Wissenschaftliche Literatur Arbeitnehmererfindung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Das Arbeitnehmererfindungsrecht in Deutschland und Großbritannien
Eine Rechtsvergleichung
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Arbeitnehmererfindungsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Hinblick auf Erfindungen. Nach den allgemeinen Grundsätzen des Arbeitsrechts steht das Arbeitsergebnis eines Arbeitnehmers dem Betrieb zu. Hingegen steht nach § 6 Abs. 1 PatG das Recht auf das Patent dem Erfinder…
Arbeitnehmererfinder Arbeitnehmererfindung Arbeitnehmererfindungsgesetz Arbeitnehmererfindungsrecht Arbeitsrecht ArbNErfG Erfinder Gewerblicher Rechtsschutz Patentrecht Rechtswissenschaft Vergütungsmodell
Die Harmonisierung des Arbeitnehmererfindungsrechts in der Europäischen Union
Probleme der Rechtszuordnung und Vergütung von Arbeitnehmererfindungen in grenzüberschreitenden Forschungs- und Entwicklungskooperationen
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Forschung und Entwicklung sind volkswirtschaftliche Faktoren von herausragender Bedeutung. Dem Arbeitnehmererfindungsrecht kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu, denn ca. 90% aller patentierten Erfindungen sind solche von Arbeitnehmern. Zudem ist eine starke Zunahme von Forschungs- und Entwicklungskooperationen…
ArbEG Arbeitnehmererfindung Arbeitnehmererfindungsrecht Entwicklung Europa Europäische Union Forschung Forschungs- und Entwicklungskooperationen Harmonisierung International Konzern Kooperation Rechtswissenschaft
Das Recht der Arbeitnehmererfindung
Bundesrepublik Deutschland und Volksrepublik China im Vergleich
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Ausgestaltung des deutschen Zivilrechts beeinflusst längst die chinesische Gesetzgebung. Auch im Bereich des Arbeitnehmererfindungsrechts haben das ArbEG, die Vergütungsrichtlinie sowie der jüngst gescheiterte Referentenentwurf in Deutschland das Interesse der chinesischen Ministerien zuständig für geistiges…
ArbEG Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitnehmererfinderrecht Arbeitnehmererfindung Arbeitnehmererfindungsvergütung China Deutsches Zivilrecht Deutschland Dienstliche Erfindung Nicht-dienstliche Erfindung Patent Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft
Freie Erfindungen im Arbeitsverhältnis
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit über 80 % stammt die deutliche Mehrheit aller deutschen Erfindungen von Erfindern, die in einem Arbeitsverhältnis stehen. Mit diesen sog. Arbeitnehmererfindungen und den durch sie erreichten technischen Fortschritten sind für die Arbeitgeberunternehmen beträchtliche Einsparungspotentiale verbunden. Zudem können…
Anbietungspflicht Arbeitnehmererfindung Arbeitsrecht betriebsfremde Erfindung Diensterfindung Hochschulerfinder Mitteilungspflicht nichtausschließliches Nutzungsrecht Rechtswissenschaft
Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff im Arbeitnehmererfindungsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
80-90 % der in Deutschland zur Anmeldung gebrachten Patente entstehen im Rahmen von Arbeitsverhältnissen. Die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer erfahren in Bezug auf die Rechte an und aus solchen Erfindungen in dem Gesetz über Arbeitnehmererfindungen seit über 40 Jahren eine umfassende…
Arbeitgeberbegriff Arbeitnehmerbegriff Arbeitnehmererfindungen Arbeitsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Rechtswissenschaft