Erziehungswissenschaft Schriftenreihe
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

ISSN 0945-487X | 213 lieferbare Titel | 112 eBooks

 Doktorarbeit: Kooperation zwischen Tageseinrichtungen und Grundschulen im Wandel

Kooperation zwischen Tageseinrichtungen und Grundschulen im Wandel

Qualitative Evaluationsstudie eines Bildungsprogramms für Elementar- und Primarpädagogen

Hamburg 2008, Band 139

Angesichts des wachsenden gesellschaftlichen Interesses an einem hohen Bildungsniveau der Kindergarten- und Schulkinder gewinnt die qualitative Evaluationsforschung gerade im Bereich der Weiterbildung von Früh- und Schulpädagogen zunehmend an…

BildungsniveauBildungsprogrammErziehungswissenschaftGrundschuleGruppendiskussionsverfahrenKindergartenKitaKooperationspraxisPädagogikSchulungWeiterbildung
 Dissertation: Erziehung zur Verantwortung in Deutschen Landerziehungsheimen

Erziehung zur Verantwortung in Deutschen Landerziehungsheimen

Eine Untersuchung für den Zeitraum 1898 bis 1933

Hamburg 2008, Band 138

Antje Strietzel versucht die Beantwortung der Frage: Wie kann zur Verantwortung erzogen werden? Der Zugang erfolgt über ein pädagogisches, historisches Praxisbeispiel – die Deutschen Landerziehungsheime.

Es wird ein Überblick über die…

BildungErziehungHermann LietzPädagogikReformpädagogikSchuleSchulpädagogikVerantwortung
 Forschungsarbeit: Verhaltensauffälligkeiten und Konzentrationsstörungen im GrundschulalterDas Buch erhielt eine Auszeichnung Preis der Pädagogischen Stiftung Cassianeum in Donauwörth

Verhaltensauffälligkeiten und Konzentrationsstörungen im Grundschulalter

Subjektive Theorien von Lehrkräften

Hamburg 2008, Band 137

Sie schlagen und treten. Sie bespucken ihre Eltern. Sie widersetzen sich jeglichen Regeln, die ihnen aufgestellt werden. Ungläubig starrt der Fernsehzuschauer auf den Bildschirm und beobachtet fassungslos das Verhalten dieser Kinder und die…

GrundschulalterGrundschullehrerLehrerLehrerbildungLehrerfortbildungPädagogikPädagogische PsychologieSubjektive TheorienVerhaltensauffälligkeitenVerstehen
 Habilitationsschrift: Teamverständnis und Teamkompetenz angehender LehrerInnen

Teamverständnis und Teamkompetenz angehender LehrerInnen

Eine Explorationsstudie zur „Oldenburger Teamforschung“

Hamburg 2008, Band 136

Bei LehrerInnen wird die Fähigkeit zur Teamarbeit in zunehmendem Maße als wesentliche berufliche Kompetenz eingefordert. In der Fachliteratur finden sich aber bisher nur vereinzelte Texte aus entsprechender Praxis oder Forschung.

In…

ErziehungswissenschaftForschendes LernenFragebogenHabilitationHochschulabsolventenInterviewPädagogikTeamarbeitTeamkompetenz
 Doktorarbeit: Zeit als Bildungskategorie

Zeit als Bildungskategorie

Hamburg 2008, Band 135

Die Tatsache, dass Zeit von den meisten Menschen in den Industrieländern heute als knapp erfahren wird, das Klagen über zu wenig Zeit, das Bedauern über die zu schnell verstreichende Lebenszeit und die Erfahrung des Ungenügens, diese Umstände gut…

BildungBildungswissenschaftIdeengeschichteLebensweltLernenPädagogikPhilosophieSoziologieZeitZeitbewusstsein
 Sammelband: Mythen und Metaphern, Slogans und Signets

Mythen und Metaphern, Slogans und Signets

Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon

Hamburg 2007, Band 134

Pädagogisches Handeln wird durch Sprache angeleitet und vermittelt, bestätigt und kritisiert. Im Alltag kann die Verständigung darauf, was in Bezug auf Erziehung und Bildung, Schule und Ausbildung ‘richtig‘ und was ‘falsch‘ genannt werden muss,…

Allgemeine PädagogikBildungspolitikDidaktikErziehungswissenschaftLiteraturwissenschaftMetaphernMythenPädagogikPädagogisches HandelnSchuleSchulpädagogikSlogansWissenschaftstheorie
 Dissertation: Die Auswirkungen musikalischer Förderung in der frühen Kindheit auf die Entwicklung schulrelevanter Basiskompetenzen

Die Auswirkungen musikalischer Förderung in der frühen Kindheit auf die Entwicklung schulrelevanter Basiskompetenzen

Ein präventiver Ansatz zur Vermeidung von drohenden Lernschwierigkeiten

Hamburg 2007, Band 133

Viele Kinder zeigen bei Schulbeginn unzureichende Leistungen in grundlegenden Entwicklungsbereichen wie Wahrnehmung und Motorik. Solche fehlenden Basiskompetenzen können den Schulanfang erheblich erschweren. Elementare musikalische Förderung in…

BildungEntwicklungsverzögerungLernschwierigkeitenMotorikMusikerziehungPädagogikPhonologische BewusstheitSchuleSchulpädagogikWahrnehmung
 Dissertation: Beratung und Coaching von besonders begabten Kindern und Jugendlichen

Beratung und Coaching von besonders begabten Kindern und Jugendlichen

Evaluation als Modell für eine standardisierte Qualität der Begleitung

Hamburg 2007, Band 132

In dem Buch geht es um Kinder und Jugendliche, die zwar besondere Begabungen besitzen, diese jedoch aufgrund von nicht-passenden, nicht entsprechenden Umweltbedingungen (Familie, Kindergarten, Schule) nicht angemessen entfalten können/konnten…

BeratungBildungErziehungswissenschaftEvaluationHochbegabungPädagogikQualitätsstandards
 Dissertation: Die Ernährungsversorgung als Lernfeld im Alltag der Jugendlichen

Die Ernährungsversorgung als Lernfeld im Alltag der Jugendlichen

Hamburg 2007, Band 131

Im Bereich der Ernährungssozialisation sind die individuellen Lernprozesse, wie, wann und in welchem Umfang die eigene Ernährungsversorgung von Kindern und Jugendlichen erlernt wird, ein bisher weitgehend unbearbeiteter Bereich. [...]

ErnährungsbildungErnährungsversorgungFamilieKompetenzenLernenPädagogikSchulverpflegung
nur eBook
 Doktorarbeit: Der Einsatz von Klängen in pädagogischen Arbeitsfeldern

Der Einsatz von Klängen in pädagogischen Arbeitsfeldern

Dargestellt am Beispiel der Klangpädagogik nach Peter Hess

Hamburg 2007, Band 130

Die Verfasserin beschäftigt sich mit der Frage, ob der Einsatz von Klängen in pädagogischen Arbeitsfeldern sinnvoll ist. Darüber hinaus werden Hypothesen entwickelt, die dazu beitragen, Grundlagen zur Wirkung von Klängen zu schaffen. Ferner wird…

CurriculumentwicklungPädagogik

Weitere Reihen neben „EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung“