Wissenschaftliche Literatur Übertragung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sabine Klinger
Strom- und Bestandsgrößen in der Ökonomik
Die Verknüpfung am Beispiel der Konsumfunktion
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Das Konsumverhalten privater Haushalte hat in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur seit Jahrzehnten einen hohen Stellenwert. Überwiegend dienten Stromgrößen wie das Faktoreinkommen oder der Konsum der Vorperiode als erklärende Variablen. Auf empirischer Ebene kollidiert eine solche Beschränkung mit der hohen Bedeutung, die der gesamtwirtschaftliche Vermögensbestand inzwischen in Relation zur Stromgröße eingenommen hat. Zudem bieten Preisblasen auf den Aktien- und…
BestandsanpassungsmodellKonsumfunktionStröme und BeständeUmbewertungVermögenseffektVolkswirtschaftliche GesamtrechnungVolkswirtschaftslehre
Rudolf Logothetti
Auf dem Weg zu einer Europäischen Wehrrechtsordnung
Betrachtungen anhand eines Vergleichs der Wehrrechtssysteme der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland
Studien zum Völker- und Europarecht
Die europäische Einigung schreitet voran und hat mittlerweile eine Dichte erreicht wie nie zuvor in der Geschichte dieses Kontinents.
Die Aufgabe von Souveränitätsrechten der Mitgliedstaaten zugunsten der Europäischen erfolgt meist geräuschlos. Lediglich in so emotionsbeladenen Restsouveränitäten wie Außen – und Sicherheitspolitik verbleiben die Entscheidungen (noch) ausschließlich bei den Mitgliedstaaten.
Um der Politischen Union auch Glaubwürdigkeit…
Europäische StreitkräfteEuropapolitikEuroparechtRechtswissenschaftStaatliche SouveränitätVerteidigungspolitikWehrrecht
Hagen Christmann
Der Sachschaden in der gesetzlichen Unfallversicherung
Hagen Christmann konzentriert sich auf die Darstellung der §§ 8 Abs. 3 und 13 SGB VII. Nach einem Überblick über die Entstehungsgeschichte der Normen ordnet er sie in das System der Sozialversicherung ein, wobei die differierenden Systeme berücksichtigt und kritisch gewürdigt werden. Der Verfasser zeigt auf, dass eine eindeutige Einordnung bei stark ausdifferenzierten Systemen nicht möglich ist, bei weit gefassten Systemkategorien dagegen ohne Erkenntniswert bleibt. …
DrittschadenliquidationGesetzliche Unfallversicherung SGB VIIMitverschuldenNaturalrestitutionRechtswissenschaftSachschäden an Hilfsmitteln § 8 III SGB VIISachschäden bei Hilfeleistungen § 13 SGB VIII
Olaf Sommerfeld
Wettbewerb kontra Daseinsvorsorge
Die Strukturmerkmale der kommunalen Sparkassen in Deutschland im Lichte des EG-Wettbewerbsrechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Öffentliche Unternehmen geraten zunehmend in den Blickpunkt des Europäischen Wettbewerbsrechts. Wesentliche und traditionelle Strukturbestandteile der mitgliedstaatlichen Wirtschaftsordnungen stehen in jüngster Zeit auf dem europäischen Prüfstand. In Deutschland sind öffentlich-rechtliche Kreditinstitute hiervon besonders betroffen, deren Haftungsstruktur von der Kommission als beihilfenrechtswidrig eingestuft wurde. In den Strukturmerkmalen der kommunalen Sparkassen…
AnstaltslastBeihilfenrechtEuropäisches WettbewerbsrechtGewährträgerhaftungKartellrechtÖffentliche BankenÖffentliche UnternehmenRechtswissenschaftSparkassen
Esther Oswald
Erschöpfung durch Online-Vertrieb urheberrechtlich geschützter Werke
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Möglichkeit der schnellen und unkomplizierten Übertragung digitaler Werke im Internet führte zu einem rapiden Anstieg urheberrechtlicher Transaktionen sowie zu einer Verschiebung der industriellen Produktionstätigkeit von körperlichen zu unkörperlichen Produkten. Dieses hat in den letzten Jahren Urheber und Verwerter dazu animiert, das Internet als „Online-Shop“ zu nutzen und digitalisierbare Werke der Unterhaltungs- und Informationsindustrie, wie z.B. Musik oder…
ErschöpfungOnline-VeräußerungRechtswissenschaftUrheberrechtVerbreitungsrechtVerwertungsrechte„making available right“
Klaus Warringsholz
Die angemessene Beteiligung der Gläubiger an dem wirtschaftlichen Wert der Masse aufgrund eines Insolvenzplanes
Rechtsvergleichende Überlegung zur Absolute Priority Rule
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen die Eigentümer eines insolventen Unternehmens gegen die Stimmen einer Gläubigergruppe im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens an dem reorganisierten Unternehmen beteiligt werden können.
