893 Bücher

Politikwissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Magisterarbeit: Die deutschsprachige Bevölkerungsgruppe in Namibia

Die deutschsprachige Bevölkerungsgruppe in Namibia

Ihre Bedeutung als Faktor in den deutsch-namibischen Beziehungen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Hamburg 1997, 206 Seiten

Schwerpunkt des Buches ist die Fragestellung, welche Rolle die deutschsprachige Bevölkerungsgruppe in den deutsch-namibischen Beziehungen eingenommen hat und heute einnimmt. Hintergrund ist die Überlegung, ob Deutschlands Afrikapolitik eher von…

AfrikapolitikAußenpolitikDDRKolonialgeschichteNamibiaPolitikwissenschaft
 Forschungsarbeit: Intellektuelle im faschistischen Italien

Intellektuelle im faschistischen Italien

Denk- und Verhaltensweisen (1922-1931)

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Hamburg 1997, 516 Seiten

Nach einem kurzen Einblick in die Literatur über den jahrhundertealten Kampf um Gewissens-, Denk-, Religionsfreiheit beginnt der Autor mit Definitionen des Begriffs "Intellektueller" und beweist identische oder ähnliche Methoden der Verfolgung…

FaschismusIntellektuelleItalienMussoliniPolitikwissenschaft
 Forschungsarbeit: Das geteilte China 1949 1953

Das geteilte China 1949 - 1953

Der innerchinesische Konflikt, die weltpolitische Gesamtkonstellation und die Chinapolitik der USA im Lichte neuerer amerikanischer und chinesischer Quellen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Hamburg 1997, 364 Seiten

Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung des geteilten Chinas im Zeitraum von 1945 bis 1953. Die Teilung der chinesischen Nation, die sich durch die Proklamation der Volksrepublik China am 1. Oktober 1949 und den Rückzug der…

Harry S. TrumanKuomintangPolitikwissenschaftUSA
 Forschungsarbeit: Mode – Geschichte – Politik

Mode – Geschichte – Politik

Die 50er Jahre und die Politischen Generationen der Bundesrepublik

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Hamburg 1996, 250 Seiten

Das Thema der Studie ist der Mythos der 50er Jahre in der Bundesrepublik. Er bewies seine ganze Präsenz zu Beginn der 80er Jahre in einem doppelten Rückgriff: der Re-Inszenierung der Modestile in jugendlichen Subkulturen korrespondierte der…

1950er JahreGeschichteJugendlicheModeMythosPolitikPolitikwissenschaftStil
 Forschungsarbeit: Ausländerfeindlichkeit in der deutschen Presse

Ausländerfeindlichkeit in der deutschen Presse

untersucht an „BILD“, „FAZ“, „taz“ und der „Deutschen National-Zeitung“

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Hamburg 1996, 200 Seiten

Am 26. Mai 1993 trafen die Abgeordneten des Deutschen Bundestages eine Entscheidung, die Gegenstand heftiger, öffentlicher Debatten war. Der Artikel 16 des Grundgesetzes wurde geändert. „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht“ - diese Garantie…

AusländerAusländerfeindlichkeitFAZJournalismusPolitikwissenschaftPrintmedienSiegfried JägertazTextanalyseZeitung
 Forschungsarbeit: Gesellschaftlichpolitische Einstellungen

Gesellschaftlich-politische Einstellungen

Eine theoretische, methodische und praktische Einführung in die Einstellungsforschung

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Hamburg 1996, 336 Seiten

Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Erforschung von - schwerpunkthaft gesellschaftlich-politischen - Einstellungen. In neun Kapiteln werden systematisch Theorie, Messmethodik und Erhebungstechnologie (Konstruktion und Anwendung von…

MessungPolitikwissenschaftSozialwissenschaftliche Datenerhebung
 Forschungsarbeit: Das Ende des Realsozialismus aus politökonomischer Perspektive

Das Ende des Realsozialismus aus politökonomischer Perspektive

Eine historisch-strukturelle Analyse am Beispiel der Ex-DDR

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Hamburg 1996, 400 Seiten

Warum - gerade rechtzeitig zum 5-jährigen Vereinigungsjubiläum - noch einmal eine retrospektive Aufarbeitung des „Real Existierenden Sozialismus“?

Um jenen Wind aus den Segeln zu nehmen, die die ökonomische Krise des „Reich des Bösen“…

DDRGeschichteMarxismusPolitikwissenschaftSozialismus
 Forschungsarbeit: Aufklärung und politisches Handeln als intersubjektiver Prozeß

Aufklärung und politisches Handeln als intersubjektiver Prozeß

Beiträge zum Theorie/Praxis-Problem

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Hamburg 1996, 220 Seiten

Dieser Band enthält Beiträge, die eine in sozialwissenschaftlichen Analysen und politisch-praktischen Anstrengungen allzu oft vernachlässigte Größe zum Bezugspunkt haben: den sogenannten subjektiven Faktor. Er wird in unterschiedlichen Kontexten…

GesellschaftstheorieJürgen HabermasPolitikwissenschaft
 Forschungsarbeit: Nationalökonomie und Elitenbildung

Nationalökonomie und Elitenbildung

Eine grundlegende Wirtschaftstheorie an die Adresse der nachkommunistischen Menschheit

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Hamburg 1996, 112 Seiten

Mit der Niederlage des Kommunismus ist zwar empirisch nachgewiesen, dass die kommunistische und sozialistische Idee mit ihren verschiedenen Spielarten als gescheitert gelten muss, jedoch bleibt andererseits ein bitterer Nachgeschmack, wenn man…

EliteNationalökonomiePolitikwissenschaftWirtschaftstheorie
nur eBook + Tipp
 Forschungsarbeit: Der große EUphemismus

Der große EUphemismus

Ein österreichisches Lehrstück über Manipulation

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Hamburg 1996, 152 Seiten

Politik ist die Kunst, meinte Paul Valery, die Menschen davon abzuhalten, sich in ihre eigenen Angelegenheiten einzumischen. Die Vorgeschichte der österreichischen Volksabstimmung über den EU-Beitritt liefert dazu eine hervorragende Illustration.…

EUEuropäische UnionFreiheitInteressenkonfliktManipulationMythosÖsterreichPolitik