Wissenschaftliche Literatur Ausfallrisiko
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Marcus Siegl
Auskunftei-Informationen zur Reduzierung des Zahlungsausfallrisikos im Online-Handel
Empirische Analyse und Ansatz zur Verbesserung der Auskunftei-Wahl
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unternehmen im Online-Handel (B-to-C) in Deutschland stehen vor der wachsenden Herausforderung das Zahlungsausfallrisiko wirtschaftlich zu steuern. In der Praxis erfolgt dies gegenwärtig v. a. durch Restriktion des Angebots an Bezahlverfahren im Online-Shop eines Unternehmens. Dabei dominieren aktuell zwei Strategien: Unternehmen bieten entweder ausschließlich Bezahlverfahren an, bei denen aus Unternehmenssicht gar kein oder ein nur sehr geringes Zahlungsausfallrisiko…
AuskunfteiAuskunftei-InformationenBetriebswirtschaftslehreOnlinehandelRisikobewertungRisikosteuerungWirtschaftswissenschaftZahlungsausfallrisikoRaphael Rohrmoser
Die Auswirkungen des neuen BDSG und der DSGVO auf das Verbraucherschutzniveau bei der Datenerhebung und dem Scoringverfahren der SCHUFA
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Viele Unternehmen gehen bei ihren alltäglichen Geschäften in Vorleistung oder tragen ein finanzielles Ausfallrisiko. Deshalb wird vor dem Abschluss beispielsweise von Kredit-, Telekommunikations- und Mietverträgen sowie vielerlei anderen Vertragsarten eine Einschätzung der Kreditwürdigkeit des Verbrauchers eingeholt. Hierzu bedienen sich Unternehmen der Dienstleistungen sogenannter Auskunfteien. Zu diesen gehört auch die SCHUFA Holding AG – die für Verbraucher wohl…
BDSGBundesdatenschutzgesetzDatenerhebungDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDSGVORechtsgrundlageSchufa Holding AGScoringverfahrenVerbraucherrechtVerbraucherschutzVerbraucherschutzniveauChristian Kus
Erkennung von Adressenausfallrisiken
Kontodatenanalyse unter Einsatz binärer logistischer Regressionsmodelle
Beständig strengere aufsichtsrechtliche Vorgaben erfordern eine stete Verbesserung der bei Kreditinstituten installierten Rating-Systeme. Ziel ist, drohende Adressenausfallrisiken so frühzeitig wie möglich zu erkennen. Von wachsender Bedeutung ist hierbei die Kontodatenanalyse. Diese geht von einem Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Situation eines Kreditnehmers und seinen Kontodaten bzw. hieraus abgeleiteten Kontokennzahlen aus. [...]
AdressenausfallrisikoBasel IIBetriebswirtschaftslehreBinäre logistische RegressionKontodatenanalysePrognoseRegionale AspekteUmfangreiche DatenbasisUntersuchungZahlreiche ModelleVera Zitzmann
Kreditrisiko: Modellierung der Abhängigkeit, Analyse des Ratingprozesses und Verlustverteilung eines Portfolios
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Eine Bank bleibt stabil, solange die Summe der Verluste das Eigenkapital der Bank nicht überschreitet. Dieser Grundsatz leitet sich aus der Maximalbelastungstheorie ab, die auf Stützel (1959) zurückgeht, und liegt den aufsichtlichen Eigenmittelanforderungen an die Banken zugrunde. Damit eine Bank im Maximalbelastungsfall solvent bleibt, dürfen die Eigenmittel nicht zu knapp bemessen werden. Die Sorge dafür trägt die Bankenaufsicht, indem sie den Banken vorschreibt, wie…
AusfallrisikoBankenBetriebswirtschaftslehreEigenmittelanforderungenKopulaKreditrisikoMindesteigenkapitalstandardPortfolioverlustRatingRatingprozessÜbergangsmatrixMichael Jakele
Der Schutz von Sozialversicherungsbeiträgen vor dem Anfechtungsrecht des Insolvenzverwalters bei Unternehmensinsolvenzen
Wer hat Angst vorm Insolvenzverwalter?
Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Seit der Reform des Konkursrechts zum 1. Januar 1999 hat sich die rechtliche Stellung der gesetzlichen Krankenkassen (Einzugsstellen) maßgeblich geändert. Mit der neuen Insolvenzordnung sind die alten Konkursvorrechte ersatzlos weggefallen. Damit wurden die Forderungen der Einzugsstellen zu normalen Insolvenzforderungen herabgestuft. Getreu dem obersten Gebot der Insolvenzordnung – alle Gläubiger gleichmäßig zu befriedigen. Hier haben Gläubiger im Regelfall mit Ausfällen…
AnfechtungsrechtArbeitnehmeranteilBereicherungEinzugsstelleInsolvenzanordnungInsolvenzverwalterPar conditio creditorumRechtswissenschaftSozialversicherungsbeiträgeUngleichbehandlungVorauszahlungenVorrechteWettbewerbLutz Schlögl
Aspects of Term Structure Modelling: Implementation and Default Risk
Aus modernen Finanzmärkten sind Derivate nicht mehr wegzudenken. Mathematische Modelle sind zu ihrer Bewertung und für eine quantitative Risikoanalyse unverzichtbar. Dies trifft sowohl für Aktien- als auch Anleihen- und Zinsmärkte zu. Dieses Buch behandelt verschiedene Aspekte der Zinsstrukturmodellierung im Hinblick auf die Bewertung der Zinsderivate.
Die Kalibrierung eines jeden Finanzmarktmodells an Daten über liquide gehandelte Derivate spielt eine wichtige…
AusfallrisikoBetriebswirtschaftslehreFinanzderivateKalibrierungKreditrisikoLIBOR MarktmodelleZinsderivateZinsstrukturmodelleZinsswapsJörn Barth
Worst-Case-Analysen des Ausfallrisikos von Finanzderivaten unter Berücksichtigung von Markteinflüssen
In diesem Buch wird eine neuartige Methodik vorgestellt, mit der das Kreditrisiko eines Portfolios von ausfallgefährdeten Finanzkontrakten abgeschätzt werden kann. Dabei werden insbesondere marktabhängige Finanzderivate wie OTC-Optionen und Swaps betrachtet. Das Ziel ist die Bestimmung des Eigenkapitals, das das Portfolio gegen Kreditausfälle auch in "Worst-Case"-Marktsituationen absichern soll. Der Einfluss von Marktvariablen wie z.B. des Zinsniveaus auf das…
BetriebswirtschaftslehreKreditrisikoMarket-influenced Credit RiskMICRPortfolioRisikomanagementStreß-TestValue at RiskWorst-Case-AnalyseJörn Svetlozar R. Nikolov
Währungsexposure und Bankkredit
Eine modelltheoretische Interpretation des Paradigmenwechsels im Bonitätsrisikopotenzial der Wechselkurse
In der Diskussion um die Risiken der Bankleihe haben sich Bonitätsrisiken allmählich zu einem „Datum“ entwickelt. Im Umfeld von sinkenden Margen des Kreditgeschäfts und diametral steigenden Aufwendungen für die mit der Geldleihe verbundenen Risiken konnte dagegen ein wachsendes Managementbewusstsein für eine dynamische Risikobetrachtung vor allem anhand der Erfolge auf dem Gebiet der Verknüpfung von Zins- und Bonitätsänderungen erzielt werden. Umfassendere analytische…
BetriebswirtschaftslehreBonitätsrisikoInternationalisierungOptionspreistheorieRisikomanagementUnternehmenswertbasierte VerfahrenVolkswirtschaftslehreWechselkurs