Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Arbeitnehmererfinder

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Spin-off-Beteiligungen von Hochschulen (Dissertation)

Spin-off-Beteiligungen von Hochschulen

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Das Buch dokumentiert im Rahmen von zehn Fallstudien die in Deutschland kaum verbreitete Praxis der Beteiligung von Hochschulen an daraus hervorgegangenen Gründungsunternehmen. Entstanden in den 1970er Jahren in den USA um die Liquidität von Spin-offs bei der Übertragung von Patenten zu schonen, hat sich diese…

Betriebswirtschaftslehre Entrepreneurship Hochschulmanagement Patente Technologietransfer Unternehmensgründung Venture Capital
Das Arbeitnehmererfindungsrecht in Deutschland und Großbritannien (Dissertation)

Das Arbeitnehmererfindungsrecht in Deutschland und Großbritannien

Eine Rechtsvergleichung

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Das Arbeitnehmererfindungsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Hinblick auf Erfindungen. Nach den allgemeinen Grundsätzen des Arbeitsrechts steht das Arbeitsergebnis eines Arbeitnehmers dem Betrieb zu. Hingegen steht nach § 6 Abs. 1 PatG das Recht auf das Patent dem Erfinder…

Arbeitnehmererfinder Arbeitnehmererfindung Arbeitnehmererfindungsrecht Arbeitsrecht ArbNErfG Gewerblicher Rechtsschutz Patentrecht Rechtswissenschaft Vergütungsmodell
Das Recht der Arbeitnehmererfindung (Doktorarbeit)

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Bundesrepublik Deutschland und Volksrepublik China im Vergleich

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Ausgestaltung des deutschen Zivilrechts beeinflusst längst die chinesische Gesetzgebung. Auch im Bereich des Arbeitnehmererfindungsrechts haben das ArbEG, die Vergütungsrichtlinie sowie der jüngst gescheiterte Referentenentwurf in Deutschland das Interesse der chinesischen Ministerien zuständig für geistiges…

ArbEG Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitnehmererfindung China Deutschland Patent Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft
Das Arbeitnehmererfindungsrecht und die innerbetriebliche Innovationsförderung (Dissertation)

Das Arbeitnehmererfindungsrecht und die innerbetriebliche Innovationsförderung

Ansichten im internationalen Kontext

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Das deutsche Gesetz über Arbeitnehmererfindungen von 1957 (ArbNErfG) steht regelmäßig im Mittelpunkt der Diskussion. So wird die Berechtigung des Gesetzes in der aktuellen Fassung sowohl von Arbeitgeber- aber auch von Arbeitnehmerseite kritisiert. Aber auch aus volkswirtschaftlicher Sicht wachsen Zweifel an die…

Arbeitnehmererfinder ArbNErfG Gewerblicher Rechtsschutz Großbritannien Innovation Rechtswissenschaft Reform USA
 

Nach oben ▲