Erziehungswissenschaft Schriftenreihe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

ISSN 0945-487X | 213 lieferbare Titel | 112 eBooks

 Sammelband: Kritische Erziehungswissenschaft

Kritische Erziehungswissenschaft

Historische und systematische Rekonstruktionen eines verdrängten Paradigmas

Hamburg 2007, Band 129

In den 1960er Jahren trugen die Bemühungen der ‘Frankfurter Schule‘, insbesondere die von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, aber auch die des ‘frühen‘ Jürgen Habermas Früchte, in Westdeutschland eine neue, in der Hauptsache…

1968er-BewegungBildungsphilosophieDidaktikMedienindustriePädagogikTheorie der ErziehungWissenschaftstheorie
 Doktorarbeit: Responsivität und Pädagogik

Responsivität und Pädagogik

Die Bedeutung der responsiven Phänomenologie von Bernhard Waldenfels für die aktuelle phänomenologisch orientierte Erziehungsphilosophie

Hamburg 2007, Band 128

Das Buch zielt darauf, die Spannung zwischen traditionellen und ge-
genwärtigen Grundbegriffen der Pädagogik sowie die Fragen nach
einem anerkannten erziehungsphilosophischen Fundament mit den
Denk- und Analysemitteln der…

AlteritätBildungsphilosophieErziehungsphilosophieIntersubjektivitätKommunikationstheorieKontingenzPädagogikPhänomenologie
 Sammelband: Die Reformkonzepte Heinrich Roths verdrängt oder vergessen?

Die Reformkonzepte Heinrich Roths - verdrängt oder vergessen?

Zur Rekonstruktion von Realistischer Erziehungswissenschaft und Entwicklungspädagogik

Hamburg 2006, Band 127

In den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts galt Heinrich Roth (1906-1983) nicht nur als bedeutender, sondern als überaus einflussreicher Pädagoge. Die von ihm von der Universität Göttingen aus in Gang gebrachte Modernisierung der…

BegabungBildungsreformEntwicklungspädagogikLernenPädagogikPädagogische AnthropologieSchuleUnterricht
 Dissertation: Strukturund Entwicklungsprobleme des Hochschulwesens im Vergleich: Deutschland Kasachstan

Struktur-und Entwicklungsprobleme des Hochschulwesens im Vergleich: Deutschland - Kasachstan

Diversifizierung und (oder) Integration?

Hamburg 2006, Band 126

Die tiefgreifenden Transformationsprozesse in den Nachfolgestaaten der früheren Sowjetunion, so auch in der Republik Kasachstan, brachten neuartige Forderungen an Bildung und Erziehung mit sich und machten eine adäquate Veränderung des…

HochschulbildungHochschulforschungHochschulpolitikInternationalisierungKasachstanPädagogikTransformation
 Forschungsarbeit: JeanJacques Rousseaus Konzeption der „Sophie“

Jean-Jacques Rousseaus Konzeption der „Sophie“

Ein hermeneutisches Projekt

2. Auflage

Hamburg 2006, Band 125

Im fünften Buch seiner berühmten Erziehungsschrift "Emile oder Über die Erziehung" führt Rousseau seinem Zögling Emile die passende Gattin zu. Von der Figur der Sophie ist seinerzeit eine nachhaltige Wirkung auf die…

ErziehungswissenschaftFrauenforschungGender StudiesHermeneutikKulturgeschichtePädagogik
 Forschungsarbeit: Family Literacy in Deutschland

Family Literacy in Deutschland

Die Alphabetisierungsdekade der Vereinten Nationen (UNLD) und ihre Auswirkungen auf die Alphabetisierungsarbeit in Deutschland

Hamburg 2006, Band 124

In Deutschland wurde in den letzten Jahren ein seit langem ignoriertes bundesweites Problem publik: unser Bildungssystem leidet unter einem alarmierend engen und von kaum einem anderen europäischen Land übertroffenen Zusammenhang zwischen…

EmpowermentLesesozialisationMigrationPädagogikSoziale UngleichheitUNESCO
 Dissertation: Bildungssentenzen als Zugang zum populären Bildungswissen

Bildungssentenzen als Zugang zum populären Bildungswissen

Was der Volksmund über Erziehung sagt

Hamburg 2006, Band 123

Das Thema Erziehung ist so alt wie es Kinder gibt, und Erziehungsfragen beschäftigen uns seit jeher. Dass ein aktuelles Bedürfnis besteht, Antworten auf alltägliche Probleme mit Kindern zu bekommen, ist sicher. Dies zeigt sich z.B. in zur Zeit…

BildungErziehungLernenPädagogikRhetorikSentenzSprichwort
 Sammelband: Kritische Theorie der Bildung

Kritische Theorie der Bildung

Täuschungen und Selbsttäuschungen im pädagogischen Diskurs

Hamburg 2006, Band 122

Der Begriff ‘Bildung‘ ist seit der Mitte des 18. Jahrhunderts eine der zentralen Kategorien der deutschen Pädagogik. In ihm verbindet sich der Anspruch der Aufklärung auf Erhellung des Bewußtseins mit der Absicht der Verselbständigung des…

BildungBildungspolitikDidaktikErziehungPädagogikSchuleUnterricht
 Forschungsarbeit: Ethik und Pädagogik

Ethik und Pädagogik

Die philosophisch-anthropologische Ethik Hans Reiners und ihre Bedeutung für eine lebensbezogene Pädagogik

Hamburg 2005, Band 121

Die vorliegende Abhandlung zeigt auf, dass die philosophisch-anthropologische Ethik Hans Reiners notwendigerweise einen pädagogischen Charakter mit sich bringt und ist ein Zeugnis dafür, dass sich Ethik und Pädagogik bedingen. Für Reiner stand…

BildungEthikPädagogikPhänomenologiePhilosophische AnthropologieWertethik
 Dissertation: Kooperatives Lernen in Deutschland und China

Kooperatives Lernen in Deutschland und China

Eine vergleichende Untersuchung der grundschulpädagogischen Diskussion

Hamburg 2005, Band 120

Kooperatives Lernen gehört international zu den populärsten pädagogisch-didaktischen Ansätzen der Gegenwart. Dabei stellt sich jedoch die berechtigte Frage, ob kooperatives Lernen ein kulturübergreifender pädagogischer Ansatz ist oder doch eher…

ChinaDeutschlandGrundschulpädagogikKooperatives LernenPädagogikSchuleVergleichende Erziehungswissenschaft

Weitere Reihen neben „EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung“