Politikwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jürgen Huber
Wahlbörsen: Preisbildung auf politischen Märkten zur Vorhersage von Wahlergebnissen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2002, 278 Seiten
FinanzwirtschaftFriedrich August von HayekMarkteffizienzPolitikwissenschaftWahlforschung[…] wird deutlich, dass Wahlbörsen u. a. einen zentralen Nachteil der sonst üblichen Umfragen kompensieren können, nämlich die starke Abhängigkeit der Ergebnisse vom Erhebungszeitpunkt. Allerdings kann keine der beiden Methoden die jeweils andere [...]

Martin Sebaldt (Hrsg.)
Sustainable Development - Utopie oder realistische Vision ?
Karriere und Zukunft einer entwicklungspolitischen Strategie
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2002, 286 Seiten
Das Schlagwort Sustainable Development ist in aller Munde. Nicht nur politisch korrekt ist es heute, sein Handeln als nachhaltig zu charakterisieren, sondern geradezu chic: Auch künftigen Generationen der Menschheit soll die Chance auf ein…
EntwicklungspolitikGlobalisierungModernisierungNachhaltige EntwicklungÖkologiePolitikwissenschaftUmweltschutz
Celalettin Kartal
Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei
Der Kurdenkonflikt, seine Entstehung und völkerrechtliche Lösung
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Hamburg 2002, 232 Seiten
KemalismusKemalistenKonfliktforschungKurdenPolitikwissenschaftTürkeiVerfassungsrechtDer Kurdenkonflikt zeigt exemplarisch die Behandlung von Minderheiten durch den türkischen Staat.
Ihre Stellung in der modernen Türkei erläutert der Autor [...]

Ralf Grünke
Grüner Verbandswahlkampf im Vorfeld der US-Kongresswahlen 1998 und 2000
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2002, 150 Seiten
Das wahlwerberische Engagement kandidatenunabhängiger Verbände gehört zu den wichtigsten Entwicklungen bei US-Kongresswahlkämpfen der letzten Jahre. Kandidaten und deren professionelle Berater verlieren spätestens seit dem Wahljahr 1996 zunehmend…
PolitikwissenschaftUSAVerbändeWahlen
Claudia Willershausen
Staatennachfolge oder Identität der Russländischen Föderation. Auch ein Beitrag zu Staatsuntergang und Staatennachfolge
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2002, 408 Seiten
Das 20. Jahrhundert wurde sowohl durch die beiden Weltkriege in seiner ersten Hälfte als auch durch den sogenannten "Kalten Krieg", welcher das Verhältnis der beiden Großmächte im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg widerspiegelte,…
GorbatschowIdentitätLeninRechtswissenschaftSezessionStalinVölkerrecht
Susanne Heidel
Globalisierung, Europäische Integration und nationale Wirtschaftspolitik
Möglichkeiten und Grenzen nationaler Wirtschaftspolitik im Hinblick auf das Ziel der Vollbeschäftigung in Deutschland
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Hamburg 2002, 298 Seiten
Die Globalisierung der Wirtschaft ist ein Begriff, der sowohl in der Öffentlichkeit als auch in Fachkreisen Gegenstand kontroverser fachlicher bis emotionaler Diskussionen ist. Im Mittelpunkt steht dabei oftmals die Frage nach den…
AußenwirtschaftstheorieEUEuropäische IntegrationEuropäische UnionGlobalisierungStandortpolitikVolkswirtschaftslehreVollbeschäftigungWirtschaftspolitik
Torsten Gräbel
Theoretische und empirische Analysen zum Geldangebot in der Bundesrepublik Deutschland
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Hamburg 2002, 150 Seiten
Dieses Buch, erfolgreich eingereicht als Dissertation an der Universität Hamburg, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, analysiert die Geldangebotsbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1999, dem Zeitpunkt des Eintretens der…
Europäische ZentralbankVolkswirtschaftslehre
Markus Stefan Jungbauer
Die Verwendung des Begriffs der "Gerechtigkeit" in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2002, 336 Seiten
Die Arbeit liegt im Grenzbereich von Rechtsphilosophie und Verfassungsrecht und stellt eine Verbindung her zwischen der Idee der Gerechtigkeit als einem zentralen Begriff der Rechtsphilosophie und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.…
BundesverfassungsgerichtGerechtigkeitRechtsphilosophieRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Thilo Rubart
Altersvorsorge: Zur "Rationalität" individueller Entscheidungen
Neue Erklärungsansätze zur Beantwortung offener Fragen im Spar- und Vorsorgeverhalten sowie zur Durchsetzbarkeit sozialpolitischer Reformen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Hamburg 2002, 394 Seiten
Auf Wiedersehen, Homo Oeconomicus? Die Wirtschaftswissenschaft glaubte lange, dass der Mensch sich rational verhält. Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen zeigen aber immer wieder systematische Verhaltensweisen auf, die wesentlichen…
AltersvorsorgeEntscheidungstheorieErwartungsnutzentheorieRationalverhaltenRiester-RenteVolkswirtschaftslehre
Petra Stellmach
Offizielle Arbeitslosigkeit versus Arbeitslosigkeit im ökonomischen Sinn
Eine theoretische und empirische Analyse der Diskrepanzen und ihre Implikation für das politisch-ökonomische System
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Hamburg 2002, 226 Seiten
Neben den betroffenen Einzelschicksalen stehen die offiziell ausgewiesenen Arbeitslosenzahlen im Zentrum des politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interesses, weil sie ein wichtiger Indikator für die Entwicklung einer…
ArbeitsmarkttheorieNeue Politische ÖkonomieVolkswirtschaftslehreHäufige Schlagworte im Fachgebiet Politikwissenschaft