Mit Einführung der Insolvenzordnung in Deutschland ist nach § 245 InsO eine Beteiligung nur zulässig, wenn die dissentierende Gläubigergruppe vollständig befriedigt wurde. Dies führt zu einem unbefriedigenden…
Absolute Priority RuleInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtNew Value CorollaryObstruktionsverbotRechtswissenschaft§ 245 InsO
Ralf Möller
Generationengerechtigkeit im Steuerrecht
Die generationengerechte Fortentwicklung des Steuerrechts unter besonderer Berücksichtigung der prognostizierten demographischen Entwicklung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Deutschland geht zu Beginn des 21. Jahrhunderts erheblichen Veränderungen entgegen. Der Wandel der Umweltbedingungen, die Grundlage staatlicher Leitung und Lenkung sind, hat bereits eingesetzt. Zu nennen sind hier insbesondere eine voranschreitende Globalisierung wirtschaftlicher Verknüpfungen, Defizite im Umweltschutz und daraus resultierende Auswirkungen auf unsere Lebensumweltbedingungen sowie vor allem die sich abzeichnende demographische Entwicklung. Es ist eine…
AltersbesteuerungDemografieFamilienbesteuerungKonsumorientierungLeistungsfähigkeitRechtswissenschaftSteuergerechtigkeitSteuerrecht
Volker Hollenbach
Verrechnungspreise beim E-Business
- ein Beispiel für die Einkünfteabgrenzung bei konzernweiter Nutzung der Informationstechnologie -
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Bereitstellung der Infrastruktur für die Ausführung eines E-Business erfordert zum einen die Leistungen der Erstellung, der Gestaltung, der laufenden Pflege sowie der Aktualisierung des virtuellen Marktplatzes. Zum anderen ist für die Bereitstellung der Infrastruktur eines E-Business die Leistung des Web-Hosting erforderlich. Durch das Web-Hosting wird der virtuelle Marktplatz mittels eines Web-Servers Dritten (Clients) im Internet zugänglich gemacht. Für diese…
BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreBewertungE-BusinessGewinnabgrenzungInternetInternetportalKonzernverrechnungspreiseKundenstammNutzungsverrechnungVertragshändler
Andreas Hendrix
Geschäftsmodellinnovationen im Mobile Business
Entstehung und Gestaltungsmöglichkeiten
Der Mobilfunkmarkt ist gegenwärtig von einer zunehmenden Sättigung und hohen Investitionen in neue Technologien geprägt. Diese Situation zwingt die Unternehmen, bestehende Kunden zu einer Mehrnachfrage anzuregen und neue Märkte zu erschließen. Als Schlüssel zum Erfolg gelten hierbei innovative Datendienste, die kooperativ von den Unternehmen der Mobilfunkbranche erstellt und angeboten werden. Mit vermehrten Unternehmenskooperationen zur Erbringung dieser Dienste lässt…
BetriebswirtschaftslehreGeschäftsmodelleGeschäftsmodellinnovationenInnovationMobile BusinessMobile CommerceMobile DiensteMobilfunkStrategie
Freimut Löser, Ralf G. Päsler (Hrsg.)
Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter
Festschrift für Dietrich Schmidtke
Den Autorinnen und Autoren aller in diesem Band versammelten Beiträge war es ein Anliegen, Dietrich Schmidtke zum 65. Geburtstag eine Festschrift zu widmen, die seine Tätigkeit als Lehrer, aber ebenso auch sein Wirken als Forscher und Anreger von Forschungen würdigen soll. „Vom vielfachen Schriftsinn“ lautet der Titel, denn es ist offensichtlich, dass der vierfache nicht genügen kann, um allen Forschungsansätzen des Jubilars und seinem hohen philologischen Anspruch auch…
AllegorieArtes-LiteraturCatharina von GreiffenbergDer StrickerDeutscher OrdenDietrich SchmidtkeErbauungsliteraturHandschriftenfundeHartmann von AueJacob BöhmeLiedlyrikmappa mundiMinneliederMinnesangMittelalterMystikOtfrid von WeißenburgPommernPredigtPreußenRegestenRigaSchlacht von TannenbergSexualmoralSprachwissenschaftThomas von Aquin