857 Bücher

Betriebswirtschaft Marketing & Absatz

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Neue Optionen und Anforderungen in der Leistungsgestaltung durch Ubiquitous Computing

Neue Optionen und Anforderungen in der Leistungsgestaltung durch Ubiquitous Computing

Referenzmodell und Nutzertypologie

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Hamburg 2007, 348 Seiten

Mit dem Begriff Ubiquitous Computing wird vor allem in der Informatik ein aktueller Techniktrend beschrieben, der die Leistungsentwicklung der Unternehmen in Zukunft maßgeblich beeinflussen wird. Das Ubiquitous Computing umfasst dabei…

Ambient IntelligenceAnbieterintegrationBetriebswirtschaftslehreInformatikM-CommerceMarketingMensch-Maschine-InteraktionNetzwerkeNutzertypologieNutzerverhaltenUbiquitous ComputingVernetzung
 Forschungsarbeit: Consumer Trust in ECommerce

Consumer Trust in E-Commerce

An Analysis of Means Communicating Trustworthiness From a Buying Transaction Life Cycle Perspective

Studien zum Konsumentenverhalten

Hamburg 2007, 180 Seiten

Trust is a major challenge to the consumer acceptance of e-commerce: the lack of trust is an important reason for the hesitant growth in e-commerce and for the reluctance of consumers to engage in online buying transactions. Communicating…

BetriebswirtschaftslehreE-CommerceInternetKonsumentenverhaltenTrustVertrauenVertrauenswürdigkeitWirtschaftsinformatik
 Doktorarbeit: Virtuelle Communities als ein innovatives Instrument für Unternehmen

Virtuelle Communities als ein innovatives Instrument für Unternehmen

Eine explorative Fallstudienanalyse im Hobby- und Freizeitgüterbereich

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 298 Seiten

Virtuelle Communities sind Ansammlungen von Personen, die sich für ein Themengebiet interessieren und das Bedürfnis haben, sich darüber auszutauschen, sich auf dem aktuellen Wissensstand zu halten und anderen bei Problemen zu helfen. Durch das…

AufbauBetriebswirtschaftslehreFallstudienanalyseKundenbeziehungenOnline CommunitiesSocial NetworkSocial WebSoziale MedienTechnologie- und Innovationsmanagement
 Dissertation: Wahl von Markenartikeln und ChannelBrands bei vertikalen Distributionskonzepten

Wahl von Markenartikeln und Channel-Brands bei vertikalen Distributionskonzepten

Eine integrative, verhaltenswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel von Konsumgüterindustrie und -handel

Studien zum Konsumentenverhalten

Hamburg 2007, 484 Seiten

Die Frage der absatzmarktorientierten Vertikalisierung rückt in den letzten Jahren verstärkt in den strategischen Fokus von Herstellern, sowohl in der Konsumgüterindustrie als auch in weiten Teilen der Produktions- und Investitionsgüterindustrie.…

BetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenKonsumgüterindustrieKundenbindungMarkenartikelVertikales Marketing
 Doktorarbeit: Managing Diversity

Managing Diversity

Eine personalökonomische Untersuchung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 382 Seiten

In ihrer Studie über "Managing Diversity" untersucht Caroline Zeiß die Bestimmungsgründe für personelle Vielfalt (Engl.: Diversity) und deren Wirkung auf Unternehmen. Anregungen zum effektiven Umgehen mit Diversity von Seiten der Führung werden…

BetriebswirtschaftslehreDiversityManagementforschungManaging DiversityPersonalPersonalökonomieStrategieVielfalt
 Doktorarbeit: Behavioral Finance als Ansatz zur Erklärung von Aktienrenditen

Behavioral Finance als Ansatz zur Erklärung von Aktienrenditen

Eine empirische Analyse des deutschen Aktienmarktes

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 456 Seiten

Der Verfasser beschäftigt sich mit der Erklärung der Preis- bzw. Renditebildung von risikobehafteten Wertpapieren, insbesondere von Aktien an Kapitalmärkten. Dies geschieht mit Hilfe eines relativ neuen Forschungszweiges, der Behavioral Finance,…

AktienmarktBehavioral FinanceBetriebswirtschaftslehreEmpirische KapitalmarktforschungFinanzmarktFinanzwirtschaftKapitalmarktÖkonometrie
 Doktorarbeit: Einsatzpotenziale des Electronic Procurement im Beschaffungsmanagement industrieller Großunternehmen

Einsatzpotenziale des Electronic Procurement im Beschaffungsmanagement industrieller Großunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 376 Seiten

Sechs Jahre nach dem Platzen der Electronic Commerce-Blase stellt sich insbesondere die Frage, welche realitätsnahen Potenziale das Internet im Business-to-Business-Handel generieren kann.

Der Autor untersucht in diesem Kontext…

BeschaffungsmanagementBeschaffungsorganisationBetriebswirtschaftslehreIndustrie
 Forschungsarbeit: Situationsabhängiges mobiles Customer Relationship Management

Situationsabhängiges mobiles Customer Relationship Management

Analysen - Wettbewerbsvorteile - Beispiele

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 328 Seiten

Kotler stellte bereits Ende der 80er Jahre lapidar fest: "The mass market is dead." Wohin hat sich das Marketing entwickelt? Welche Marketingrichtungen ermöglichen eine dauerhafte Kundenbindung? Welche Technik ist zur Zeit für ein…

BetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementGeschäftsmodellMobile BusinessMobile CommerceMobilfunkWertschöpfungsketteWettbewerbsvorteil
 Dissertation: Konsumentenverhalten in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung

Konsumentenverhalten in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung

Eine kognitiv-behavioristische Analyse der Determinanten ausgewählter Parameter

Studien zum Konsumentenverhalten

Hamburg 2007, 132 Seiten

Tatsächliche und vermeintliche Skandale bei der Erzeugung von Lebensmitteln, wie beispielsweise die BSE-Krise ab dem Jahr 2000, haben bei vielen Verbrauchern zu einer Verunsicherung über Qualität und Unbedenklichkeit der Lebensmittel geführt.…

AgrarmarketingAgrarökonomieAgrarwissenschaftBefragungBeobachtungBetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenLebensmittelLebensmitteleinzelhandelLebensmittelvermarktungMarketingVerbraucherverhalten
 Doktorarbeit: Generierung eines Entwicklungsmodells für innovative Produkte im Electronic Commerce

Generierung eines Entwicklungsmodells für innovative Produkte im Electronic Commerce

Implikationen für die Telekommunikationsindustrie

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Hamburg 2007, 320 Seiten

Mittlerweile stellt der Electronic Commerce einen festen Bestandteil unternehmerischer Strategien dar. Eine kontinuierlich steigende Verbreitung des Mediums Internet bietet Unternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten. Obgleich es hinlänglich…

BetriebswirtschaftslehreE-CommerceElectronic CommerceInnovationInternetProduktentwicklungTelekommunikation