Erziehungswissenschaft Schriftenreihe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
ISSN 0945-487X | 213 lieferbare Titel | 112 eBooks

Sabine Konhäuser
Mensch und Mathematik
Hamburg 2004, Band 109
Science Centers bieten naturwissenschaftliche Phänomene zum Anfassen, Experimentieren, Staunen, Entdecken und Lernen. Spielerisch werden die Besucher an komplexe Sachverhalte herangeführt. Dabei begeistern die Experimente Kleinkinder wie…
ErziehungswissenschaftLernenMathematikMuseumPädagogik
Dietrich Hoffmann, Reinhard Uhle (Hrsg.)
Utopisches Denken und pädagogisches Handeln
Untersuchungen zu einem ungeklärten Verhältnis
Hamburg 2004, Band 108
Schon in der Antike, vor allem aber seit Beginn der Neuzeit werden der gesellschaftlich oder politisch unzulänglichen Wirklichkeit Utopien entgegen gestellt. In diesen werden ‘bessere Welten’ ausgemalt, die nur mit Hilfe der Erziehung…
BildungsreformErziehungswissenschaftLehrerhandelnNeue MedienPädagogikPädagogisches HandelnUnterrichtsmethodik
Kirsten Puhr
Lernangebote für schulverweigernde Kinder und Jugendliche
Pädagogische Probleme unter dem Anspruch von Schulpflicht und Bildungsrecht
Hamburg 2003, Band 107
Dass sich Kinder und Jugendliche auch den besten Intentionen ihrer Pädagoginnen und Pädagogen verweigern können, ist ein konstitutioneller Bestandteil pädagogischer Praxis, sozusagen der Gegenpol der Kooperation oder des Mitmachens im…
BildungsrechtJugendlichePädagogikPädagogische VerantwortungProfessionalisierungSchulabsentismusSchulische FörderungSchulpflichtSchulverweigerung
Gábor Ruda (Hrsg.)
Minderheitenschulen - Zweisprachiger Unterricht
Hamburg 2003, Band 106
Im Juni 2000 haben sich Sprachwissenschaftler und Lehrer aus Ungarn, Slowenien Österreich, Deutschland und der Schweiz in der Kleinstadt Szentgotthrd/Ungarn getroffen, die an der österreichischen Grenze und nicht weit von Slowenien liegt, um die…
MinderheitenrechtMinderheitensprachenPädagogik
Helga Schneider
Subjektive Theorien zu einem Kernkonzept der elementarpädagogischen Bildungsarbeit
Hamburg 2003, Band 105
Etwa 4000 wache Stunden seines Lebens verbringt das Kind von heute in einem Kindergarten. Die Frage, welche Bedingungen und Situationen, Erlebnisse und Erfahrungen ihm dort zugänglich gemacht werden sollten, stellt einen Hauptpunkt der…
BildungBildungsarbeitElementarpädagogikKindPädagogik
Torsten Fischer
Systematische Einführung in die Theorie und Praxis informeller Lernprozesse
Hamburg 2003, Band 104
Informelles Lernen findet beiläufig, selbstbestimmt und lebenslang statt. Animationen im Supermarkt, ungezwungene Urlaubskulissen, Familienbeziehungen, Vereins- oder Gemeindearbeit, Erlebnisse in schulischer Freizeit oder eine neue, aufregende…
AnthropologieBildungErfahrungslernenErlebnispädagogikLernprozessePädagogikSystemtheorieWissenschaftstheorie
Hans Hermann Groothoff
Max Scheler: Philosophische Anthropologie und Pädagogik zwischen den Weltkriegen
Eine Studie
Hamburg 2003, Band 103
Max Scheler (1874-1928) ist 1919 als erster Professor der Philosophie und der Soziologie an die neu gegründete Universität zu Köln berufen worden. Er war zwischen den Weltkriegen einer der angesehensten Philosophen in Deutschland, ist aber nach…
BildungsreformDeutschlandPädagogikPhilosophische AnthropologieTheorie der Erziehung
Silke Traub
Das Museum als Lernort für Schulklassen
Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht von Museen und Schulen mit praxiserprobten Beispielen erfolgreicher Zusammenarbeit
Hamburg 2003, Band 102
Dieses Buch möchte einerseits einen Beitrag zur Theorie und Didaktik der Museumspädagogik leisten, auf der anderen Seite sowohl den Museen als auch den Schulen Hilfestellung bei der Kooperation anbieten. [...]
Außerschulische LernorteBildungKooperationMuseenMuseumspädagogikPädagogikSchuleSchulpädagogik
Friedrich Sauter (Hrsg.)
Schulwirklichkeit und Wissenschaft
Ausgewählte Kongressbeiträge von Didaktikern, Pädagogen, Psychologen
Hamburg 2003, Band 101
Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Lehrkräfte aller Schularten haben nach einer Umfrage vor allem Interesse gezeigt an neuen Lehr- und Lernformen, der Förderung der sozialen Kompetenz bei Lehrkräften und Schüler/innen,…
BildungLernformenLernstörungenPädagogikPsychologieSoziale KompetenzVerhaltensstörungenWerteproblematik
Kirsten Fernandez
Zur Kritik postmoderner Vorstellungen von der Bildung des Subjekts
Hamburg 2003, Band 100
Dieses Buch greift die postmoderne Weiterentwicklung innerhalb der bundesdeutschen Erziehungswissenschaften/ Pädagogik auf.
Nach einer Übersicht über zentrale Thesen postmoderner Philosophie und moderne-pädagogischen Denkens wird der…
Axel HonnethBildungsphilosophieJean-François LyotardJürgen HabermasPädagogikPostmoderneUlrich Oevermann