Betriebswirtschaft Marketing & Absatz
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sven Theysohn
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 188 Seiten
Konsumenten sind oftmals nicht in der Lage, den objektiven Nutzen eines Produktes richtig einzuschätzen. Für Unternehmen sind daher die Kenntnis des von Konsumenten subjektiv wahrgenommenen Produktnutzens sowie der Nutzenbeitrag von einzelnen…
BetriebswirtschaftslehreCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseFußballberichterstattungKonsumentenpräferenzenMarketingMarktsegmentierungPaid ContentPreispolitikPreisstrategienQualitätsindikatorZahlungsbereitschaft
Tatjana Sabel
Wirkung der Marke bei Onlinekäufen
Eine empirisch gestützte Analyse
Studien zum Konsumentenverhalten
Hamburg 2007, 276 Seiten
Bei traditionellen Filialkäufen stellt die Marke ein bedeutsames Entscheidungskriterium dar. Die wachsende Bedeutung des Konsumgüter-E-Commerce führt zu der Frage, ob und inwieweit dieses Kriterium auch bei internetbasierten Käufen eine Rolle…
BetriebswirtschaftslehreE-CommerceInternetKonsumentenverhaltenMarkenMarkenfunktionenMarkennutzenMarketingNeue MedienOnline-MarketingStrategisches Management
Stephan Szuppa
Marktforschung für komplexe Systeme aus Sach- und Dienstleistungen im Privatkundenbereich
Entwicklung und Überprüfung eines Vorgehenskonzeptes am Beispiel des ‘Intelligenten Hauses‘
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Hamburg 2007, 286 Seiten
Mit zunehmender Verbreitung von Systemtechnologien werden nicht nur Industriegüter, sondern zunehmend auch Konsumgüter immer komplexer. Einerseits erschließen sich dem Anwender völlig neue Nutzenspotenziale. Andererseits stellt der Umgang mit den…
BetriebswirtschaftslehreConjointanalyseMarketingMarketingkonzeptMarktforschungSmart HomeUnternehmensberatung
Christoph Bitz
Prozessorientierte Steuerung operationeller Risiken
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 248 Seiten
Spätestens seit der Veröffentlichung der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung haben operationelle Risiken in Wissenschaft und Praxis verstärkte Beachtung erfahren. Einige spektakuläre Verlustfälle (z. B. Barings Bank, Sumitomo) haben diese…
Balanced ScorecardBankaufsichtBankbetriebslehreBasel IIBetriebswirtschaftslehreEigenkapitalvereinbarungRisikoidentifikationRisikomanagementRisikomanagementprozessTotal Quality ManagementTQM
Patrick Nix
Informationsverarbeitung in Hausse und Baisse
Eine empirische Untersuchung ereignisinduzierter Kapitalmarktreaktionen am deutschen Aktienmarkt im Zeitraum von 1997 bis 2002
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 682 Seiten
Die außergewöhnliche Entwicklung der Kapitalmärkte rund um das Millennium, die letztendlich in eine Reihe von dramatischen Kurs- und schließlich Firmenzusammenbrüchen gipfelte, stellt eine Herausforderung für die moderne Kapitalmarkttheorie…
AktienmarktBetriebswirtschaftslehreBörseInformationsverarbeitung
Peter Stiller
Intrapreneurship im Großanlagenbau
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 260 Seiten
Intrapreneurship ist ein Managementkonzept, das eigeninitiiertes und selbstorganisatorisches Innovieren von Mitarbeitern fördert. Seit der Entstehung in den 80er Jahren stößt Intrapreneurship in Wissenschaft und Praxis auf reges Interesse, da es…
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsinnovationenEntrepreneurshipInnovationsmanagementInternes UnternehmertumIntrapreneurship
Thomas Bonke
Quantitative Risikosteuerung in der Investitionsplanung auf Basis des Conditional-Value-at-Risk
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 288 Seiten
Entscheidungen in Unternehmen sind mit Risiken verbunden. Aus diesem Grund stellt die bewusste Auseinandersetzung mit Risiken die zentrale Aufgabe des Risikomanagements in Unternehmen dar. Im Laufe der Zeit hat sich das Risikomanagement einem…
BetriebswirtschaftslehreInvestitionsentscheidungInvestitionsplanungOperations ResearchRisikomanagementRisikosteuerungUnternehmensforschungValue at Risk
Alexander M. Würfel
Elektronische Kommunikation und Kommunikationsqualität
Integration und Nutzung computerbasierter IuK-Technologien in Unternehmen und Verwaltungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 378 Seiten
Bedenkt man, dass das Medium E-Mail unlängst seinen 25ten Geburtstag feierte, erscheint es sehr irritierend von E-Mail-Verboten oder Information-Overloads zu lesen. Durch die Fokussierung auf das Medium wird in der Diskussion vielfach…
BetriebswirtschaftslehreE-MailElektronische KommunikationInformationstechnologienIuK-TechnologienKommunikationKommunikationstechnologienKommunikationstheorien
Nael Al-Anaswah
Regime-basierte Modellansätze zur Identifikation periodisch platzender Vermögenspreisblasen
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 272 Seiten
Beobachtbare Vermögenspreise lassen sich in eine fundamentale und eine nichtfundamentale Komponente zerlegen. Fundamentale Komponenten sind theoretisch modellierbar, die nicht fundamentale Komponente kann durch spekulative Blasenprozesse erfaßt…
Asset PricingBetriebswirtschaftslehreRegime-Switching ModelleVermögenspreise
Vera Zitzmann
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, 246 Seiten
Eine Bank bleibt stabil, solange die Summe der Verluste das Eigenkapital der Bank nicht überschreitet. Dieser Grundsatz leitet sich aus der Maximalbelastungstheorie ab, die auf Stützel (1959) zurückgeht, und liegt den aufsichtlichen…
AusfallrisikoBankenBetriebswirtschaftslehreEigenmittelanforderungenKreditrisikoRatingHäufige Schlagworte »Marketing & Absatz«