857 Bücher

Betriebswirtschaft Marketing & Absatz

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Kundenbindung durch Personalisierung im Internet

Kundenbindung durch Personalisierung im Internet

Eine Analyse im Rahmen eines Interrelations-Frameworks

Studien zum Konsumentenverhalten

Hamburg 2008, 416 Seiten

Wie können Anbieter im Internet ihre Kunden durch Personalisierung binden?

Worauf sollen Anbieter im Internet zielen, um langfristige, auf Vertrauen und Zufriedenheit basierende Beziehungen mit ihren Kunden aufzubauen? [...]

BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmarketingE-CommerceE-CRMInternetKonsumentenverhaltenKundenbindungKundenloyalitätKundenverhaltenKundenzufriedenheitPersonalisierung
 Dissertation: Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 276 Seiten

Die Globalisierung und die damit einhergehenden rasanten Veränderungen der Umweltbedingungen stellen Unternehmen im Allgemeinen und Softwareunternehmen im Besonderen vor große Herausforderungen. Letztere sind dabei sowohl Treiber als auch…

BetriebswirtschaftslehreInternationales ManagementSoftwareunternehmenStrategischer FitStrategisches Management
 Dissertation: Raumzeitliche Marktexpansionsstrategien im internationalen Marketing

Raumzeitliche Marktexpansionsstrategien im internationalen Marketing

Strategische Optionen und Einflussfaktoren

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Hamburg 2008, 384 Seiten

Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmer und Manager großer aber auch kleiner und mittlerer Unternehmen sehen sich aufgrund der Globalisierung mehr denn je mit der Notwendigkeit der internationalen Marktexpansion konfrontiert. Doch welche…

BetriebswirtschaftslehreInternationales MarketingInternationalisierung
 Doktorarbeit: Ein wertorientiertes Auftragsannahmeverfahren für das Revenue Management in der Sachgüterindustrie

Ein wertorientiertes Auftragsannahmeverfahren für das Revenue Management in der Sachgüterindustrie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 302 Seiten

Lange Zeit war das Handeln von Unternehmen der Sachgüterindustrie durch eine Produktorientierung geprägt. Der Fokus lag dabei auf der technischen Ausgestaltung und der Weiterentwicklung der angebotenen, häufig hochwertigen Erzeugnisse.…

AuftragsannahmeBetriebswirtschaftslehreKapazitätssteuerungKundenorientierungOperations ResearchRevenue Management
 Doktorarbeit: Die Wirkung von Signalen der Knappheit auf die Attraktivität von Produkten

Die Wirkung von Signalen der Knappheit auf die Attraktivität von Produkten

Studien zum Konsumentenverhalten

Hamburg 2008, 178 Seiten

Signale der Knappheit sind in der modernen Konsumgüterwelt beinahe allgegenwärtig. Annähernd in jeder Produktkategorie sind Produkte zu finden, die in "Limited Editions" oder "nur für kurze Zeit" angeboten werden. Allerdings finden sich dabei…

BetriebswirtschaftslehreKonsumentenverhaltenMarketingProduktattraktivität
 Dissertation: Der Einfluss der Informationsqualität und menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen

Der Einfluss der Informationsqualität und -menge auf die Mental Convenience in Kaufentscheidungen

Studien zum Konsumentenverhalten

Hamburg 2008, 324 Seiten

Konsumenten sind bei ihren täglichen Entscheidungen einer Fülle von Informationen ausgesetzt die häufig zu einer Überlastung und Konfusion führt. Konsumenten haben in solchen Entscheidungssituationen ein Bedürfnis nach Mental Convenience, also…

BetriebswirtschaftslehreEinfachheitInformation OverloadInformationsqualitätInformationsüberlastungInvolvementKaufentscheidungKonsumentenverhaltenMarketingProduktwissen
 Dissertation: Robuste Schätzung von Erwartungswert und Standardabweichung

Robuste Schätzung von Erwartungswert und Standardabweichung

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 340 Seiten

Die Schätzung des Erwartungswerts (μ) und der Standardabweichung (σ) bzw. der Varianz (σ²) gehört zu den elementaren Problemen der Statistik. Neben der direkten Anwendung wird die Relevanz vor allem dadurch begründet, dass…

BetriebswirtschaftslehreErwartungswertRobustheitSimulationStatistik
 Dissertation: Partnerauswahl in Netzwerken

Partnerauswahl in Netzwerken

Ein mehrkriterieller Optimierungsansatz zur Bestimmung effizienter Netzkonfigurationen basierend auf Ant Colony Optimization

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 388 Seiten

Die Produktion von Gütern innerhalb von Netzwerkverbünden gewinnt in den letzten Jahren sowohl in der Forschung als auch im Unternehmensalltag zunehmend an Bedeutung. Als Gründe für diese Entwicklung sind einerseits die Wandlung der Märkte hin zu…

Ant Colony OptimizationBetriebswirtschaftslehreEntscheidungsunterstützungOperations ResearchProduktionsnetzwerke
 Dissertation: Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Ein konzeptioneller Ansatz auf Basis einer internationalen Marktsegmentierung

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Hamburg 2008, 338 Seiten

Die Gewinnung neuer Kunden zählt neben der Kundenbindung, der Leistungsinnovation und der Leistungspflege zu den vier Kernaufgaben des Marketing, weil sie als zentrale Wachstums- und Gewinngeneratoren eines Unternehmens gelten. Vor allem in…

BetriebswirtschaftslehreIndustriegütermarketingInterkulturelles MarketingInternationales MarketingKMUMarketingMarktsegmentierungMittelständische Unternehmen
 Doktorarbeit: Fiteffekte bei Markenallianzen

Fiteffekte bei Markenallianzen

Eine empirische Analyse des wahrgenommenen Fit unter Berücksichtigung realer Markenallianzen in Deutschland

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Hamburg 2008, 260 Seiten

Markenvielfalt, Marktsättigung und ein in Reizüberflutung mündender kommunikativer Druck haben dazu geführt, dass heutzutage bis zu 90 Prozent der Neuprodukteinführungen nicht erfolgreich sind. In diesem Kontext haben Markenallianzen, also die…

BetriebswirtschaftslehreCo-BrandingKonsumentenforschungKooperationMarkenmanagementMarketingMarketing-Management