Erziehungswissenschaft
SchulpädagogikSchriftenreihe
Studien zur Schulpädagogik
ISSN 1435-6538 | 96 lieferbare Titel | 57 eBooks

Annette Pfisterer
Schulkritik und die Suche nach Schulalternativen - ein Motor der Schulentwicklung?
Rückblick und Ausblick an der Schwelle zum 21. Jahrhundert
Hamburg 2003, Band 36
Schulkritik und die Suche nach Schulalternativen sind zentrale Phänomene der Pädagogik des 20. Jahrhunderts. Angesichts der gegenwärtigen Schulkrise ist es an der Zeit, schon früher sich abzeichnende Reformimpulse aufzugreifen, um konstruktive…
PädagogikSchuleSchulentwicklungSchulkritik
Doris Bocka
„...guter Unterricht ist schwer zu halten.“
Eine explorative Studie über Unterrichtsqualität unter besonderer Berücksichtigung der Schülersicht in der Sekundarstufe I
Hamburg 2003, Band 35
Was ist „guter Unterricht“? Zunächst weisen Ergebnisse der Qualitätsforschung vielfältige Merkmale auf, unter welchen Bedingungen optimale Lernleistungen in der Schule erzielt werden können.
Doch diese Aspekte allein ergeben noch kein…

Sven Jennessen, Nicole Kastirke
Schulqualität durch Schulberatung
Externe Beratungskonzepte als Instrument der Qualitätssicherung
Hamburg 2002, Band 34
Nicht erst seit PISA ist die Debatte über die Qualität deutscher Schulen in vieler Munde - auch die stärkere Betonung des Erziehungsauftrages auf dem Hintergrund des sich weiterhin verändernden Familienbildes und die Diskussion über die…
PädagogikSchulberatungSchuleSchulentwicklungSchulpädagogikSchulqualitätSchulsysteme
Achim Heinze
Kindgerechte Verkehrserziehung
Eine Konzeption der Verkehrserziehung für die Grundschule auf der Grundlage einer vergleichenden empirischen Analyse von Schulwegsituationen aus der Sicht von Grundschülern
Hamburg 2002, Band 33
Das vorliegende Buch gibt einen detaillierten Überblick über den Stand verkehrspädagogischer Erkenntnisse und versteht sich als erstes umfassendes Lehrbuch der Verkehrserziehung mit einem Umfang von über 720 Seiten. [...]
GrundschuldidaktikGrundschulePädagogikSchulbusVerkehrsmittelVerkehrssicherheit
Jörg-Dieter Gauger
Der historische deutsche Osten im Unterricht
Diachrone Analyse von Richtlinien und Schulbüchern im Fach Geschichte von 1949 bis zur Gegenwart
Hamburg 2001, Band 32
Die Untersuchung von Richtlinien und Schulbüchern ist das einzige Mittel, den Beitrag der Schule für den Wandel und die Vermittlung von Geschichtsbildern zu analysieren. Dabei ist die Darstellung des historischen deutschen Ostens seit 1949…
Deutsche OstgebieteFluchtGeschichtsbilderGeschichtsunterrichtLehrpläneOstsiedlungPädagogikPolenSchulbücherVertreibung
Werner Weiser, Bernd Wollring (Hrsg.)
Beiträge zur Didaktik der Mathematik für die Primarstufe
Festschrift für Siegbert Schmidt
Hamburg 2001, Band 31
26 Mathematikdidaktiker aus Deutschland und Kanada behandeln in 20 Beiträgen klassische und aktuelle Themen, die Mathematikunterricht in der Grundschule betreffen. Viele Beiträge haben auch empirische Teile. Neben einigen kulturgeschichtlichen…
ArithmetikGeometrieGrundschuleKulturgeschichteMathematikdidaktikMathematikunterrichtPädagogik
Wilhelm Morlang
Ein Beitrag zur Schulentwicklungsforschung und zur Geschichte der hessischen Schulreform
Hamburg 2001, Band 30
Wilhelm Morlang legt eine monographische Darstellung der Entwicklung einer Gesamtschule in einem ländlichen Gebiet von ihren Anfängen bis in die Gegenwart vor.
Der Autor arbeitet mit hermeneutischen Methoden der Textinterpretation.…
ErziehungswissenschaftGesamtschulePädagogikReformschuleSchulentwicklungSchulentwicklungsforschungSchulgeschichteWolfhagen
Henning Schöpke
Wege zu einer nachhaltigen Verantwortlichkeit
Hamburg 2000, Band 29
Der Autor, vor allem unter Schulgeographen durch mehr als 170 Publikationen in namhaften Fachverlagen bekannt, legt hier sein Lebenswerk vor. Es beschreibt die mehr als 30jährige Berufserfahrung des Autors als Erdkunde- und Religionslehrer. Dabei ist es das Anliegen dieses…
BildungsauftragBildungsreformGeographieLehrplanNachhaltigkeitPädagogikUnterricht
Christine Adam
Gesellschaftlicher Umbruch und Schulreform
Schul- und Lebensorientierungen ostdeutscher Schülerinnen und Schüler vor dem Erfahrungshintergrund der schulischen Umbruchsituation, untersucht an einer thüringischen Regelschule
Hamburg 2000, Band 28
Zehn Jahre nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten, die (auch) in den Schulen einen historisch beispiellosen Umgestaltungsprozess auslöste, legt die Autorin eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Situation im ostdeutschen Bildungswesen vor.…
BildungswesenOstdeutschlandPädagogikQualitative SozialforschungSchuleSchulentwicklungsforschungSchulreformUmbruchWende
Christian Tarnai, Andreas Paschon, Franz Riffert, Kirstin Eckstein
Analyse von schulbezogenen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Angst mit Modellen latenter Variablen
Hamburg 2000, Band 27
Selbstwirksamkeitsüberzeugungen wurden von Albert Bandura seit den siebziger Jahren intensiv untersucht. Es zeigte sich, dass Personen mit gut ausgeprägten Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sich bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit anspruchsvollere…
Albert BanduraErhebungEvaluationPädagogikRasch-ModellSchulangstSchulleistung