Erziehungswissenschaft Schriftenreihe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

ISSN 0945-487X | 213 lieferbare Titel | 112 eBooks

 Habilitation: Überlegungen zu einem didaktischen Konzept für die Klassen 5 und 6

Überlegungen zu einem didaktischen Konzept für die Klassen 5 und 6

Möglichkeiten, Probleme, Ansatzpunkte

Hamburg 2005, Band 119

Die Altersstufe der 10- bis 12-Jährigen ist gegenwärtig wieder verstärkt in der bildungspolitischen Diskussion. Dabei geht es jedoch vor allem um die Dauer der gemeinsamen Schulzeit für alle Kinder und die Frage einer richtige Auslese der Kinder…

GrundschuleHabilitationPädagogik
 Forschungsarbeit: Mobbing unter SchülernDas Buch erhielt eine Auszeichnung Österreichischer Kinder- und Jugendliteraturpreis für wissenschaftliche Forschungsarbeiten

Mobbing unter Schülern

Eine didaktische Aufarbeitung der Kinder- und Jugendliteratur

Hamburg 2005, Band 118

Konfliktbeladene Situationen sind keine Seltenheit und Mobbing in der Schule ist Realität. Es kommt überall vor, in kleinen Land- und Stadtschulen, in allen Schularten und Bundesländern. Wie kann bei Jugendlichen ein Bewusstsein für den Wert des…

DidaktikErziehungswissenschaftJugendliteraturKinderliteraturLiteraturwissenschaftMobbingPädagogik
 Doktorarbeit: Das Verhältnis der Pädagogik Herman Nohls zum Nationalsozialismus

Das Verhältnis der Pädagogik Herman Nohls zum Nationalsozialismus

Eine Rekonstruktion ihrer politischen Gehalte

Hamburg 2005, Band 117

Erinnert man die lange Zeit des nahezu konkurrenzlosen Ranges der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik, so denkt man an eines ganz sicher nicht: die Reflexion der eigenen Rolle und der eigenen Disziplin im Nationalsozialismus. Manche…

1920er Jahre1930er JahreErziehungswissenschaftKontinuitätNationalsozialismusPädagogik
 Sammelband: Bildungsgeschichte und Didaktik

Bildungsgeschichte und Didaktik

Ausgewählte Aufsätze

Hamburg 2005, Band 116

In diesem Band sind acht Aufsätze versammelt, die der Verfasser in den Jahren 1960 bis 1997 an verschiedenen Stellen veröffentlicht hatte. Sie umfassen ein breites Themenspektrum zwischen Bildungsgeschichte und Didaktik. Es geht um des Comenius…

BildungsgeschichteDidaktikGrundschuleJohann Amos ComeniusJohann Heinrich PestalozziJohn LockeLehreLernenPädagogik
 Sammelband: Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis

Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis

Zur Handlungsrelevanz von Erziehungswissenschaft

Hamburg 2005, Band 115

Theorie und Praxis werden in Diskussionen über Bildung und Erziehung, über Schule und Unterricht häufig wie Gegensätze behandelt. Zumindest erscheinen sie vielen wie getrennte Bereiche, von denen jeder auch auf den anderen verzichten könnte.…

ErziehungErziehungswissenschaftHandlungstheorieLehrerbildungPädagogikProfessionalisierung
 Doktorarbeit: Bildung in Afrika südlich der Sahara

Bildung in Afrika südlich der Sahara

Unter besonderer Berücksichtigung der Universitäten Nigerias

Hamburg 2004, Band 114

In dieser Arbeit sollen anhand der geschichtlichen und gegenwärtigen Entwicklung Afrikas südlich der Sahara vor allem zwei bildungspolitische und -organisatorische Defizite an nigerianischen Universitäten nachgewiesen werden: das Fehlen einer auf…

AfrikaBildungEliteErziehungswissenschaftLehrerPädagogikUniversität
 Diplomarbeit: PISA und weitere Schulleistungsstudien

PISA und weitere Schulleistungsstudien

Ergebnisse und ihre Relevanz für Hochschulen

Hamburg 2004, Band 113

Diese Arbeit stellt wesentliche Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie "PISA" sowie weiterer länderübergreifender Bildungsvergleichstests vor und zeigt deren Bedeutung für Hochschulen auf.

Nach einem kurzen Überblick über die…

BildungschancenBildungserfolgDemographische EntwicklungFachkräftemangelGeschlechtPädagogikSchulleistungstestStudienabbrecherUniversitäten
 Doktorarbeit: Die numerische Kompetenz von Vorschulkindern

Die numerische Kompetenz von Vorschulkindern

Theoretische Modelle und empirische Befunde

Hamburg 2004, Band 112

Der Beginn des Bildungsgangs verläuft bedingt durch die Trennung von Kindergarten und Grundschule gebrochen. In Zuge der Diskussion der Ergebnisse der TIMMS und PISA Studien stellt sich die Frage, ob diese Trennung der Eingangsstufe in…

ErziehungswissenschaftKindergartenKompetenzentwicklungPädagogikSchulerfolgVorschulkinder
 Doktorarbeit: Miteinander wachsen: Kinder und Eltern in der Erziehungsberatung

Miteinander wachsen: Kinder und Eltern in der Erziehungsberatung

Förderung der Selbstwirksamkeit auf der Basis videogestützter Interaktionsdiagnostik

Hamburg 2004, Band 111

[…] Umso erfreulicher ist es daher, dass Gerd Bohlen als erfahrener Dipl.-Psychologe in der Erziehungs- und Familienberatung (17 Jahre Tätigkeit in diesem Bereich) mit seiner Arbeit einen Beitrag zur Überwindung der Kluft zwischen Forschung und Praxis vorgelegt hat. […]

Dem Autor kommt [...]

in: socialnet Rezensionen, 03.05.2005
ErziehungsberatungPädagogikPsychologieSelbstwirksamkeitSelf-EfficacyVerhaltensbeobachtung
 Dissertation: Das Bildungsgangkonzept in der Berufsschule im Rahmen von Schulentwicklung

Das Bildungsgangkonzept in der Berufsschule im Rahmen von Schulentwicklung

Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und didaktische Weiterentwicklung

Hamburg 2004, Band 110

Berufsbildung, verstanden als Persönlichkeitsentwicklung im und durch den Beruf in Verbindung mit der Qualifizierung für berufsförmig organisierte Tätigkeitsfelder, erfordert eine Didaktik, die berufliche Interessen und Erfahrungen der…

BerufsschuleErziehungswissenschaftPädagogikSchulentwicklung

Weitere Reihen neben „EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung“