Erziehungswissenschaft
SchulpädagogikSchriftenreihe
Studien zur Schulpädagogik
ISSN 1435-6538 | 96 lieferbare Titel | 57 eBooks

Sabine Fink-Pomberger / Irene Volkmer
Lehrerinnen- und Lehrerpersönlichkeit
Bildung braucht Persönlichkeiten mit Kopf, Herz, Hand und Humor!
Hamburg 2015, Band 76
Die Lehrerinnen- und Lehrerforschung hat sich über die Zeiten gewandelt. Diese Entwicklung zeigt sich in den drei Hauptparadigmen, dem Persönlichkeitsparadigma, dem Prozess-Produktparadigma und dem aktuellen Expertenparadigma. So wird in diesem…
BildungserfolgErziehungswissenschaftIdentifikationLehrerkompetenzenLehrerzufriedenheitPädagogikSchuleSelbstwirksamkeit
Kristina Roth
Sinnhorizonte christlich gestalteter Schule
Eine schulpädagogische Begründung der Schulpastoral an staatlichen Schulen
Hamburg 2013, Band 75
GanztagsschuleJugendforschungReligionspädagogikReligionsunterrichtReligiositätSchuleSchulentwicklungSchulpädagogikSchulseelsorge[…] Eine durchaus grundlegende schulpädagogische Fundierung der Schulpastoral [...]

Andrea Naka Marinković
Analyse der interkulturellen Lernerfahrung von Schülern an der Deutsch-Portugiesischen Europa-Schule
– hergeleitet aus einer Fallstudie –
Hamburg 2012, Band 74
Die Integration von Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund bzw. mit nicht-deutscher Muttersprache in das deutsche Bildungswesen stellt eine große Herausforderung an das gesamte Schulsystem dar. [...]
EinwanderungInterkulturalitätInterkulturelle ErziehungMigrationshintergrundPsychologieTranskulturalität
Christian Mailer
Die tägliche Sportstunde in der Sekundarstufe I
Auswirkungen auf motorische Leistungsfähigkeit, körperbauliche Merkmale und ausgewählte psychosoziale Komponenten
Hamburg 2012, Band 73
Für eine ganzheitlich harmonische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter sind regelmäßige Bewegungsreize und sportliche Betätigung von entscheidender Bedeutung. Leider wird in der Schule, einer der wichtigsten Sozialisationsinstanzen im…
BewegungsmangelErziehungswissenschaftPädagogikSchulsportSportwissenschaftÜbergewichtVeränderte Kindheit
Daniela Martinek
Selbstbestimmung und Kontrollreduzierung in Lehr- und Lernprozessen
Hamburg 2012, Band 72
Das Buch führt interessierte Leser/innen in die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan ein und zeigt, wie die Erkenntnisse in effektiver Weise für das Lehren und Lernen genützt werden können. Die theoretischen Ausführungen werden von…
AutonomieErziehungswissenschaftKompetenzKontrolleMotivationPädagogikPsychologiePsychologische BasisbedürfnisseSelbstbestimmungstheorieUnterricht
Nadine Wagner
Chancen einer Gesundheitserziehung am außerschulischen Lernort Schullandheim
Robuste kids – Eine Interventionsstudie zur Bewegungs- und Ernährungserziehung von Kindern und Jugendlichen
Hamburg 2011, Band 71
Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen steht zunehmend im Blickpunkt gesundheitspolitischer Diskussionen. Auch wenn diese Altersgruppe wohl die gesündeste in unserer Gesellschaft darstellt, so mehren sich die Hinweise, dass gesundheitliche…
BewegungBewegungswissenschaftErziehungswissenschaftGesundheitserziehungGesundheitsförderungGesundheitsverhaltenKompetenzenPädagogikSchuleSchullandheimSportwissenschaft
Susanne Robben
Elterneinbeziehung als Element der Schulentwicklung
Ein Ansatz zur Verbesserung des Ernährungsverhaltens und der Lesekompetenz
Hamburg 2011, Band 70
Die Studie überprüft die Wirksamkeit von thematischer Elternarbeit auf das Ernährungsverhalten und die Lesekompetenz von Schülern im ersten Schuljahr. Über ein Schuljahr wurden die Eltern von den Lehrkräften ihrer Kinder zu…
ElternErnährungErnährungsverhaltenErziehungswissenschaftGrundschuleKinderLehrkraftLeseförderungPädagogikSchulentwicklungSchulfrühstückSchulpädagogik
Gudrun Pötting
Evaluation von Unterrichtskonzepten zur Ernährungserziehung in Grundschulen
Hamburg 2011, Band 69
Unterrichtskonzepte, die zur Ernährungsbildung in Schulen eingesetzt werden, müssen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zur Veränderung des Ernährungsverhaltens evaluiert werden. Darüber hinaus ist zu prüfen, inwieweit die eingesetzten Konzepte den…
BildungsstandardsErnährungsbildungEvaluationGrundschulePädagogikSachunterrichtVerhaltensveränderung
Christine Altenstein
Der Einfluss schulischer Merkmale auf das Beschwerdenerleben von Lehrern
Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Erfassung schulischer Qualitätsmerkmale zum Erhalt und zur Förderung der Lehrergesundheit (FESQ)
Hamburg 2010, Band 68
Chronischer StressFragebogenInterventionLehrergesundheitPädagogikPräventionPsychische BeschwerdenPsychologieInstrumente wie der FESQ sind - so ist bilanzierend festzuhalten - nicht allein als Forschungsinstrumente von Interesse, sondern auch mit Blick auf die schulische Praxis bzw. genauer für die Einzelschule nutzbringend […].
[…] Befindet sich ein Kollegium oder die Schulleitung einer [...]

Gertrud Binder
Grundschulkinder zwischen Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung
Leistungsbereich Texte schreiben
Hamburg 2010, Band 67
FremdeinschätzungGrundschulkinderLeistungsbeurteilungPädagogikSelbsteinschätzungDie vorliegende Forschungsarbeit bereichert die Debatte zur schulischen Leistungsbewertung um einen bisher unbeachtet gebliebenen Aspekt: die Perspektive der Kinder und deren Einschätzung ihrer Leistung im Bereich „Texte schreiben“.
[…] Besonders aufschlussreich ist die Beschreibung, wie [...]