der aktuellen Fassung sowohl von Arbeitgeber- aber auch von Arbeitnehmerseite kritisiert. Aber auch aus volkswirtschaftlicher Sicht wachsen Zweifel an die Sinnhaftigkeit des ArbNErfG.

Das ArbNErfG ist ein Schutzgesetz zu Gunsten des in abhängiger Stellung tätigen Erfinders. Durch das Gesetz wird dem…

ArbeitnehmererfinderArbNErfGGewerblicher RechtsschutzGroßbritannienInnovationRechtswissenschaftReformUSA
Die bauordnungsrechtliche Beseitigungsverfügung in den Grenzen des Bestandsschutzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Die bauordnungsrechtliche Beseitigungsverfügung in den Grenzen des Bestandsschutzes

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Eigentumsrechtliche Fragestellungen wurden oft diskutiert und ausgiebig behandelt. Gleichwohl ergeben sich noch immer Konstellationen, die entweder in der bisherigen wissenschaftlichen Diskussion noch nicht hinreichend erörtert wurden oder – als scheinbar geklärte Phänomene – ein Schattendasein führten. Ein solches ist der eigentumsrechtliche passive Bestandsschutz. Im Gegensatz zum aktiven und überwirkenden Bestandsschutz, die in Rechtsprechung und Literatur…

BaugenehmigungBauordnungsrechtBaurechtBeseitigungsverfügungBestandsschutzEigentumRechtswissenschaftVerfassungsrechtVertrauensschutz
Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea) (Doktorarbeit)Zum Shop

Steuerrechtliche Aspekte der Gründung und Sitzverlegung einer Europäischen Gesellschaft (Societas Europaea)

Die Behandlung stiller Reserven

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Mit der Societas Europaea (SE) ist erstmals die Möglichkeit der Gründung einer supranationalen Aktiengesellschaft geschaffen worden. Grenzüberschreitend tätigen Unternehmen wird ein einheitlicher Rechtsrahmen zur Verfügung gestellt. Die Vorteile der SE für europaweite Umstrukturierungen lassen sich jedoch nur realisieren, wenn zugleich eine national-rechtliche Basis geschaffen wird, welche die zahlreichen grenzüberschreitenden Vorgänge der Gründung und Sitzverlegung nicht…

Europäische GesellschaftFusionsrichtlinieGrundfreiheitenNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSESocietas EuropaeaSteuerrechtStille ReserveWegzugsbesteuerung
Realoptionen im Produktinnovationsmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Realoptionen im Produktinnovationsmanagement

Einsatz qualitativen realoptionsorientierten Denkens bei der Planung von Innovationsprojekten

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Hervorbringen von Produktinnovationen bietet für jedes Unternehmen große Chancen, aber auf Gefahren. Es ist z.B. häufig nicht absehbar, ob alle technischen Anforderungen erfüllt werden können oder wie sich der Zielmarkt für das neue Produkt entwickeln wird. Um trotz dieser Unsicherheiten erfolgreich Innovationen hervorzubringen, müssen die Führungskräfte im Innovationsmanagement zukünftige Chancen und Gefahren in ihre Planungen einbeziehen. [...]

Betriebliche Forschung und EntwicklungBetriebswirtschaftslehreInnovationsmanagementProduktentwicklungProduktinnovationsprogrammProduktinnovationsprojektRealoptionstheorie
Gesundheitserziehung in der Grundschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesundheitserziehung in der Grundschule

Theoretische Grundlegung und explorative Studie

Studien zur Schulpädagogik

In Anbetracht veränderter Kindheiten, sowie der Zunahme sogenannter Zivilisationskrankheiten im Kindes- und Jugendalter, steht im Mittelpunkt dieses Buches die Überlegung "Wie kann der Lehrer einen Beitrag zur Gesundheit seiner Schüler leisten?"

Neben einer umfangreichen theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema ’Gesundheitserziehung’, die Begriffsdefinitionen, Ziele, Konzepte und eine ausführliche Begründung für eine Übertragung gesundheitserzieherischer…

ErnährungGesundheitGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitspädagogikGrundschulePädagogikSchulpädagogik