Politikwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Dana Staegemann
Investitionsförderung in der Pflegeversicherung
Zur Verfassungsmäßigkeit der Länderregelungen zu §9 SGB XI
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 220 Seiten
Das Werk setzt sich mit der Investitionskostenförderung der Länder im Bereich der Pflegeversicherung und ihren verfassungsrechtlichen wie europarechtlichen Konsequenzen auseinander.
Die Zulassung der Pflegeeinrichtung zur pflegerischen…
BerufsfreiheitInvestitionsförderungPflegeversicherungRechtswissenschaftSubjektförderungVerfassungsrecht
Cornelia Glück
Zwischen Zwangsehe und Zweckgemeinschaft. Eine Analyse der Berichterstattung spanischer Medien über die baskische Terrororganisation und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2003, 378 Seiten
MedienanalysePolitikwissenschaftSpanienTerrorismus[…] Unverkennbar ist die beeindruckende empirische Arbeit, die Glück insbesondere mit der Analyse der Zeitungsartikel geleistet hat. Dennoch wird der Leser nicht durch eine Fülle von Daten überhäuft. Stattdessen ermöglicht der zu Beginn der Arbeit erläuterte theoretische Rahmen das logische [...]

Carsten Bockstette
Konzerninteressen, Netzwerkstrukturen und die Entstehung einer europäischen Verteidigungsindustrie
Eine Fallstudie am Beispiel der Gründung der „European Aeronautic, Defence and Space Company“ (EADS)
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2003, 214 Seiten
Europäische IndustriepolitikFallstudieGASPGruppentheorieLobbyismusPolitikwissenschaftWettbewerbsrecht[…] leistet Bockstette einen interessanten Beitrag zu den politikwissenschaftlichen Netzwerktheorien einerseits und zur Debatte um Lobbys in der Europäischen Union [...]

Thomas Claer
Von der „Räuberbande“ zum „Unrechtsstaat“
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Hamburg 2003, 344 Seiten
Die negative Bewertung einzelner Staaten oder Staatstypen hat in der abendländischen Geistesgeschichte Tradition: Bereits Augustinus (354-430) bezeichnete Reiche ohne Gerechtigkeit als „Räuberbanden“. Seitdem haben sich Philosophie und…
Arthur SchopenhauerDDRGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftKantMenschenrechteRechtsphilosophieRechtspositivismusRogue statesSchurkenstaatenStaatsbegriffStaatsphilosophieStaatstheorieUniversalismus
Howard Loewen
Theorie und Empirie transregionaler Kooperation am Beispiel des Asia-Europe Meeting (ASEM)
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2003, 284 Seiten
Das im Jahre 1996 initiierte Asia-Europe Meeting (ASEM) bildete die Grundlage für die Dynamisierung der Beziehungen zwischen den beiden Weltwirtschaftsregionen Europa und Ostasien.
Welche Funktionen kann ASEM in einer globalisierten…
ASEANDemokratieGlobalisierungInternationale BeziehungenInternationale PolitikKooperationMenschenrechtePolitikwissenschaftRegelungsbedarfWirtschaftsbeziehungen
Ulrich von Creytz
Verfassungsfragen des Bildungsrechts in der Wissensgesellschaft
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 190 Seiten
Mit dem Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft hat das Bildungswesen eine herausragende wirtschaftliche Bedeutung erhalten: Die Bildung der Bürger ist in der Wissensgesellschaft der wichtigste Rohstoff. Mithin ist die…
ChancengleichheitInformationsgesellschaftMedienkompetenzRecht auf BildungRechtswissenschaftSoziale Gerechtigkeit
Angela Behring
Ansprüche an die Effektivität politischer Maßnahmen
Am Beispiel des Zusammenhangs von Verkehrs- und Umweltpolitik
Hamburg 2003, 370 Seiten
Politiker thematisieren in jüngerer Zeit zunehmend Effektivität als Entscheidungskriterium für ihre Politik. Sie heben Wirksamkeiten und Effekte für einzelne politische Maßnahmen hervor. Diese werden als Ansprüche antizipativ oder nach der…
GesetzgebungGesetzgebungsprozessPolitikwissenschaftUmweltpolitikVerkehrspolitik
Michaela Frischauf
Inkatha, Zulu Nationalismus und Neuerfindung der Vergangenheit in Südafrika
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2003, 88 Seiten
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Inkatha und ihr Parteivorsitzender Mangosuthu Buthelezi, und deren Rolle bei der Schaffung einer Identität als Zulu im Apartheid Südafrika. Durch Neuerfindung und Manipulation der Vergangenheit war es möglich…
AfrikanistikInkathaMangosuthu ButheleziNationalismusPolitikwissenschaft
Nicolai Rosin
Souveränität zwischen Macht und Recht
Probleme der Lehren politischer Souveränität in der frühen Neuzeit am Beispiel von Machiavelli, Bodin und Hobbes
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Hamburg 2003, 304 Seiten
Ausgangspunkt der Arbeit über den Souveränitätsbegriff ist die Beobachtung, daß sich die Frage nach den Grundlagen stabiler staatlich-rechtlicher Ordnung erst in Krisenzeiten stellt. In normalen Zeiten sind die Bedingungen und Grundlagen…
Carl SchmittFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftMachtNaturrechtRechtRechtsphilosophieRechtspositivismus
Uwe Staroske
Struktur, Wandel und Ströme des Arbeitsmarktes
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Hamburg 2003, 372 Seiten
In vielen Volkswirtschaften – unter anderem in der Bundesrepublik Deutschland – sind erhebliche ökonomische Probleme auf dem Arbeitsmarkt zu beobachten. Dies wird häufig auf einen sich verschärfenden Strukturwandel sowie auf die…
ArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsmarkttheorieErwerbstätigkeitLangzeitarbeitslosigkeitStrukturwandelVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikHäufige Schlagworte im Fachgebiet Politikwissenschaft