Politikwissenschaft
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thilo Groll
Die Religionsfreiheit in der spanischen Verfassung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2002, 270 Seiten
Verharrt Spanien noch in Zuständen des Francoregimes? 1978 nahmen die Spanier eine demokratische Verfassung an, doch hat diese die spanische Wirklichkeit grundlegend verändert oder ist sie nur eine frische Fassade für beibehaltene Praktiken? Bis…
FinanzordnungKirchenrechtLaizismusRechtswissenschaftReligionsfreiheitReligionsgeschichteSeelsorgeSpanien
Lars Neuwerth
Strategisches Handeln in Wahlkampfsituationen
Der Bundestagswahlkampf 1998
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2001, 304 Seiten
Was sind eigentlich Wahlstrategien? Was meint überhaupt strategisches Handeln in Bezug auf politische Parteien? Und was bedeutet dies für die Wahlkampfführung?
Diese Fragen werden in der Arbeit von Lars Neuwerth anhand von drei…
BundestagswahlCDUParteienPolitikwissenschaftPolitische WissenschaftSPDStrategieWählerWahlkampf
Nicole Schulte-Kulkmann
Die Volksrepublik China und die ASEAN-Staaten im Streit um die Spratlys
Eine Analyse der Determinanten chinesischer Außenpolitik gegenüber der Region Südost Asien
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2001, 202 Seiten
ASEANChinaInternationale BeziehungenInternationale PolitikPolitikwissenschaftSouveränitätSpratly-InselnUSAVölkerrecht[…] Ihr Fazit weist auf eine Gefährdung der regionalen Stabilität hin: China verfolgt einen Kurs der schleichenden Annexion, und die Staaten der ASEAN sind nicht in der Lage, eine einheitliche, konsequente Politik dagegen zu [...]

Katrin Möltgen
Politik im neuen Steuerungsmodell
Eine qualitative Analyse zur Rolle des ehrenamtlichen Managements im Rahmen kommunaler Verwaltungsmodernisierung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2001, 310 Seiten
Welche Bedeutung hat die Reform kommunaler Verwaltungen für die lokale Demokratie? Welche Rolle kommt den politischen Vertretungen in diesem Zusammenhang zu? Wird das Neue Steuerungsmodell den Ansprüchen der Politik gerecht? Existieren Ansätze…
Neues SteuerungsmodellNew Public ManagementPolitikwissenschaftPolitische SteuerungStrategisches Management
Anton Hauler, Stephanie Schick, Hartmut Wasser
Der Kommunitarismus als Gegenstand und Instrument der Politischen Bildung
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2001, 304 Seiten
Der "Kommunitarismus", eine sozialphilosophische Bewegung ganz eigener Art, darf gegenwärtig als einer der Stimmführer in jener Debatte gelten, der es um Diagnose und Therapie der vielfältigen Krisenphänomene in den sozialen und politischen…
BildungsauftragDemokratieerziehungKommunitarismusPolitikwissenschaftSchuleSozialphilosophieSozialwissenschaftUnterricht
Ivo Bischoff
Interessenverbände in der Demokratie - Verursacher rückläufiger Wachstumsraten?
Eine Analyse entlang des Argumentationsstrangs von Mancur Olson
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2001, 260 Seiten
Die Theorie der institutionellen Sklerose von Mancur Olson hat nach ihrer Publikation im Jahre 1982 viel Aufsehen erregt. Ihr zufolge führen die Aktivitäten von Interessenverbänden dazu, dass die wirtschaftlichen Wachstumsraten der betroffenen…
DemokratieInteressenverbändeParteienwettbewerbPolitikwissenschaftPublic ChoiceSimulationsanalyseWirtschaftswachstum
Nicole Laskowski
Welt der Staaten oder Welt der Städte?
Der Wandel des Raumbegriffs in der Politischen Geographie
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2001, 302 Seiten
Das in der deutschen Wissenschaft häufig vernachlässigte Gebiet der Politischen Geographie und Geopolitik ist Gegenstand des Buches "Welt der Staaten oder Welt der Städte? Der Wandel des Raumbegriffs in der Politischen…
GeopolitikInternationale BeziehungenMetropolePolitikwissenschaftPolitische GeographieWeltordnung
Johann Bair
Verfassungsentwicklung im Vergleich
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2001, 306 Seiten
Den Anstoß zu dieser Arbeit gab die Erkenntnis, dass es selbst in unserem Informationszeitalter recht schwierig ist, in Europa Rechtsmaterialien außereuropäischer Länder zu finden, die es ermöglichen, den in Geltung befindlichen Rechtsbestand in…
PhilippinenRechtswissenschaftVerfassungVerfassungsentwicklung
Walther Maximilian Pohl
Die Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten bei der Ausfertigung von Gesetzen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2001, 254 Seiten
Die in Rechtswissenschaft, Rechtsprechung und Verfassungspraxis verbreitet unter dem Rubrum "Prüfungskompetenz bzw. Prüfungsrecht" behandelte Rechtsstellung des Bundespräsidenten (als Verfassungsorgan) bei der Ausfertigung von Bundesgesetzen nach…
BundespräsidentPrüfungsrechtRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Stefan Altenschmidt
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2001, 252 Seiten
Immer häufiger und immer intensiver beschäftigen sich die Parlamente der 16 Bundesländer mit bundes- und außenpolitischen Angelegenheiten, für deren Regelung sie aber nach der bundesstaatlichen Kompetenzordnung gar nicht zuständig sind. Daß sie…
LandtagParlamentRechtswissenschaftVerfassungsrechtHäufige Schlagworte im Fachgebiet Politikwissenschaft