4 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ausfallrisiko

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Auskunftei-Informationen zur Reduzierung des Zahlungsausfallrisikos im Online-Handel (Doktorarbeit)

Auskunftei-Informationen zur Reduzierung des Zahlungsausfallrisikos im Online-Handel

Empirische Analyse und Ansatz zur Verbesserung der Auskunftei-Wahl

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Unternehmen im Online-Handel (B-to-C) in Deutschland stehen vor der wachsenden Herausforderung das Zahlungsausfallrisiko wirtschaftlich zu steuern. In der Praxis erfolgt dies gegenwärtig v. a. durch Restriktion des Angebots an Bezahlverfahren im Online-Shop eines Unternehmens. Dabei dominieren aktuell zwei…

Auskunftei Auskunftei-Informationen Betriebswirtschaftslehre Onlinehandel Risikobewertung Risikosteuerung Wirtschaftswissenschaft Zahlungsausfallrisiko
Erkennung von Adressenausfallrisiken (Dissertation)

Erkennung von Adressenausfallrisiken

Kontodatenanalyse unter Einsatz binärer logistischer Regressionsmodelle

Finanzmanagement

Beständig strengere aufsichtsrechtliche Vorgaben erfordern eine stete Verbesserung der bei Kreditinstituten installierten Rating-Systeme. Ziel ist, drohende Adressenausfallrisiken so frühzeitig wie möglich zu erkennen. Von wachsender Bedeutung ist hierbei die Kontodatenanalyse. Diese geht von einem Zusammenhang…

Adressenausfallrisiko Basel II Betriebswirtschaftslehre Binäre logistische Regression Kontodatenanalyse Prognose Regionale Aspekte Umfangreiche Datenbasis Untersuchung Zahlreiche Modelle
Kreditrisiko: Modellierung der Abhängigkeit, Analyse des Ratingprozesses und Verlustverteilung eines Portfolios (Doktorarbeit)

Kreditrisiko: Modellierung der Abhängigkeit, Analyse des Ratingprozesses und Verlustverteilung eines Portfolios

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Eine Bank bleibt stabil, solange die Summe der Verluste das Eigenkapital der Bank nicht überschreitet. Dieser Grundsatz leitet sich aus der Maximalbelastungstheorie ab, die auf Stützel (1959) zurückgeht, und liegt den aufsichtlichen Eigenmittelanforderungen an die Banken zugrunde. Damit eine Bank im…

Ausfallrisiko Banken Betriebswirtschaftslehre Eigenmittelanforderungen Kopula Kreditrisiko Mindesteigenkapitalstandard Portfolioverlust Rating Ratingprozess Übergangsmatrix
Aspects of Term Structure Modelling: Implementation and Default Risk (Doktorarbeit)

Aspects of Term Structure Modelling: Implementation and Default Risk

Finanzmanagement

Aus modernen Finanzmärkten sind Derivate nicht mehr wegzudenken. Mathematische Modelle sind zu ihrer Bewertung und für eine quantitative Risikoanalyse unverzichtbar. Dies trifft sowohl für Aktien- als auch Anleihen- und Zinsmärkte zu. Dieses Buch behandelt verschiedene Aspekte der Zinsstrukturmodellierung im…

Ausfallrisiko Betriebswirtschaftslehre Finanzderivate Kalibrierung Kreditrisiko LIBOR Marktmodelle Zinsderivate Zinsstrukturmodelle Zinsswaps